Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Deutsches Literatur-Lexikon
Das Deutsche Literatur-Lexikon ist ein derzeit in dritter Auflage erscheinendes biografisches Nachschlagewerk zu Autoren und Literatur. Das Lexikon wird nach seinem Begründer Wilhelm Kosch auch kurz Kosch genannt.
Geschichte
Die erste Auflage erschien 1927 und 1930 in zwei Bänden und die zweite Auflage von 1947 bis 1958 in vier Bänden. Seit 1966 erscheint das Werk in dritter Auflage, zuerst unter der Herausgeberschaft von Heinz Rupp (Verantwortlicher für Mittelalter) und Carl Ludwig Lang (Verantwortlicher für Neuzeit) im K. G. Saur Verlag in München[1], später im Verlag Walter de Gruyter, Berlin. Die Gesamtausgabe ist noch nicht abgeschlossen; der bisher letzte Band (Stand Januar 2014) ist der dreiunddreißigste (Willius bis Wircker). Ergänzungen, die sich auf zusätzlich aufgenommene Autoren und Anonyma erstrecken, sind von 1994 bis 1999 in sechs Bänden erschienen.
Von der Unterreihe Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert erschienen von 2000 bis 2013 20 Bände bis zum Artikel Benno Hubensteiner.
Rezension
In einer Rezension aus Informationsmittel für Bibliotheken von 1994 heißt es:
Der Anglist Horst Weber meint:
„Die 3. Auflage von Wilhelm Koschs († 1960) Deutschem Literatur-Lexikon ist ein informationsreiches und monumentales, wenn auch nicht beredtes Zeugnis für die Misere, in der sich die deutsche Literaturgeschichtsschreibung seit der Erweiterung des Literaturbegriffs befindet […] Es bleibt bei einem Werk dieser Reichweite bei einer relativ kurzen Entstehungszeit nicht aus, daß bei der Fülle der zu bearbeitenden Daten Autopsie nur selten durchzuführen ist und nicht für jeden A. ein Verzeichnis seiner sämtlichen Schriften und der über Um erschienenen Literatur erstellt werden kann. Trotzdem erstaunt immer wieder aufs Ganze gesehen die Vollständigkeit des Deutschen Literatur-Lexikons, und man muß den Bearbeitern und Herausgebern danken, daß sie keine Mühe gescheut haben, das immense Material zusammenzutragen.“[2]
Ausgabe
- Wilhelm Kosch, Heinz Rupp, Carl Ludwig Lang (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon: Biographisch-bibliographisches Handbuch. K. G. Saur, München 1968ff, ISBN 3-907820-00-2.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Hans-Albrecht Koch: Deutsches Literaturlexikon. Rezension. In: Informationsmittel für Bibliotheken. 2, Nr. 3/4, 1994, ISSN 0946-8781, ZDB-ID 1156171-3 (online, abgerufen am 27. Dezember 2012).
- ↑ Rezension zur dritten Auflage
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deutsches Literatur-Lexikon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |