Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dioptrie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Physikalische Einheit
Einheitenname Dioptrie
Einheitenzeichen
Physikalische Größe(n) Brechkraft
Formelzeichen
Dimension
System
In SI-Einheiten
Abgeleitet von Meter

Dioptrie (griechisch: Mittel zum Durchsehen) ist die Maßeinheit für die Brechkraft (seltener auch: Brechwert) optischer Systeme und stellt den Kehrwert der Längeneinheit Meter dar, . Ihr Einheitenzeichen in Deutschland ist dpt.[1]

Zusammenhang mit der Brennweite

Die Brechkraft ist der Kehrwert der Brennweite :

Konvexe Linsen haben positive Brechkraft und konkave Linsen negative.

Rechtlicher Status

Die Einheit Dioptrie wird als gesetzliche Einheit in den Staaten der EU[2] und in der Schweiz[3] bei der Angabe der Brechkraft optischer Systeme, speziell in der Augenoptik, verwendet. Das optische System kann eine optische Linse, ein gewölbter Spiegel oder ein Auge sein.

Für die Dioptrie ist kein internationales Einheitenzeichen festgelegt. Das Zeichen „dpt“ wird in der deutschen Einheitenverordnung aufgeführt, erscheint jedoch nicht in der zugrundeliegenden Richtlinie 80/181/EWG.

Menschliches Auge

Auf Vorschlag des französischen Augenarztes Ferdinand Monoyer wurde 1872 die Dioptrie in die ophthalmologische Optik eingeführt.[4] Die Brechkraft des normalsichtigen gesunden menschlichen Auges beträgt in akkommodationslosem Zustand etwa 59-60 dpt (entsprechend einer Brennweite von etwa 16,6 mm) und kann sich zur Anpassung auf kleinere Sehentfernungen vergrößern; dieses Anpassungsvermögen ist altersabhängig und lässt schon in der Jugend nach.[5]

Sammellinsen dienen der Korrektur von Weitsichtigkeit, Zerstreuungslinsen der Korrektur von Kurzsichtigkeit und torische Linsen der Korrektur eines Astigmatismus.[5] Die Brechkraft ist ebenfalls die Kenngröße eines Brillenglases oder eines Okulars mit Dioptrienausgleich. Je größer sie ist, desto stärker ist die Korrektur der Fehlsichtigkeit.

Zur Schätzung der Stärke einer benötigten Lesebrille bei Alterssichtigkeit dient folgende Faustformel:

Kehrwert der Entfernung (in m), in der man seine Zeitung lesen möchte
minus
Kehrwert der Entfernung (in m), in der man noch scharf sehen kann
ergibt die Brechkraft der Lesebrille.

Beispiel: Leseentfernung 1/3 m ≙ 3,0 dpt; minimale Sehweite: 1/2 m ≙ 2,0 dpt; also ist eine Lesebrille von 3,0 dpt − 2,0 dpt = 1,0 dpt (also eine Sammellinse) erforderlich.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Dioptrie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Einheiten Ausführungsverordnung zum Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung
  2. Richtlinie 80/181/EWG
  3. Einheitenverordnung
  4. Monoyer, Ferdinand (1872): „Sur l'introduction du système métrique dans le numérotage des verres de lunettes et sur le choix d'une unité de réfraction“. Annales d'Oculistiques (Paris) 68: 101.
  5. 5,0 5,1 Herbert Kaufmann (Hrsg.): Strabismus. 3., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 2004, ISBN 3-13-129723-9.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dioptrie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.