Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Stanisław Lem
Stanisław Herman Lem (12. September 1921 in Lemberg, damals Polen; gest. 27. März 2006 in Krakau) war ein polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor. Seine Kurzgeschichten, Romane und Essays zeichnen sich insbesondere durch überbordenden Ideenreichtum und fantasievolle sprachliche Neuschöpfungen aus. Lems Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und insgesamt mehr als 45 Millionen Mal verkauft. Er gilt als einer der meistgelesenen Science-Fiction-Autoren, wobei er sich selbst wegen der Vielschichtigkeit seines Wirkens nicht so bezeichnen mochte. Aufgrund der zahlreichen Wortspiele und Wortschöpfungen gelten seine Werke als schwierig zu übersetzen.
; geb.Lem galt als brillanter Visionär und Utopist, der zahlreiche komplexe Technologien Jahrzehnte vor ihrer tatsächlichen Entwicklung erdachte. So schrieb er bereits in den 1960er und 1970er Jahren über Themen wie Nanotechnologie, Neuronale Netze und Virtuelle Realität. Ein wiederkehrendes Thema sind philosophische und ethische Aspekte und Probleme technischer Entwicklungen, wie etwa der künstlichen Intelligenz, menschenähnlicher Roboter oder der Gentechnik. In zahlreichen seiner Werke setzte er Satire und humoristische Mittel ein, wobei er oft hintergründig das auf Technikgläubigkeit und Wissenschaft beruhende menschliche Überlegenheitsdenken als Hybris entlarvte. Einige seiner Werke tragen auch düstere und pessimistische Züge in Bezug auf die langfristige Überlebensfähigkeit der Menschheit. Häufig thematisierte er Kommunikationsversuche von Menschen mit außerirdischen Intelligenzen, die er etwa in einem seiner bekanntesten Romane, Solaris, als großes Scheitern verarbeitete. In den 2000er Jahren wurde der vielseitig gebildete Lem zum Kritiker des – von ihm teilweise vorhergesagten – Internets und der Informationsgesellschaft, weil diese die Nutzer zu „Informationsnomaden“ machten, die nur „zusammenhangslos von Stimulus zu Stimulus hüpfen“ würden. Die allgemeine Steigerung der technischen Leistung gehe „paradoxerweise mit einem Verfall der Fantasie und Intelligenz der Menschen einher.“[1]
Leben
Kindheit und Ausbildung
Stanisław Lem kam als Sohn einer polnisch-jüdischen Arztfamilie auf die Welt, sein Vater war Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Lem war Cousin des Satirikers Marian Hemar.[2]
Lem hatte eine behütete Kindheit. Er studierte von 1940 bis zur Besetzung Lembergs durch deutsche Truppen 1941 Medizin an der Universität Lemberg.
Durch den Zweiten Weltkrieg wurden seine Studien unterbrochen. Lem konnte mit gefälschten Papieren seine jüdische Herkunft verschleiern.
„Ich hab Hitler gebraucht um draufzukommen, dass ich jüdisch bin.“
Er arbeitete während des Krieges als Hilfsmechaniker und Schweißer für eine deutsche Firma, die Altmaterial aufarbeitete. Er war ein Mitglied des Widerstandes gegen die deutsche Besatzungsmacht. Als gegen Ende des Krieges Polen zum zweiten Mal von der Roten Armee erobert und durch die Sowjetunion kontrolliert wurde, setzte er sein Studium in Lemberg fort, musste aber, nachdem seine Heimatstadt an die Sowjetunion fiel, 1946 nach Krakau ziehen.
An der Jagiellonen-Universität in Krakau nahm er sein Medizinstudium zum dritten Mal wieder auf. Hier arbeitete er zwischen 1948 und 1950 am Konserwatorium Naukoznawcze als Forschungsassistent bei Dr. Mieczysław Choynowski an Problemen der angewandten Psychologie. In diese Zeit fielen auch seine ersten literarischen Versuche, und er begann in seiner Freizeit Geschichten zu schreiben. 1948 entstand sein erster Roman Szpital Przemienienia (dt. Die Irrungen des Dr. Stefan T.).
Lem erhielt das Zertifikat dafür, das Studium vollständig abgeschlossen zu haben. Allerdings weigerte er sich in seinem letzten Examen, Antworten im Sinne des Lyssenkoismus zu geben, weil er diesen ablehnte. Durch seine Verweigerung konnte er einem Dasein als Militärarzt entgehen, denn die Prüfer ließen ihn dafür durchfallen.
„Die Armee nahm all meine Freunde, nicht für ein oder zwei Jahre, sondern für immer.“
Da er deswegen nicht als Arzt praktizieren konnte, arbeitete Lem in der Forschung und verlegte sich immer mehr auf das Schreiben.
Literarisches Werk
1951 wurde sein erster Roman Astronauci (dt. Der Planet des Todes, auch als Die Astronauten bekannt) veröffentlicht. Sein erstgeschriebener Roman Der Mensch vom Mars von 1946 erschien in Buchform erst 1989. 1953 heiratete er Dr. Barbara Leśniak, eine Radiologin. 1982, nachdem in Polen das Kriegsrecht verhängt worden war, verließ Stanisław Lem sein Heimatland vorübergehend und arbeitete in West-Berlin am Wissenschaftskolleg. Ein Jahr später ging er nach Wien, wo sein Sohn die American International School besuchte und er seinen späteren langjährigen Literaturagenten Franz Rottensteiner kennenlernte.[3] In Wien schrieb Lem u. a. Der Flop und Fiasko. Er kehrte erst 1988 nach Polen zurück.
Stanisław Lem war Mitglied des polnischen Schriftstellerverbandes, des P.E.N.-Clubs und, seit 1972, des Komitees Polen 2000, das unter der Federführung der polnischen Akademie der Wissenschaften steht. Seit 1994 war er Mitglied der PAU (Polska Akademia Umiejętności, deutsch: „Polnische Akademie der Fertigkeiten“).
Durch seine utopischen Werke erwarb sich Lem den Ruf, einer der größten Schriftsteller in der Geschichte der SF-Literatur zu sein. Seine Kurzgeschichten, Romane und Essays zeichnen sich insbesondere durch überbordenden Ideenreichtum und fantasievolle sprachliche Neuschöpfungen aus, wobei auch die Kritik an der Machbarkeit und dem Verstehen der technischen Entwicklung im Kontext philosophischer Diskurse immer wieder ein zentraler Bestandteil seiner Werke ist.
„Verlage, die mich in einer mit Science-fiction etikettierten Schublade eingeschlossen haben, taten dies hauptsächlich aus merkantilen und kommerziellen Gründen, denn ich war ein hausbackener und heimwerkelnder Philosoph, der die künftigen technischen Werke der menschlichen Zivilisation vorauszuerkennen versuchte, bis an die Grenzen des von mir genannten Begriffshorizontes.“
Lems (selbst)ironische Einstellung zum Science-Fiction-Genre wird im Einleitungssatz der Kurzgeschichte „Pirx erzählt“ deutlich, in der der Ich-Erzähler sagt: „Utopische Bücher? Doch, die mag ich, aber nur schlechte.“[4]
Stanisław Lems Bücher wurden bisher in 57 Sprachen übersetzt und erreichten eine Auflage von mehr als 45 Millionen.[5] Lem starb nach längerer Krankheit am 27. März 2006 in einer Klinik in Krakau im Alter von 84 Jahren an Herzversagen. Sein Grab befindet sich in Krakau auf dem Salwator-Friedhof in Plot W.
Verfilmungen
- 1960 wurde Lems Roman Planet des Todes (1954) in der DDR von der DEFA unter dem Titel Der schweigende Stern (Regie: Kurt Maetzig) verfilmt; in der Bundesrepublik lief der Film später als Raumschiff Venus antwortet nicht.
- Der 1963 gedrehte tschechoslowakische Film Ikarie XB 1 (Regie: Jindrich Polák) beruht zwar auf Lems Roman Gast im Weltraum (1956), nennt den Autor aber nicht im Abspann.
- Fußend auf Lems Kurzgeschichte Czy pan istnieje, Mr Jones? (dt. Gibt es Sie, Mister Jones?) drehte Andrzej Wajda 1968 den 36-Minuten-Fernsehfilm Przekładaniec (deutsch Rollkuchen), an dessen Szenarium auch Lem selbst beteiligt war, so dass dieser Film eine der wenigen Lem-Verfilmungen wurde, mit denen der Autor sich im nachhinein zufrieden zeigte.[6]
- 1973 kam eine ungarische Fernsehserie namens Pirx kalandjai (Regie: István Kazán und András Rajnai)[7] auf insgesamt fünf Episoden.
- 1978 lieferte die Erzählung Die Verhandlung die Grundlage für die polnisch-sowjetische Gemeinschaftsproduktion Test pilota Pirxa (deutsch Der Testflug des Piloten Pirx, auch Testflug zum Saturn) in der Regie von Marek Piestrak.
- Lems Roman Solaris (1961) wurde bis dato dreimal verfilmt: zuerst 1968 von Boris Nirenburg (Solaris (1968)), dann 1971 von Andrei Tarkowski (Solaris (1972)) und zuletzt 2002 von Steven Soderbergh (Solaris (2002)). Lem selbst hielt von den beiden letztgenannten Filmen nichts,[8] und seine Meinung zu Nirenburgs Verfilmung ist unbekannt.
- 1978/79 entstanden beiderseits der deutsch-deutschen Grenze fast gleichzeitig zwei verschiedene Fernsehspiele nach ein und derselben Vorlage, das eine 1978 für das ZDF, der zweite im Jahr darauf für das DDR-Fernsehen: Die seltsamen Begegnungen des Prof. Tarantoga (Regie: Chuck Kerremans, mit Richard Münch und Peter Striebeck, 100 min.) wurden 1978 vom ZDF gesendet, ihr DDR-Pendant Professor Tarantoga und sein seltsamer Gast (Regie: Jens-Peter Proll, mit Eberhard Esche und Volkmar Kleinert, 59 min.) im DDR-Fernsehen 1979.
- 1992 produzierten BR und SWF nach Lems Erzählung Der Freund die literarische Filmerzählung Der unsichtbare Freund (Regie: Ray Müller, mit Josef Bierbichler, Andreas Giebel und Volkmar Kleinert, 77 Minuten).
- Basierend auf Lems Geschichtensammlung Sterntagebücher um den Piloten Ijon Tichy wurden 2007 und 2011 für das ZDF die Episoden der TV-Serie Ijon Tichy: Raumpilot – Die Sterntagebücher (Regie: Dennis Jacobsen, Randa Chahoud, Oliver Jahn)[9] realisiert.
- Die Futurama-Folge Planet der Roboter ähnelt einer Geschichte aus den Sterntagebüchern.[10] Ebenso entspricht das in Futurama beschriebene Musikinstrument Holophonor dem von Lem in seinem Roman Der Gast im Weltraum dargestellten Instrument Genetophor (grundsätzlich identische Funktionsweise, einziger Unterschied: bei Lem handelt es sich um ein Tasten- und in Futurama um ein Blasinstrument).
- 2013 wurde der Film The Congress von Ari Folman auf dem 2013 Cannes Film Festival gezeigt. Das teil-animierte Action-Drama wurde von Stanisław Lems Der futurologische Kongress inspiriert, wobei sich die Handlung aber stark von der Vorlage unterscheidet. Der Film wurde von der Familie Lem und polnischen Lem-Kennern gelobt.[11]
Ausgewählte Figuren aus Lems Werken
- Ijon Tichy
- Eine der Hauptpersonen in Lems Werk ist Ijon Tichy (abgeleitet von Cichy, polnisch für: „Der Stille“). Er ist die Hauptfigur in den Sterntagebüchern und einigen weiteren Romanen (Der futurologische Kongress, Lokaltermin und Frieden auf Erden bzw. Der Flop). Er ist eine Art Weltraum-Münchhausen, der irrwitzige Abenteuer auf fremden Welten erlebt. Im Zusammenhang mit Tichy tritt in einigen Geschichten auch sein Freund Professor Tarantoga auf. Unter anderem ist er es, der Tichy zum Futurologischen Kongress schickt.
- Pirx
- Der Pilot Pirx erscheint in einer Gruppe von Erzählungen (unter anderen Test, Die Jagd und Terminus, gesammelt in Pilot Pirx) und in dem Roman Fiasko. Es stellt eine eher ernsthafte Figur dar, hat aber auch einige für den Leser amüsante Erlebnisse. Pirx kommt spätestens in Fiasko, einem der letzten Romane Lems, ums Leben – wobei der Leser nicht mit Sicherheit erfährt, ob er es ist, der wiederbelebt wird, oder Parvis, ein anderer Pilot, der ebenfalls in Birnhams Wald auf dem Titan verunglückt war.
- Trurl und Klapauzius
- In der Kyberiade – einer Sammlung von Kurzgeschichten – tauchen diese beiden Roboterwesen als Konstrukteure auf. Lem baut hier bewusst eine humoristische Grundstimmung mit märchenhaften Untertönen auf, um seine Gedankenexperimente frei von technischen und physischen Restriktionen durchspielen zu können. So retten Trurl und Klapauzius beispielsweise das Universum, nachdem sie es mit einer ihrer Erfindungen fast vernichtet hätten. Sie beenden Kriege und schaffen neue Welten.
Auszeichnungen
- 1955 Goldenes Verdienstkreuz der Republik Polen
- 1959 Offizierskreuz der Polonia Restituta
- 1973 Großer Staatspreis für Literatur der Volksrepublik Polen
- 1981 Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Breslau
- 1986 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur
- 1987 Literaturpreis der Alfred Jurzykowski Foundation
- 1991 Österreichischer Franz-Kafka-Preis
- 1992 Benennung eines Asteroiden nach ihm: (3836) Lem
- 1996 Order Orła Białego (Weißer-Adler-Orden)
- 1997 Ehrenbürgerschaft der Stadt Krakau
- 1998 Ehrendoktortitel der Universitäten Oppeln und Krakau sowie der Staatlichen Medizinischen Universität Lemberg
- 2003 Ehrendoktor der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld (Dr. rer. nat. h.c.)
- 2004 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
Werke
Die Jahreszahlen geben das Ersterscheinungsdatum an. Einige von Stanisław Lems Werken erschienen aufgrund des Regimes in Polen zuerst nur in Übersetzung. Es gibt für eine Reihe von Werken zwei deutsche Übersetzungen (und oft auch Titelübersetzungen), einmal in der DDR (Volk und Welt), einmal in der Bundesrepublik Deutschland (Suhrkamp bzw. Insel Verlag).
Nicht-fiktionale Werke
- Dialogi, 1957 (dt. Dialoge, 1980)
- Summa technologiae, 1964 (dt. Summa technologiae, 1976) (in diesem Buch werden wesentliche technische Entwicklungen vorhergesehen und diskutiert, so zum Beispiel die von Lem „Phantomatik“ genannte Virtual Reality und die Nanotechnologie, die beide erst ab etwa den 2000er Jahren Realität wurden. In Dialogi und Summa technologiae beschreibt Lem unter anderem brutale Eingriffe in die Funktionen des menschlichen Gehirns.[12])
- Filozofia przypadku, 1968 (dt. Philosophie des Zufalls I, 1983; Philosophie des Zufalls II, 1985)
- Fantastyka i futurologia, 1970 (dt. Phantastik und Futurologie, 1977)
- Rozprawy i szkice, 1978 (dt. aufgeteilt auf die drei Bücher: Sade und die Spieltheorie (1986), Über außersinnliche Wahrnehmung (1987) und Science-fiction: ein hoffnungsloser Fall mit Ausnahmen (1987), Suhrkamp Taschenbuch)
- Essays (Insel Verlag 1981)
- The World as Holocaust (dt. Das Katastrophenprinzip, 1983)
- Die Vergangenheit der Zukunft (Insel Verlag, 1992)
- Tajemnica chińskiego pokoju (Wörtl.: Das Geheimnis des chinesischen Zimmers), 1996 (dt. Die Technologiefalle, Insel Verlag, Frankfurt 2000, ISBN 3-458-17039-1)
- Bomba megabitowa, 1999 (dt. Die Megabit-Bombe, 2003)
- Okamgnienie (Wörtl.: Der Augenblick), 2000 (dt. Riskante Konzepte, Insel-Verlag 2001)
- DyLEMaty (Wörtl.: DiLEMmata), 2003 (pl., Wydawnictwo Literackie, Krakow 2003)
- Rasa drapieżców – Teksty ostatnie (Wörtl.: Die Art/Rasse der Raubtiere – Letzte Texte), 2006 (pl., Wydawnictwo Literackie, Kraków 2006)
Science-Fiction-Werke
- 1946 Człowiek z Marsa (dt. Der Mensch vom Mars, 1989)
- 1951 Astronauci (dt. Die Astronauten; Der Planet des Todes, 1954)
- 1955 Obłok Magellana (dt. Gast im Weltraum, 1956)
- 1957 Dzienniki gwiazdowe (dt. Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy, 1961) – Erzählungen, ISBN 3-518-36959-8
- 1959 Eden (dt. Eden, 1960)
- 1961 Solaris (dt. Solaris, 1972) ISBN 3-423-10177-6
- 1961 Pamiętnik znaleziony w wannie (dt. Memoiren, gefunden in der Badewanne, 1974)
- 1961 Powrót z gwiazd (dt. Transfer, 1974; Rückkehr von den Sternen)
- 1964 Niezwyciężony (dt. Der Unbesiegbare, 1967)
- 1964 Bajki robotów (dt. Robotermärchen, 1969) – Erzählungen
- 1965 Cyberiada (dt. Kyberiade, 1983; Wie die Welt noch einmal davonkam – Der Kyberiade erster Teil, 1985; Altruizin und andere kybernetische Beglückungen – Der Kyberiade zweiter Teil, 1985)
- 1968 Opowieści o pilocie Pirxie (dt. Pilot Pirx, 1978; Eintritt nur für Sternenpersonal, 1978)
- 1968 Głos Pana (dt. Die Stimme des Herrn, 1981)
- 1969 Opowiadania (dt. Nacht und Schimmel, 1972) – Erzählungen, ISBN 3-518-36856-7
- 1971 Kongres futurologiczny (dt. Der futurologische Kongreß, 1974)
- 1976 Maska (dt. Die Maske, 1978) – Erzählungen
- 1981 Golem XIV (dt. Also sprach Golem, 1984)
- 1982 Wizja Lokalna (dt. Lokaltermin, 1985)
- 1986 Pokój na ziemi (dt. Frieden auf Erden, 1988; Der Flop)
- 1987 Fiasko (dt. Fiasko, 1986)
Kurzgeschichten (Auswahl)
- 1957 Die Ratte im Labyrinth
- 1959 Invasion vom Aldebaran
- 1968 Pilot Pirx
- 1976 Die Maske
- 1981 Das Rätsel
Fiktive Rezensionen und Vorworte
- Doskonała próżnia, 1971 (dt. Die vollkommene Leere, 1973; Das absolute Vakuum, 1984) – Buchbesprechungen nichtexistierender Bücher
- Wielkość urojona, 1973 (dt. Imaginäre Größe, 1976) – Vorworte zu nichtexistierenden Büchern
- Prowokacja, 1980 (dt. Provokation, 1981)
- One Human Minute (dt. Eine Minute der Menschheit, Suhrkamp 1983)
- Weapon Systems of the 21st Century or the Upside Down Evolution (dt. Waffensysteme des 21. Jahrhunderts, Suhrkamp 1983)
Deutsche Zusammenstellungen
- Vorstoß zum Abendstern, Bd. 275 in zwei Teilen der Heftromanreihe Utopia Zukunftsroman, Pabel Verlag Rastatt 1961.
- Test (Erzählungen) (1968)
- Die Jagd. Neue Geschichten des Piloten Pirx. Aus dem Polnischen übersetzt von Roswitha Buschmann, Kurt Kelm und Barbara Sparing, Verlag Volk und Welt, Berlin 1972.
- Der Getreue Roboter (Fernsehspiele) (1975)
- Mondnacht (Hör- und Fernsehspiele) (1977)
- Der Schnupfen/Test (DDR 1977)
- Der Unbesiegbare/Die Jagd (DDR 1977)
- Eden/Die Maske (DDR 1977)
- Die Falle des Gargancjan (Erzählungen) (1979)
- Erzählungen (1980)
- Die phantastischen Erzählungen des Stanislaw Lem (1980)
- Mehr phantastische Erzählungen des Stanislaw Lem (1981)
- Terminus (Erzählungen) (1981)
- Die Ratte im Labyrinth (Erzählungen) (1982)
- Provokationen (Fiktive Rezensionen) (1988)
- Irrläufer (Erzählungen von vor 1947) (1989)
- Technologie und Ethik (Lesebuch) (1990)
- Die Entdeckung der Virtualität (1996)
- Lem-Edition in drei Bänden, 2003:
- Der weiße Tod, enthält die Robotermärchen und die Kyberiade, ISBN 3-518-45536-2
- Pilot Pirx, enthält alle Erzählungen des Bandes Die Jagd und die vier Pirx-Erzählungen aus Test, ISBN 3-518-45535-4
- Sterntagebücher, enthält zusätzliche Texte, ISBN 3-518-45534-6
- Lem-Edition in sechs Bänden, 2009:
- Sterntagebücher, ISBN 978-3-518-46132-7
- Also sprach Golem, ISBN 978-3-518-46135-8
- Der futurologische Kongreß, ISBN 978-3-518-46133-4
- Solaris, ISBN 978-3-518-46131-0
- Der Unbesiegbare, ISBN 978-3-518-46134-1
- Robotermärchen (nicht identisch mit der vollständigen Ausgabe von 2003), ISBN 978-3-518-46136-5
Anmerkung: Auf Deutsch erschienen einige Bände mit Erzählungen in unterschiedlicher Zusammenstellung und mit unterschiedlichen Titeln.
Verschiedene
- Szpital Przemienienia, 1955 (dt. Die Irrungen des Dr. Stefan T., 1959, Das Hospital der Verklärung (1. Teil von „Die Irrungen …“)) – Entwicklungsroman eines jungen Arztes im Vor- und Nachkriegspolen
- Śledztwo, 1959 (dt. Die Untersuchung, 1975) – Kriminalroman
- Wysoki Zamek, 1968 (dt. Das Hohe Schloß, 1974) – Behandelt die Kindheit von Stanislaw Lem (autobiografisch)
- Katar, 1976 (dt. Der Schnupfen, 1977) – Kriminalroman, 1979 mit dem Grand prix de littérature policière ausgezeichnet
- Vorwort im Nachhinein, 1983 (dt., in: Hennings/Müller/Vowe/Wersig (Hrsg.) Informations- und Kommunikationsstrukturen der Zukunft – Workshop mit Stanislaw Lem, München 1983, mit Beiträgen von Dietrich Dörner, Herbert W. Franke, Wolfgang Giloi, Winfried Göpfert, Helmut Krauch, Thomas von Randow, Franz Rottensteiner, Thomas Trautner u.a.), ISBN 3-7705-2199-4
- Stanisław Lem – Listy albo opór materii, 2002 (dt. Der Widerstand der Materie: Ausgewählte Briefe, 2008, Parthas Verlag Berlin, ISBN 978-3866014756) – Sammlung von Briefen
- Stanisław Lem, Sławomir Mrożek Listy, 2011 (Wydawnictwo Literackie, Kraków 2011, ISBN 978-8308047309) – eine Sammlung von Briefen zwischen Lem und seinem Freund Sławomir Mrożek
- Sława i fortuna. Listy Stanisława Lema do Michaela Kandla 1972–1987 (Wörtl.: Ruhm und Glück. Stanislaw Lems Briefe an Michael Kandel 1972–1987), 2013 (Wydawnictwo Literackie, Kraków 2013, ISBN 978-8308049341) – Sammlung von Briefen an Michael Kandel, den Übersetzer von Lems Werken ins Englische
Hörspielbearbeitungen
- Professor Tarantogas Sprechstunde. Aus dem Polnischen von Klaus Staemmler. Mit: Kurt Lieck (Professor Tarantoga), Eric P. Caspar (Magister Sianko), Willy Semmelrogge (Der bärtige Herr Fryk, Erfinder des Perpetuum mobile), Dietrich Thoms (Der Zudecker von Erfindungen), Wolfried Lier (Ingenieur Zumpf), Karl Lieffen (Schneller, der Erfinder des ANTER), Herbert Bötticher, Max Mairich (Antecepisten). Regie: Dieter Hasselblatt. Länge: 58′50″. Bayerischer Rundfunk 1977.[13]
Tonträger
- Robotermärchen – Gert Haucke liest Zifferoticon, König Globares und die Weisen, Deutsche Grammophon Literatur, 1978
- Sterntagebücher, gelesen von Michael Schwarzmaier, 3 CDs, Hörbuchproduktionen, (Mai 2003), ISBN 978-3-89614-267-2
- Robotermärchen, gelesen von Michael Schwarzmaier, 4 CDs, Hörbuchproduktionen, (September 2001), ISBN 978-3-89614-236-8
- Test, gelesen von Michael Schwarzmaier, Terzio GmbH, (September 2005), ISBN 3-89835-443-1
- Die lymphatersche Formel, gelesen von Martin Held, DAV pocket, (September 2004), ISBN 3-89813-345-1
- Sterntagebücher: 7. und 8. Reise, gelesen von Wigald Boning, Die Audiathek, 2 CDs, (2005), ISBN 3-938943-04-1
- Solaris, Sprecher Oliver Stokowski und Hans Peter Hallwachs, DAV, (März 2007), ISBN 3-89813-619-1
- Eden, Roman einer außerirdischen Zivilisation, Sprecher Jochen Striebeck, 6 CDs: Langen/Müller Audio-Books; Gekürzte Fassung des gleichnamigen Romans. (Dezember 2006), ISBN 978-3-7844-4084-2
- Der getreue Roboter, Sprecher Dieter Wien, Vera Oelschlegel, Joachim Tomaschewsky, Marion van de Kamp u.a., 1 CD: Rundfunk der DDR & Der Audio Verlag GmbH; Hörspiel nach einem Einakter. (2003), ISBN 978-3-89813-231-2
- Die Mondnacht, Sprecher Bodo Primus, Horst Michael Neutze u.a., 1 Kassette: Hoerverlag DHV Der GmbH (Dezember 1999), ISBN 3-89584-220-6
- Der Unbesiegbare, Sprecher: Helmut Hafner, 1 CD: hoerbuch.cc (April 2006), ISBN 3-900036-95-0
- Die Sterntagebücher des Weltraumfahrers Ijon Tichy, Sprecher Rolf Römer, Horst Schulze, Fred Düren u.a., LP: VEB Deutsche Schallplatten Berlin, LITERA (8 60 161), 1968
Literatur
- Werner Berthel (Hrsg.): Stanislaw Lem: Der dialektische Weise aus Kraków. Insel, Frankfurt a. M. 1976. Insel Almanach auf das Jahr 1976:
- Werner Berthel (Hrsg.): Über Stanislaw Lem. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1981, ISBN 3-518-37086-3
- Stanislaw Lem, Stanislaw Beres: Lem über Lem. Gespräche. Insel, Frankfurt/M. 1986, ISBN 3-458-14511-7
- Florian Marzin: Stanislaw Lem: An den Grenzen der Science Fiction und darüber hinaus. Corian-Verlag Wimmer, Meitingen 1985, ISBN 3-89048-208-2
- Jerzy Jarzębski: Zufall und Ordnung. Zum Werk Stanislaw Lems. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1986, ISBN 3-518-37790-6
- Dieter Hasselblatt: Stanislaw Lem – Philosoph und Kriminalromanschriftsteller. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1990 (Band 5). Wilhelm Heyne Verlag, München 1990, S. 290–289. ISBN 3-453-03905-X
- Bernd Gräfrath: Ketzer, Dilettanten und Genies. Grenzgänger der Philosophie. Junius, Hamburg 1993, ISBN 3-88506-227-5
- Bernd Gräfrath: Lems Golem: Parerga und Paralipomena. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1996, ISBN 3-518-39027-9
- Zygmunt Tęcza: Das Wortspiel in der Übersetzung. Stanislaw Lems Spiele mit dem Wort als Gegenstand interlingualen Transfers. Linguistische Arbeiten, Bd. 367, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1997, ISBN 3-484-30367-0
- Bernd Gräfrath: Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein. Ethik für Weltenschöpfer von Leibniz bis Lem. Beck, München 1998, ISBN 3-406-42065-6
- Holger Arndt: Stanislaw Lems Prognose des Epochenendes: die Bedrohung der menschlichen Kultur durch Wissenschaft, Technologie und Dogmatismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-15139-9
- Jacek Rzeszotnik: Ein zerebraler Schriftsteller und Philosoph namens Lem. Zur Rekonstruktion von Stanislaw Lems Autoren- und Werkbild im deutschen Sprachraum anhand von Fallbeispielen. Universitätsverlag Wroclaw, Breslau 2003, ISBN 83-229-2378-3
- Bartholomäus Figatowski: Zwischen utopischer Idee und Wirklichkeit: Kurd Laßwitz und Stanislaw Lem als Vertreter einer mitteleuropäischen Science fiction. Wetzlar 2004
- Michael Düring, Ulrike Jekutsch (Hrsg.): Stanisław Lem – Mensch, Denker, Schriftsteller. Beiträge einer deutsch-polnischen Konferenz im Jahr 2000 in Greifswald und Szczecin. Harrassowitz, Wiesbaden 2005, ISBN 3-447-05147-7
- Erik Simon: Stanislaw Lem. Nekrolog. In: Sascha Mamczak, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2007. Heyne, München 2007, ISBN 978-3-453-52261-9. S. 364–376.
- Robert F. Barkowski (Hrsg.): Der Widerstand der Materie: Ausgewählte Briefe (polnisch: Stanisław Lem – Listy albo opór materii) – Sammlung von Briefen. Parthas Verlag Berlin, Berlin 2008, ISBN 978-3-86601-475-6
- Dagmar Schmauks: In memoriam Stanislaw Lem (1921–2006). In: Zeitschrift für Semiotik 29,2–3 (2007). Stauffenburg, Tübingen, S. 277–282.
- Peter Swirski: A Stanislaw Lem Reader. Northwestern University Press, Evanston, IL. 1997. ISBN 0-8101-1495-X.
- Wolfgang Neuhaus: Kritik der phantastischen Vernunft. Wie Stanisław Lem sich einst die „Pseudo-Science-Fiction“ vornahm und zu dem Ergebnis kam, daß der Empirismus doch nicht das Maß aller Dinge ist. In: Sascha Mamczak, Sebastian Pirling, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2013. Wilhelm Heyne Verlag, München 2013, ISBN 978-3-453-53444-5, S. 122–141.
Weblinks
- Commons: Stanisław Lem – Sammlung von Bildern
- Wikinews: Kategorie:Stanislaw Lem – in den Nachrichten
- Wikiquote: Stanisław Lem – Zitate
- Literatur von und über Stanisław Lem im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Stanisław Lem in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Stanisław Lem in der Internet Speculative Fiction Database (englisch)
- Ausführliche Bibliographie der Schriften Lems
- Die gesammelten Kolumnen von Stanislaw Lem – bei Telepolis
- Offizielle Webseite – deutsche Version
- http://www.stanislaw-lem.de/
- Werke und Aufsätze – Übersicht zu Lems Werk
- Auch Hosenträger sind intelligent – Interview in Krakau 2004
- Im Ramschladen der Phantasie – Interview in Krakau 2005
- Interview Intelligenz ist ein Rasiermesser
- matrix - computer & neue medien: Raffael Fritz: Der Visionär - Zum 10. Todestag von Stanislaw Lem. Ö1 Radio, orf.at, 27. März 2016, 7 Tage nachhörbar. Mehrere Gesprächspartner von Lem kommen zu Wort.
- Stanislaw Lem bei MusicBrainz (englisch)
- Stanislaw Lem in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Joscha Remus: Visionär ohne Illusionen. Die Zeit, 28. Juli 2005
- ↑ http://solaris.lem.pl/faq#hemar
- ↑ Vgl. Franz Rottensteiner: Ein Interview mit Jonathan Carroll. In: Quarber Merkur Nr. 68, Bremerhaven 1987, S. 51–58.
- ↑ Vgl. Die Jagd, Berlin 1972, S. 119
- ↑ Visionär ohne Illusionen, Die Zeit
- ↑ „[…] Przekładaniec Wajdy z Kobielą w roli głównej, zupełnie mnie satysfakcjonuje. […]“; Stanisław Bereś; Tako Rzecze… Lem: Ze Stanisławem Lemem Rozmawia Stanisław Bereś; Wydawnictwo Literackie, Kraków 2002, ISBN 83-08-03245-1
- ↑ Pirx kalandjai auf www.imdb.com, abgerufen am 25. November 2015
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2003, Nr. 42, Seite 37.
- ↑ http://www.imdb.com/title/tt0978537/
- ↑ Artikel über die Folge in der Futuramapedia. Der Futurama-Co-Produzent nennt Lem als eines seiner Vorbilder: FUTURAMA Der postfuturistische Hitchhiker's Guide to Society (Memento vom 1. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Dlaczego "Kongres" według Lema spodobał się Lemom? auf KinoActive.pl (Abgerufen am 12. September 2013).
- ↑ Quelle: Stanislav Lem: Unsaubere Schnittstelle Mensch/Maschine, in: Maar, Pöppel, Christaller (Hrsg.): Die Technik auf dem Weg zur Seele. Forschungen an der Schnittstelle Gehirn/Computer, Reinbek 1996, S. 30–58.
- ↑ Professor Tarantogas Sprechstunde – Audio-CD. ISBN 3895841722
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lem, Stanisław |
ALTERNATIVNAMEN | Lem, Stanisław Herman |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor |
GEBURTSDATUM | 12. September 1921 |
GEBURTSORT | Lemberg, Galizien |
STERBEDATUM | 27. März 2006 |
STERBEORT | Krakau, Polen |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stanisław Lem aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Stanisław Lem
- Autor
- Schriftsteller (Krakau)
- Absolvent der Jagiellonen-Universität Krakau
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Polnisch)
- Science-Fiction-Literatur
- Roman, Epik
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Komtur)
- Träger des Goldenen Verdienstkreuzes der Republik Polen
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur
- Mitglied der Polska Akademia Umiejętności
- Ehrenbürger von Krakau
- Ehrendoktor der Universität Bielefeld
- Ehrendoktor einer Universität
- Ehrendoktor der TH Breslau
- Ehrendoktor der Universität Oppeln
- Dichterarzt
- Pole
- Geboren 1921
- Gestorben 2006
- Mann