Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Die Untersuchung (Film)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Die Untersuchung |
Originaltitel | Śledztwo |
Produktionsland | Polen |
Originalsprache | Polnisch |
Erscheinungsjahr | 1974 |
Länge | 53 Minuten |
Stab | |
Regie | Marek Piestrak |
Drehbuch | Andrzej Kotkowski, Marek Piestrak |
Musik | Włodzimierz Nahorny |
Kamera | Edward Kłosiński |
Besetzung | |
|
Die Untersuchung ist ein für das Fernsehen produzierter Kriminalfilm nach dem gleichnamigen Roman von Stanisław Lem.
Handlung
Aus mehreren Leichenhallen einer englischen Gegend verschwinden Verstorbene. Angeblich sollen einige davon noch Lebenszeichen von sich gegeben haben. Ein Leichentuch soll durchgebissen worden sein. Inspektor Gregory und Scotland Yard befassen sich mit den seltsamen Vorfällen. Gregory glaubt, einen der Toten in der Bahn gesehen zu haben. Weder Kriminalisten noch Gerichtsmediziner können sich die Ereignisse erklären. Der von der Polizei hinzugezogene Statistiker Sciss entwickelt die gewagte Theorie, das Verschwinden der Leichen hinge mit Tageszeit, Temperatur sowie der Zeitdistanz zur letzten Tat zusammen. Später stellt er fest, dass es im fraglichen Gebiet auffällig wenige Krebsfälle gibt. Gregory glaubt nicht an Wunder und hält diese Theorie für Humbug, folgt aber jeder Spur und sucht nach einem Leichenschänder.
Der Inspektor verbeißt sich immer mehr in den Fall, findet aber keine konkrete Hinweise auf einen Täter. Schließlich verdächtigt er erst Sciss und dann sogar seinen Vorgesetzten Sheppard der Täterschaft. Da auch diese Vorwürfe außer Kritik an seiner Arbeit nichts einbringen, verlaufen schließlich alle Ermittlungen im Sande und lassen einen ratlosen Polizisten zurück.
Kritiken
„Kriminalistisch angehauchter polnischer Kurzspielfilm mit Mystery-Elementen“
Weblinks
- Die Untersuchung in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Untersuchung im Lexikon des internationalen Films. Abgerufen am 2. März 2017.
Science-Fiction-Werke: 1951 Astronauci (dt. Der Planet des Todes, 1954) | 1955 Obłok Magellana (dt. Gast im Weltraum, 1956) | 1957 Dzienniki gwiazdowe (dt. Sterntagebücher, 1961) | 1960 Eden (dt. 1960) | 1961 Solaris | 1961 Powrót z gwiazd (dt. Transfer, 1974) | 1964 Niezwyciężony (dt. Der Unbesiegbare, 1967) | 1964 Bajki robotów (dt. Robotermärchen, 1969) | 1965 Cyberiada (dt. Kyberiade, 1983) | 1968 Opowieści o pilocie Pirxie (dt. Pilot Pirx, 1978) | 1968 Głos Pana (dt. Die Stimme des Herrn, 1981) | 1969 Opowiadania (dt. Nacht und Schimmel, 1976) | 1971 Kongres futurologiczny (dt. Der futurologische Kongreß, 1974) | 1981 Zagadka (dt. Das Rätsel) | 1981 Golem XIV (dt. Also sprach Golem, 1984) | 1982 Wizja Lokalna (dt. Lokaltermin, 1985) | 1987 Fiasko
Verschiedene: 1957 Dialogi (dt. Dialoge, 1980) | 1959 Śledztwo (dt. Die Untersuchung, 1975) | 1971 Doskonała próżnia (dt. Die vollkommene Leere, 1973; Das absolute Vakuum, 1984) | 1973 Wielkość urojona, (dt. Imaginäre Größe, 1976) | 1964 Summa technologiae (dt. 1976) | 1976 Katar, (dt. Der Schnupfen 1976) | 1980 Prowokacja, (dt. Provokation, 1981) | 1983 One Human Minute, (dt. Eine Minute der Menschheit, 1983)
Verfilmungen: 1960 Der schweigende Stern | 1963 Ikarie XB 1 | 1968 Solaris | 1972 Solaris | 1973 Die Untersuchung | 1978 Testflug zum Saturn | 2002 Solaris | 2007/2011 Ijon Tichy: Raumpilot
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die Untersuchung (Film) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |