Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Frau Holle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hollekreisch-Ritus

Ich stieß am Samstag Abend in der U-Bahn (mit meinem Date) auf ein Plakat, auf welchem Frau Holle erwähnt wurde. Es erinnerte mich an etwas aus einer Vorlesung an der HFJS in den 80-er Jahren. Damals stand das Internet noch nicht so zur Verfügung. Und entsprechend waren meine Erinnerungen … Ich wollte meinem Date jedenfalls davon erzählen und fing an, auf dem Smartphone nach Frau Holle etc zu suchen. Ich ließ es dann, … – aber ich kam zu der Überzeugung, dass hier etwas nachgetragen gehört. --Johayek (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2016 (CET)

Die Sache ist volkskundlich eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, ich müsste mich einen Tag in Klausur begeben und mich ausschliesslich damit befassen, recherchieren, vergleichen, lesen etc., um mir zuzutrauen, auch nur etwas einigermassen Belastbares zu diesem Thema zusammenzuschreiben und in den Artikel zu packen. Und wenn, würde ich ein eigenes Lemma etablieren, die Sache im Artikel Frau Holle erwähnen und von dort zum Lemma verlinken. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 02:46, 6. Dez. 2016 (CET)

Jewish Encyclopedia

HOLLE KREISH:

By: Kaufmann Kohler

The ceremony of naming infants, especially girls, in the cradle ("shem ha'arisah"), adopted by the German Jews from their neighbors. On the Sabbath when the mother of the child attends the synagogue for the first time after her confinement, children of from eight to ten years of age are invited to the house for a festivity, where they form a circle around the cradle in which the infant (as a rule, a month old) lies. Lifting the cradle three times, they cry: "Holle! Holle! What shall the child's name be?" Whereupon the child's common, or non-Hebrew, name is called out in a loud voice, while the father of the child recites the first verse of Leviticus. In some places the Book of Leviticus is laid in the cradle, under the child's head. In parts of Germany this ceremony of naming the child was performed in the case of both boys and girls; but generally only girls were named on such occasions, the naming of boys being done in connection with circumcision.

From Moses Minz (Responsa, No. 19), Yuspa Hahn ("Yosef Omez," p. 212a), and Sefer Ḥasidim, pp. 1139-1140, it appears that the custom was established among the German Jews in the fifteenth century, and that its origin was so little known that the name given it was taken to be partly Hebrew ("ḥol" = "profane," and "kreish" = "naming"), and was interpreted: "the giving of the profane [or non-holy] name." This explanation is even accepted by Zunz ("G. V." p. 439) and by M. Brück ("Pharisäische Volkssitten," 1840, p. 27; see also L. Löw, "Lebensalter," 1895, p. 105, where "holla" is taken as an interjection). But Dr. Perles has shown that the custom originated in Germany, where Holle, like the Babylonian and Jewish Lilith, was a demon eager to carry off infants; and, in order to protect the child from injury, a circle was drawn around it and a name given under forms intended to ward off the power of Holle. As circumcision seemed a sufficient safeguard for boys, holle kreish

Hollekreisch-Zeremonie

Die Hollekreisch-Zeremonie bei Mädchen

Bei einem neugeborenen Mädchen wird der Name am Sabbat nach der Geburt vor der versammelten Gemeinde verkündet, wenn ihr Vater zur Toralesung aufgerufen wird. In verschiedenen Ländern wird der Name des Mädchen bei der Hollekreisch-Zeremonie verkündet. Kinder aus der Nachbarschaft heben die Wiege des Neugeborenen hoch und rufen: "Hollekreisch (von haut la crŠche, "hoch die Krippe"), wie soll das Kindchen heißen?" Darauf nennt der Vater den Namen des Kindes und dieser Name wird dreimal wiederholt, und danach erhalten die Kinder Geschenke.

Aufsatz von Max Grunwald (1936/1937)