Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Discogs
Discogs (engl. discographies ‚Diskografien‘) ist eine kostenlose, von Mitgliedern aufgebaute Online-Datenbank für Diskografien von Musikern und Plattenlabeln. Mit einem Alexa Rank von 1757 im Oktober 2011 zählt sie zu den meistbesuchten Websites der Welt.[1]
Struktur und Umfang
Discogs wurde im Oktober 2000 von Kevin Lewandowski gegründet. Anfänglich wollte Lewandowski die eigene Plattensammlung auf seiner Website verwalten, was bald Anklang fand und sich schnell zu einem ehrgeizigen Projekt entwickelte. Eine umfassende Übersicht über das Genre der elektronischen Musik entstand.
Aufgrund des enormen Benutzerzuwachses entschied man sich alsbald, die Datenbank auf weitere Genres auszuweiten (z. B. Hip-Hop ab Januar 2004). War die Datenbank anfangs auf klassische Tonträger wie z. B. Schallplatten, CDs und Kassetten begrenzt, wurde sie später auf digitale Veröffentlichungen (MP3, WAV, ogg-vorbis etc.) und andere Tonträger wie z. B. USB-Sticks ausgeweitet. Gleiches gilt für verlinkte Credits (Produzent, Textschreiber, Komponist etc.), die mittlerweile auch für nicht-musikalische Tätigkeiten wie beispielsweise Design, Management und Filmproduktion eingetragen werden können.
Funktionsweise
Mitglieder der Discogs-Community (188.789 am 11. April 2014) können ihre private Musiksammlung in einer „Collection“ (Sammlung) und „Wantlist“ (Wunschliste) verwalten. Besitzt ein Benutzer eine Veröffentlichung, die sich noch nicht in der Datenbank befindet, kann er diese selbst nach bestimmten Formatierungsregeln hinzufügen. Alle Eintragungen und Veränderungen werden direkt in der Datenbank umgesetzt. Erst anschließend werden die Einträge und Veränderungen in einem Review-Prozess von stimmberechtigten Benutzern (Jahre zuvor waren es ausschließlich freiwillige, ausgesuchte Moderatoren) überprüft und dann entweder akzeptiert, mit Begründung abgelehnt oder als verbesserungswürdig markiert. Doppel-Einträge können zu einem Eintrag zusammengefügt werden („merging“).
Des Weiteren existieren neben offiziellen Discogs-Foren auch solche, die von Benutzern erstellt wurden und nicht nur auf die Themen Discogs oder Musik beschränkt sind.
Seit Ende 2005 kann man im Marketplace (Marktplatz) Tonträger – keine digitalen – kaufen und verkaufen. Discogs tritt hierbei nicht als Händler auf, sondern nur als Vermittler. In Kooperation mit Junodownloads verkauft Discogs selbst ausschließlich digitale Veröffentlichungen im MP3- und WAV-Format.
Datenbank
In der Datenbank befinden sich mit Stand vom 11. April 2014 4.795.851 Tonträger, 3.295.308 Künstler und weitere Beteiligte sowie 590.226 Plattenlabel (zum Vergleich: Am 6. Mai 2007 waren es 740.281 Tonträger, 610.607 Künstler sowie 65.771 Plattenlabel). In folgende Genres werden die Tonträger eingeteilt: Blues, Brass & Military, Children’s, Classical, Electronic, Folk, World, & Country‘, ‚Funk / Soul‘, Hip-Hop, Jazz, Latin, Non-Music, Pop, Reggae, Rock und Stage & Screen.
Seit August 2007 kann der Inhalt der Datenbank auch im XML-Format abgerufen werden. Zusätzlich werden mittlerweile monatlich Kopien des Datenbankinhalts veröffentlicht. Die Datensätze stehen unter CC0 zur Verfügung und können über eine API bezogen werden.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Discogs bei alexa.com, abgerufen am 3. Oktober 2011
- ↑ Discogs API v2.0 Documentation
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Discogs aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |