Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Liste deutschsprachiger Verlage

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WICHTIGE HINWEISE FÜR BEARBEITER DER SEITE:

WIKIPEDIA IST KEIN BRANCHENBUCH. ES GIBT IN D/A/CH TAUSENDE VERLAGE, IN DIESE LISTE SOLLEN ABER NUR JENE, DIE UNSERE RELEVANZKRITERIEN ERFÜLLEN. BITTE DAHER SONSTIGE VERLAGE NICHT EINTRAGEN - DIESE WERDEN WIEDER ENTFERNT!

Muster für eine Tabellenzeile

|-
| {{SortKey|}} || {{SortKey|}} || {{SortKey|#}} || {{SortKey|#}} ||  

Beispiel:

|-
| {{SortKey|Arena}}[[Arena Verlag]] 
| {{SortKey|Wurzburg}}Würzburg 
| {{SortKey|#1949}}1949 
| {{SortKey|#1979}}1979 übernommen von [[Westermann Druck- und Verlagsgruppe|Westermann]]
| Kinder- und Jugendliteratur

Spalten:

Verlagsname
  • Verlagsnamen, die aus Personennamen bestehen, werden unter dem Familiennamen einsortiert. Beispiel: Verlag Hans Carl wird unter C, nicht unter H oder V einsortiert.
  • Verlagsnamen nach dem Muster Edition XYZ werden unter Edition einsortiert.
  • Artikel und das Wort „Verlag“ werden beim Sortieren ignoriert. Beispiel: Verlag Das Neue Berlin wird unter Neue Berlin einsortiert.
Verlagsort
  • Großstädte brauchen nicht verlinkt zu werden.
  • Sortiert werden soll nach dem aktuellen Verlagsort. Wenn der Verlagsort gewechselt hat, möglichst mit Jahresangabe. Beispiel:
{{SortKey|Berlin}}Frankfurt, seit 2004 Berlin
  • Bei Verlagen mit mehreren Verlagsorten (Beispiel: Peter Lang) wird nach dem ersten Verlagsort einsortiert.
gegründet
  • Einsortieren unter Jahr der Gründung mit vorangestellter Raute.
erloschen / übernommen von
  • Einsortieren unter Jahr der Liquidation/Übernahme mit vorangestellter Raute. Beispiel:
{{SortKey|#1975}}1975 übernommen von [[Verlagsgruppe Kraken]]
  • Wenn das Jahr der Übernahme nicht bekannt ist, kann unter dem Dachverlag einsortiert werden.
Programmschwerpunkte
  • Sind nicht immer einfach zu bestimmen. Die Angabe soll allerdings nur dazu dienen, dem Leser einen Anhaltspunkt zu geben.
  • Die Angabe einer Sortierung macht hier keinen Sinn, da die Spalte nicht sortiert wird.

Lemma

Listen sind Listen, und keine Artikel, eigentlch bräuchten sie einen eigenen Namensraum.,-), sie dienen zum Nachschlagen, und verweisen auf die jeweiligen Artikel. Selbstredend darf über jeden Verlag ein Artikel angelegt werden. So viele sinds ja nun auch wieder nicht. Und warum sollte man den Telfonbuchverlag nicht erwähnen und sogar einen Artikel über ihn schreiben. Eine Auswahl wäre in jedem Fall POV. Hier gelten keine Relevanzkriterien.--Löschfix 22:32, 28. Aug 2006 (CEST)

Diese Seite sollte man doch besser Verlage in Deutschland nennen. Vielleicht kann das ein Fachmann übernehmen. Otto 18:55, 26. Jan 2003 (CET)
[x] dagegen, unter "Verlage in Dt." erwarte ich mir eine lex. Artikel, hier zeigt sich, dass es eben eine Liste ist.

wie wärs denn dann mit Liste von deutschen Verlagen? oder noch besser Liste deutscher Verlage?

"Liste von deutschsprachigen Verlagen"?
Oder getrennte, untereinander verlinkte Listen fuer DE/CH/AT
--zeno 08:57, 27. Jan 2003 (CET)
PS: Bin kein Fachmann ...

"Liste von deutschsprachigen Verlagen" finde ich falsch, da ein Verlag keine Sprache hat. Eine geographische Unterteilung nach Verlagsort ist möglich, aber sinnvoll? Ich denke nicht, da oft unklar wo der Verlag ist. Finde am besten wäre "Liste von Verlagen in Deutschland, Österreich und Schweiz" bietet für den Suchenden den besten Überblick bib 17. Mai 2003

Vorschlag "Verlage deutschsprachiger Literatur"? --RitaM 07:05, 23. Aug. 2007 (CEST)

Bin dagegen dies überhaupt als "Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum" zu bezeichnen. Die selbsternannten Wikipedia-Götter löschen hier der Reihe nach Verlage. Vielmehr sollte es heißen "Wikipedia-Auswahl von Verlagen im deutschen Sprachraum". Ich finde es zwar schade, ist aber so. Wenn sich jemand auf dieser Seite informieren will bekommt er eine von der "Wikipedia-Löschfraktion" vorgestellte Pseudo-Liste. Da bekomme ich auf anderen Seiten (selbst auf Wikipedia.com) eine viel informativere Auflistung. Diese Willkür verstehe ich nicht, fehlt nur noch dass Perteien hier aus Listen gestrichen werden, weil sie diesen Personen nicht "schmecken". Grüße (nicht signierter Beitrag von Putoblau (Diskussion | Beiträge) ) 15:15, 6. Jan. 2008

Bitte lies einfach WP:WWNI Punkt 7.2. und WP:RK#Verlage. Wikipedia ist kein Branchenbuch, und eine Liste wird umso weniger informativ, umsomehr Irrelavantes darin verzeichnet ist. Die grundlegenden Prinzipien bitte an anderer Stelle und mit anderen Benutzern diskutieren. Ein Verlag mit 18 echten Google-Treffern (Publikationsliste auf Webseite seit 3 Monaten nicht einsehbar) gehört hingegen nicht in eine solche Liste. Nachdem du dir schon von 2 Admins deswegen eine Abfuhr eingeholt hast, sieh es bitte ein. Dass es für dich (ich vermute mal als Mitgesellschafter des Unternehmens) wichtig ist, dass der Verlag hier gelistet ist, um den Page Rank zu verebessern kann ich nachvollziehen, das gehört jedoch nicht zum Anliegen der Erstellung einer Enzyklopädie. --HyDi Sag's mir! 15:44, 6. Jan. 2008 (CET)

'Warum unterstützen sich die Wiki-Autoren nicht wirklich, einen Verlag zu finden um Jugendliche zu fördern sonder zerfleischen sich über über Rechtschreibung und Trivialfehler'

Tun sie das? Ansonsten sei aber auf WP:WWNI verwiesen - das ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. --HyDi Sag's mir! 10:10, 22. Mär. 2009 (CET)

Welche Verlage sollen denn überhaupt da rein?

  1. Alle, einschließlich DeTeMedien für Telefonbücher
  2. Alle aktuellen Literatur- und Fachverlage
  3. einschließlich der nicht mehr am Markt befindlichen, die man aber in Literaturverweisen noch findet

--Michael 19:23, 26. Mai 2003 (CEST)

Hallo? Es gibt auch historische Artikel und historische Verlage, die müssen selbstreden hier auch rein. Die sind ja aus enzyklopädischer Sicht noch wichtiger, als dieses Telefonbuch hier.--Löschfix 22:24, 28. Aug 2006 (CEST)
Bin für alle grossen/bekannten, einschliesslich allem denkbaren - In der Liste kann dann nach "--" ein Hinweis stehen wie z.B. tätig bis 1855 oder -- Herausgabe von Telefonbüchern -- mTob 14:13, 8. Jul 2003 (CEST)
Und ich bin gegen diesen Filter, weil Wikis Information befreien, nicht aber Seiten zugunsten der Platzhirsche gegen alle Anderen dichtmachen sollen. Niemand hat das Recht, mir als Suchenden irgendwelche zensierte Auswahl unterzujubeln! 80.78.161.98 22:31, 31. Mär 2006 (CEST)--
Bin absolut deiner Meinung. Was hier gemacht wird ist willkürlich, unwissenschaftlich, zensierend. Grüße (nicht signierter Beitrag von Putoblau (Diskussion | Beiträge) ) 15:22, 6. Jan. 2008
Klar, und WP:WWNI ist natürlich als Scherz gemeint!? --HyDi Sag's mir! 23:22, 7. Jan. 2008 (CET)

Warum denn überhaupt hierfür eine extra Seite? Über "exzellente Artikel" heißt es, sie sollten aus 2 - 3 Seiten bestehen. In Verlag ist noch unendlich Platz, also warum hier?? Gleicher Fall wie Wolkenkratzer und Liste. Eine Listen-Seuche? --Fritz 19:31, 27. Mai 2003 (CEST)

Um Gottes willen die Liste sprengt ja jetzt schon meinen Browser, blos nicht in den Artikel Verlag.
Damit irgendwer mal den Verlag vernünftig ausbaut. Einen Artikel durch Listen künstlich zu verlängern, bringt nichts. Der Artikel Verlag sollte was übers Verlagswesen bringen und dann ein paar wesentliche Verlage und einen Verweis auf die Liste nennen. Aber er sollte nicht alle Deutschen Verlage enthalten, die gehören in die LIste, daher eigener Artikel. (Bei Werken von Autoren seh ich das anders, die gehören in den Artikel, wenn's nicht grad Stephen King ist (2301 Bücher und 123321 Kurzgeschichten oder so)). Uli 19:43, 27. Mai 2003 (CEST)
Sehe ich auch so. Alle Verlage, deren Auftauchen jemand wünscht - unabhängig von Größe und weiterem Bestehen - als Fundgrube speichern, aber nicht direkt auf Seite Verlage, sondern in dieser Liste. Da stehen übrigens eine Menge inhaltsleerer Verlagsnamen drin. Der Löschwut zum Opfer gefallen? Den drei aktivsten Zensoren zu unbekannt?
Ich habs einmal probiert, einen Verlag hier einzutragen. Man wird regelrecht rausgeekelt. Ob das die Seite wirklich aufwertet?80.78.161.98 22:31, 31. Mär 2006 (CEST)--

hi -- ich fände eine liste deutscher verlage ziemlich interessant, wenn man - vielleicht in einer baumstruktur - darstellen könnte, welcher verlag denn nun (inzwischen) mit welchem fusioniert ist, welche verlagskonzerne welche verlage aufgesaugt hat, welche von diesen verlagen also eigentlich nur noch namentlich existieren, aber schon längst von den programmvorstellungen der sie "beheimatenden" konzerne gelenkt werden. leider habe ich da den überblick ziemlich verloren - aber ich denke, so eine liste wäre sinnvoll. vielleicht kann man das gemeinsam eruieren und den baum nach und nach erzeugen? -- ninahotzenplotz 19:52, 27. Mai 2003 (CEST)

Eine solche Darstellung wäre echt was für einen Artikel Verlagswesen in Deutschland, oder meinethalben Europa, aber nicht für diese Findliste.--Löschfix 22:24, 28. Aug 2006 (CEST)
Die historischen Verlage sind ein eigenes Problem. Ich weise da mal kurz auf meine Seite zu Münchens historischen Unternehmen hin Buchhandel, München 1500-1850. Wenn man alle Namen erfaßt, dann sind das hundert, wenn man die Geneaologien kennt, sind es weniger. Dennoch, wem ist damit gedient, wenn die dort genannten hier wieder auftauchten. Vielleicht sollte man es bei bestehenden Unternehmen belassen und sich ansonsten Gedanken über die Kategorien und die Genealogien machen (die Genealogien bleiben allerdings auch nur bin etwa 1800 übersichtlich. --Olaf Simons 10:51, 1. Feb. 2007 (CET)

Es fehlt der LIT-Verlag - ich habe ihn gerade angelegt....

Rowohlt Verlag

RKraasch schrieb in der Zusammenfassung, mich korrigierend:

Rowohlt steht unter Holtzbrinck!

Da kann ich nur sagen: D'oh! "Rowohlt" steht da, aber eben nicht "Rohwolt". Ich hatte ja artig Rohwolt Verlag unter 'R' eingefügt, mich bei der Recherche vorher aber schon gewundert, warum dieser Verlag denn keine Webpräsenz hat. Auf den Fehler mit dem 'h' kam ich natürlich nicht, da "Rohwolt" unter Google nicht gerade wenig Treffer gibt. Aua, aua. ;) --Sikilai 07:55, 6. Apr 2004 (CEST)

Dass so etwas nicht lange unkorrigiert stehen bleibt, ist ja das Schöne am Wiki-Prinzip... ;-) --Reinhard 11:11, 6. Apr 2004 (CEST)
Es ist interessant, aber auch gefährlich aktuell, die gegenwärtigen Fusionen, Verkäufe, Trennungen und Einverleibungen in einer Art Baumverzeichnis darzustellen. So hat beispielsweise Heyne in den letzten Jahren sehr wechselhafte Besitzverhältnisse durchlebt, deren letzter Stand m.E. hier noch nicht auftaucht. Diese Liste mit ihren Unterverzeichnissen müßte also dringend regelmäßig von einem/r Brancheninsider/in durchforstet und aktualisiert werden (was ich leider nicht bin). --Vigala Veia 11:54, 10. Apr 2004 (CEST)
Noch vergessen: Random House als Übergruppe à la Holtzbrinck fehlt; und die einzelnen Verlage sollten nicht NUR im Unterverzeichnis, sondern auch unter dem Buchstaben ihres Namens erscheinen, sonst findet man sie nur noch schwer. --Vigala Veia 11:57, 10. Apr 2004 (CEST)

deutscher Verlag in Italien?

Hallo! Ich wollte nur fragen, wie ich dann einen deutsch-sprachigen verlag in Italien (Südtirol) eintragen kann, wenn der NUR deutsche Bücher herausbringt? Kann ich den hier eintragen? Dann würde er allerdings nicht zu den Verlagens-Ländern passen. Hmmm... Meysi 14:58, Wien 08.10.2004 (CEST)

Handpressendrucker...

Hallo es gibt eine Gruppe von Verlagen die keine ISBN Nummern vergeben, sich nicht als Verlage bezeichnen, jedoch Bücher herausgeben: Die Gruppe der Handpressen / Officin / Künstlerbücher ... sollen oder können die auch hier mit in die Liste ? V.O.Stomps und seine Eremittenpresse sowie die Edition Thanhäuser sind schon vertreten ... Mit der Bitte um Meinungsäußerung Düsentrieb 09:22, 11. Mai 2005 (CEST)

Link zum Verlag

Wie stehts mit Links zum Verlag? -- Otto Normalverbraucher 21:29, 12. Aug 2005 (CEST)

Gerne - im zugehörigen Artikel, aber nicht hier in der Liste. --HyDi Sag's mir! 12:21, 27. Dez. 2007 (CET)

Verschiebung

Ich würde die Liste gerne nach Liste von Verlagen im deutschen Sprachraum oder so ähnlich verschieben, so könnten wir auch die Südtiroler Verlage und ähnliche hier unterbringen--Martin Se !? 10:50, 18. Mai 2006 (CEST)

Die Verschiebung ist zwar schon ein Jahr her, trotzdem gab es noch viele Verweise auf die alte Seite. Das kann man im übrigen hier sehen. Ich habe das bereits abgearbeitet. Doch solltest Du in Zukunft auch darauf achten, die Verweise bei einer Verschiebung größtenteils zu ändern. Bei den Löschkandidatseinträgen und Benutzerseiten habe ich es jetzt bei der alten Form belassen. Das wollte ich nicht auch noch machen und macht denke ich auch keinen Sinn. rusti 21:53, 24. Apr. 2007 (CEST)

Tochterverlage

Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, sondern einem "Dachverlag" gehören, werden eingerückt unter diesem dargestellt. - Eine sehr geistreiche Einrichtung:-(, wie soll man sie denn dann finden, außer über die Suchfunktion? Wozu ist eine Liste denn da?, zum alphabetischen Nachschlagen. Besonders wenn sie so umfangreich.--Löschfix 21:53, 28. Aug 2006 (CEST)

Eine Liste ist auch kein Diagramm der Verlagsstrukturen oder Besitzverhältnisse, sie ist lediglich zum Finden da.Besser wäre alle Namen alphabetisch auflisten und dahinter den jeweiligen Dachverlag. z.B. auch aufgegangen in.--Löschfix 13:55, 30. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich auch so und werde mich beizeiten mal darum kümmern. --HyDi Sag's mir! 12:23, 27. Dez. 2007 (CET)


Städtenamen

Ich finde es unübersichtlich, wenn auch die Städte verlinkt sind, man weiß so nicht was gehört zum Verlags-link und was ist lediglich Link auf die Stadt, in der ja kaum alle Verlage aufgezählt sein werden, nicht einmal erwähnt.


Weblinks

Was sollen denn die weblinks in der Liste?, die machen doch überhaupt keinen Sinn. Eine Liste ist zum Finden innerhalb der WP da; ist der link rot, muß ein Artikel her. Dort kann gerne der Weblink eingebaut werden.--Löschfix 22:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Ack (s.o.). --HyDi Sag's mir! 12:23, 27. Dez. 2007 (CET)

Beschreibungen von Verlagen & Schnelllöschung

Wollte gerade mehrere Verlage beschreiben, die noch nicht beschrieben worden sind. Mein erster Eintrag wurde sofort gelöscht (Schnelllöschung ohne Diskussion) mit der Begründung "Werbung". Sollen hier jetzt die Verlage doch nicht beschrieben werden? Ich mache mir jetzt jedenfalls keine Arbeit mehr, Texte zu schreiben.

Beschwere dich bei einem Admin oder stelle deinen Text nochmal rein, das passiert öfter das Artikel mit der Begründung "Werbung" schnellgelöscht werden sollen. Ist aber völliger Quatsch, weil es dafür die Löschdiskussion gibt. --Mal 00:12, 26. Dez. 2006 (CET)

= Via Nova?? (nicht signierter Beitrag von 193.175.98.8 (Diskussion) 16:21, 30. Sep. 2009)

Pflege

hiho. Pflegt irgendjemand diese Liste? Mir erscheint sie derzeit eine einzige Plattform für Eigenwerbung zu sein? --P. Birken 14:42, 16. Dez. 2006 (CET)

Das Problem sehe ich auch. Ich hab neulich mal ein paar rausgworfen, die die RK zweifellos nicht erfüllen. Das ist bei Rotlinks aber immer schwer zu prüfen. --HyDi Sag's mir! 23:17, 21. Dez. 2007 (CET)

merkt eigentlich keiner

daß auf die letzten 7 beiträge niemand geantwortet hat?

...ich gehe davon aus, daß dies so bleibt; stelle deshalb keine weiteren fragen--Ullipurwin 04:35, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich habe die Liste auf Beobachtung, sehe aber gerade nicht das Problem -Olaf Simons 10:07, 29. Mär. 2007 (CEST)

Phaidon

Habe gerade den kleinen Artikel Phaidon Press (basierend auf der engl. Wikipedia und ein paar eigenen Recherchen) angelegt. In dieser Liste sind ja mehere deutschsprachige Phaidon Verlage verzeichnet – Berlin, Essen, Wien. Ich vermute, es handelt sich um Tochtergesellschaften von Phaidon Press, habe aber keine genauen Kenntnisse der Verflechtungen der Verlagswelt. Kennt sich da jemand aus? Und: macht gegebenenfalls eine Verlinkung zu Phaidon Press Sinn? --Gepardenforellenfischer [...] 21:17, 5. Jul. 2007 (CEST)

Zuviel Blau?

Mir scheint, die Verlinkung der Verlagsorte sollte vereinheitlicht werden. Man könnte sich etwa auf die kleineren, nicht jedermann bekannten Orte beschränken oder aber strikt das Prinzip einhalten, jeden Ort nur bei der ersten Nennung zu verlinken. Oder hat jemand eine bessere Idee?--Bosta 14:02, 21. Aug. 2007 (CEST)

Das Blau ist nicht das schlimmste. Das Prinzip geht dahin, wo der Leser es wahrscheinlich nicht weiß, verlinken, im Abschnitt nur beim ersten Auftreten. Bei großen Tabellenwerken wie Dampfloklisten beim ersten Auftreten im Unterkapitel - ergonomisch wird gesagt, wenn der vorherige Link aus dem Bilschirmbild verschwunden ist - bei 23"-Bildschirmen ist das ganz schön weit. --RitaM 20:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
Stimme zu! Warum Städte überhaupt verlinken? Auf Begriffserklärungsseiten soll man das doch auch nicht machen, oder? Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BKQ#Was_wird_alles_verlinkt.3F In der Liste sollen ja die Verlage und noch ihre Gruppenzugehörigkeit, nicht die Städte gelistet werden. :-) --Spiritcreateslife 15:17, 5. Mär. 2009 (CET)
Es gibt relativ häufig Fälle, bei denen der reine Ortsname nicht eindeutig ist. Da ist die Verlinkung sinnvoll, da sie Eindeutigkeit schafft. Da es auch nicht absehbar ist, ob ein Bezug, der heute eindeutig scheint, morgen auch noch eindeutig ist, halte ich es für ok, kleinere Ortschaften zu verlinken (z. B. alles außer Großstädten). Vorerst habe ich mal etwas bereinigt. Eine Verlinkung nur bei der ersten Nennung halte ich für nicht praktisch. Dafür ändert sich zu viel. --WolfgangRieger 17:27, 5. Mär. 2009 (CET)
Welche Rolle spielt es denn, ob ein Ortsname in einer Verlagsliste eindeutig ist? Wer auf diese Seite geht, der sucht ja keine kleinen Orte o.ä., sondern Verlage. Falls es mal zwei Orte mit gleichem Namen gibt, ließe sich das meist anders lösen (z.B. bei Freiburg durch Ersetzen mit Freiburg im Breisgau). Und ein Klick auf den Verlagsartikel schafft Klarheit, weil dort der Ort i.d.R. ausführlich erwähnt wird. Abgesehen davon: Namen wie München etc. sind eindeutig. :-) --Spiritcreateslife 12:02, 9. Mär. 2009 (CET)
Es spielt eine Rolle, weil Inhalte möglichst klar und eindeutig sein sollen. Ich habe in der Liste schon genügend Verweise auf Begriffsklärungen aufgelöst um zu wissen, dass es wesentlich mehr mehrdeutige Ortsnamen gibt, als Du offenbar meinst. --WolfgangRieger 14:19, 9. Mär. 2009 (CET)

Warum nicht sortierbar?

ganz was anderes: warum macht ihr die liste nicht sortable, dann kann man sich alle bverlage einer stadt zusammenstellen? dass die liste lang wird, ist kein problem, und zum TOC gibt es etwa in Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern einen hübschen code - ich hab ihn dereinst von wo anders herkopiert, und hab vergessen, ob der irgendwo zentral dokumentiert ist - sonst könnten wir das mal machen.. (das würde die verlinkungsfrage lösen, weil man jeden ort nur einmal verlinken braucht, und den lässt man sich jew. ganz nach oben sortieren) mfg --W!B: 18:36, 7. Mär. 2009 (CET)

Der dadurch erzielte Mehrwert erscheint mir in Relation zum Arbeitsaufwand relativ gering. Welche Spalten sollte die Tabelle denn haben, und welche sollten sortierbar sein? Und wer macht die Arbeit? --WolfgangRieger 19:09, 7. Mär. 2009 (CET)

Irrelevante Verlage raus

Diese Liste verkommt immer mehr zu einem Sammelsurium irrelvanter Kleinstverlage. IMHO gehören nur Verlage in diese Liste, die im Sinne unserer Relevanzkriterien relevant sind - für alles Andre gibt es Branchenbücher. Dabei ist unerheblich, ob es die Artikel dazu schon gibt, aber Rotlinks auf irrelvante Verlage sollte es eben nicht geben. --HyDi Sag's mir! 15:33, 7. Dez. 2007 (CET)

Ich hab mal damit angefangen und auch den Vorspann entsprechend geändert. Da ist aber noch viel "Müll" drin. --HyDi Sag's mir! 12:18, 27. Dez. 2007 (CET)
ich wollte nur mal sagen, dass ich allein schon die existenz der liste toll finde. suche gerade einen job in der verlagsbranche und arbeite sie gerade ab. nirgendwo sonst findet man einen annährend große liste und den ganzen kram allein über google oder branchenbücher rauszukriegen ist eine enervierende arbeit. und ich denke, auch kleine und kleinstverlage gehören dazu. wie sähe die verlagslandschaft aus, hätten wir nur bertelsmann und holtzbrinck?--Springy 16:30, 10. Mär. 2008 (CET)
Wir sind ja gerade kurz vor der Verabschiedung neuer Relevanzkriterien für Verlage, sodass es hoffentlich eine klarere Linie gibt. Auch bisher haben wir ja Verlage drin, noch nicht einmal auf ein Dutzend Publikationen kommen. Es ist aber aus meiner und anderer Leute Sicht nicht sinnvoll, alle bis zu 10.000 "Verlage" aufzunehmen, die je ein deutschsprachiges Buch publiziert haben. Die RK setzen die Grenze ja nicht sehr hoch an, aber z.B. ein Verlag, der ganze zwei Bücher herausgegeben hat, hätte hier IMHO nichts zu suchen. So eine Liste lässt sich nämlich dann nicht mehr sinnvoll pflegen. --HyDi Sag's mir! 20:59, 10. Mär. 2008 (CET)

Zeitungsverlage

Kommen hier nur Buchverlage, oder auch alle Zeitungsverlage rein (Zeitungsverlage sind nicht identisch mit Zeitungen!)? Oder gibt es hierfür eine eigene Liste (hab so eine bisher nicht gefunden)? --Schweißer 22:54, 25. Dez. 2007 (CET)

Gute Frage. Bisher sind hier ja zumindest ein paar Zeitschriftenverlage (motorpresse, Gruner&Jahr etc.) aufgeführt. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, auch relevante Tageszeitungsverlage aufzunehmen. Das Problem ist dabei nur die Frage der Relevanzzumessung, da die RK für Verlage im Zeitungsbereich nicht viel bringen. Dann wären wohl die RK für Wirtschaftsunternehmen anzulegen. Also bitte nicht den Verlag einer Kleinstadtzeitung eintragen. --HyDi Sag's mir! 12:17, 27. Dez. 2007 (CET)
Eine Trennung hätte ich auch schwierig gefunden, da manche Zeitungsverlage teilweise über Tochtergesellschaften) auch Bücher verlegen (z.B. Süddeutscher Verlag). Wäre nach der „Kleinstadt-Meßlatte“ beispielweise das Verlagshaus Jaumann relevant oder nicht? --Schweißer 13:56, 27. Dez. 2007 (CET)
Ehrlich gesagt sehe ich die RK in dem Fall nicht erfüllt. Man müsste das eigentlich bei der (in der Auflistung auch fehlenden) Südwestdeutsche Medien Holding einarbeiten, wenn - wie der letzte Abschmitt suggeriert, aber nicht ganz klar erklärt - dies eine Tochtergesellschaft davon ist. Leider wird im Artikel nicht deutlich, wer da die Kapitalmehrheit hält. Einen Mantel dazukaufen kann man ja auch als eigenständiger Verlag (tun hierzulade z.B. Remscheider General-Anzeiger und Solinger Tageblatt). --HyDi Sag's mir! 12:20, 2. Jan. 2008 (CET)
Ja stimmt, "Zugehörigkeit" und "zählt zu" ist unklar formuliert. Leider habe ich keinerlei konkrete Angaben zu den Beteiligungsverhältnissen im Web gefunden, andere Recherchemöglichkeiten habe ich derzeit nicht. Weder auf den Webseiten der SchwB Mediengruppe [1] noch den Seiten des VJ ist eine klare Aussage dazu zu finden. Das Verlagshaus Jaumann wird auf diversen Internetseiten lediglich sehr allgemein als "Partnerverlag" des "Schwarzwälder Boten" bezeichnet, was aber nur auf die Übernahme des Mantelteils des Schwarzwälder Boten hinweist, nicht ob eine Beteiligung oder nur ein Kooperationsvertrag besteht. Auf der Seite der SchwB Mediengruppe ist dagegen von der VJ als einem Unternehmen der Mediengruppe die Rede. War also ein schlechtes Beispiel, hab es auch nur zufällig neulich gesehen, kenne den Laden nicht näher. --Schweißer 16:16, 8. Jan. 2008 (CET)

Markiert als Erloschen

Schlage statt des irritierenden † eine informativere Existenzzeit vor: zB. (1945-2007)--Omniavincit 08:17, 3. Jan. 2008 (CET)

Warum ist das "irritierend"? Man hätte auch ein Sternchen oder so etwas nehmen können. Ich wollte nur, dass es einigermaßen einheitlich ist. Meinetwegen auch mit Jahreszahlen, müsste dann nur jemand bei allen erloschnen nachtragen... --HyDi Sag's mir! 11:23, 3. Jan. 2008 (CET)

Scalo-Verlag

Der Züricher Scalo-Verlag hat im September 2006 Konkurs angemeldet. Da zu dem Verlag eh kein Artikel existiert, kann man ihn doch einfach raushauen, oder? Oder ihn zumindest als erloschen markieren. --Springy 19:20, 10. Mär. 2008 (CET)

Edition Rugerup (gelöscht)

Na Bravo, wieder einmal schlechte Presse und es fehlt mir wirklich nicht mehr viel um hier überhaupt nichts mehr zu machen und wenig mehr bis WP zum meinen erklärten Feind wird. Viel Spass noch....

Wow, ein wirklich gut recherchierter Beitrag, der von profunder Kenntnis der Relevanzkriterien der WP zeugt. Werde ihn mir einrahmen. Ansonsten: Wikipedia ist hier, Branchenbuch ist woanders. Der Fall ist jetzt ja in der LP. --HyDi Sag's mir! 23:18, 26. Mär. 2008 (CET)

Einmal fegen

Hat jemand was dagegen das einzuhalten, was im Kopf steht:

WIKIPEDIA IST KEIN BRANCHENBUCH. ES GIBT IN D/A/CH TAUSENDE VERLAGE, IN DIESE LISTE SOLLEN ABER NUR JENE, DIE UNSERE RELEVANZKRITERIEN ERFÜLLEN. BITTE DAHER SONSTIGE VERLAGE NICHT EINTRAGEN - DIESE WERDEN WIEDER ENTFERNT!

und alle roten Links rauszulöschen? Die Relevanz wird dann wie bei anderen Listen durch einen eigenen Eintrag bewiesen. --Euku: 21:52, 30. Sep. 2008 (CEST)

Ja, ganz entschieden habe ich etwas gegen das unbesehene Löschen von Einträgen. Insbesondere deshalb, weil die Nichtexistenz eines Artikels keineswegs die Irrelevanz eines Verlages belegt. Im übrigen wäre eine Liste, die nur Einträge mit Artikeln aufweist, schon leicht redundant, dafür reicht dann nämlich schon die Kategorie. --WolfgangRieger 00:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ich auch. Ich hatte vorletztes Jahr im Rahmen einer großen Auf- und Umräumaktion dieser Liste nämlich alle Rotlinks einzeln durchgesehen und mir die Webseiten der Verlage angesehen, ob das nach Relevanz (nach den damaligen Kriterien) aussah oder nicht und nur erstere dringelassen. Seitdem wachen Wolfgang und ich darüber, dass da kein Müll reinkommt. --HyDi Sag's mir! 13:09, 11. Feb. 2009 (CET)

New Era Publications

Gehört der Scientology-Verlag "New Era Publications" wirklich in die Liste relevanter Verlage? Er veröffentlicht ja nur sekteninterne Werke. Was meint ihr dazu? Soll der Verlag nicht lieber aus der Liste gelöscht werden?--Hennes979 16:57, 10. Feb. 2009 (CET)

New Era Publications gilt als relevanter Verlag, daher gehört er in die Liste. --WolfgangRieger 17:39, 10. Feb. 2009 (CET)

Moses Verlag

Ich habe einen Eintrag zum Moses Verlag erstellt - Herr Rieger hat diesen gelöscht, obwohl der Moses Verlag die Relevanzkriterien für Verlage deutlich erfüllt. Was soll das? Der Scientology-Verlag New Era Publications ist relevant (siehe oben) - Begründung???--Hennes979 07:39, 11. Feb. 2009 (CET)

Welche Relevanzmerkmale machst Du bitteschön geltend? --WolfgangRieger 10:49, 11. Feb. 2009 (CET)

Diese Relevantkriterien habe ich gefunden: Als relevant gelten Verlage die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen[1] die als Spieleverlag mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben. die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag mindestens drei relevante periodisch erscheinende Publikationen verlegen oder verlegt haben. die als Theaterverlag die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben. Dabei gilt: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (Selbstverlage oder Autoren-Verlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist. Für Druckkostenzuschussverlage gelten, da sie ein Dienstleistungsunternehmen darstellen, die allgemeinen RK.

Der Verlag hat weit mehr als drei bekannte Autoren verlegt und ist auch durch die Teilnahme an Fachmessen bekannt. Mensch, das ist ein ganz normaler Verlag, sieh dir doch mal die Webseite unter http://www.moses-verlag.de an. Lies auch mal den ersten Punkt unter "Dabei gilt" bezüglich Scientology-Verlag!--Hennes979 11:55, 11. Feb. 2009 (CET)

Wir kennen die Verlags-RK (ich war an deren Erstellung beteiligt). Der Artikel Moses Verlag ist derzeit Löschkandidat und gibt keine Hinweise darauf, dass diese erfüllt werden. Er wird - so sich am Text nichts ändert - mit Sicherheit gelöscht werden. Daher ist die Streichung aus dieser Liste konsequent. Es wäre also an dir, die Relevanz *im Artikel* darzustellen (und nicht nur auf irgendwelchen Diskussionen). Wenn der Artikel per Adminentscheid behalten wird, darf der Verlag gerne wieder in die Liste, sonst nicht. --HyDi Sag's mir! 13:15, 11. Feb. 2009 (CET) (BTW: Habe mir erlaubt, die irre führende Zwischenüberschrift zu korrigieren. Es ist kein Benutzerproblem. Wolfgang wacht nur - ebenso wie ein paar Andere - darüber, dass hier keine Werbeversuche übernommen werden.)

Ja, sorry, ich bin wohl zu hitzig. Das mit dem Moses Verlag geht klar. Aber "New Era Publications" von Scientology gehört auch nicht in die Liste! In den Relevanzkriterien steht ausdrücklich: Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.--Hennes979 13:28, 11. Feb. 2009 (CET)

Es steht dir frei, auf New Era Publications einen Löschantrag zu stellen. Das wurde noch nicht geprüft. Relevanz ist aber zweifellos vorhanden (durch die Veröffentlichungen in X Ländern und die Erwähnung in etlichen VS-Berichten etc.) und der entsprechende Hinweis in den RK ist eine "sollte"-Vorschrift für den Regelfall. Vermutlich hielt man hier aber einen eigenen Artikel für sinnvoll, weil der Hauptartikel Scientology ohnehin schon sehr lang ist und er nicht noch zusätzlich aufgebläht werden sollte. In der Liste hier wäre er auch nach einer Einarbeitung aber trotzdem. --HyDi Sag's mir! 14:45, 11. Feb. 2009 (CET)

Ulrich Leutner Verlag

Ich habe den Eintrag gelöscht, da mir aus der Verlagswebsite die Relevanz nicht ersichtlich war. Zur Klärung der Relevanz kann ein Artikel angelegt werden, in dem die Relevanz belegt wird. --WolfgangRieger 12:44, 24. Feb. 2009 (CET)

Vedo Verlag

In der Liste verlinkt ein Vedo Verlag zur Verlagsgruppe Dornier. Weiß jemand was darüber? Er ist jedenfalls kein Teil der Verlag Kreuz GmbH mehr. Wurde er vorher schon geschlossen oder an wen anderes als Herder verkauft? Er wird im Dornier-Artikel nicht mal erwähnt. Finde, dass man so was löschen kann, oder? --Spiritcreateslife 10:36, 5. Mär. 2009 (CET)

Exilverlage

Anlässlich der Löschung von Castrum Peregrini aus der Liste: Castrum Peregrini ist derzeit weder ein deutscher Verlag noch überhaupt ein Verlag. Während der Nazizeit war er aber wichtig als Sammelstelle und Exilverlag. Sofern wir die Liste nicht beschränken wollen auf existierende Verlage, so gehören m. E. Exilverlage wie Allert de Lange, Querido usw. auch in die Liste. Andererseits sind gegenwärtig zwar einige Verlage als erloschen markiert, historische Verlage (auch sehr wichtige) sind aber kaum vertreten. Sollte man eine Beschränkung auf existierende Verlage einführen, bzw. auf Verlage die in einem bestimmten Zeitraum existiert haben? --WolfgangRieger 00:15, 4. Jul. 2009 (CEST)

Die Diskussion auf dieser Seite beginnt 2003. Wir sollten ohne Not nicht das ändern, was ganz oben über der Liste steht, also sollten auch erloschene Verlage aufgeführt werden. Als Verlag ist Castrum Peregrini auch klar relevant durch die veröffentlichten Werke [2]. Uneinig sind wir uns beim Punkt: ...im deutschen Sprachraum. Exilverlage gehören im engeren Sinne nicht in den deutschen Sprachraum , so hatte ich meine Löschung auch begründet. Andererseits sind deine Beispiele fundiert und es ist wichtige Exilliteratur im nicht-deutschen Sprachraum verlegt worden. Die Bauchschmerzen, die ich dabei habe: Wenn Castrum Peregrini aufgeführt wird, dann natürlich auch Querido, Allert de Lange und andere. Aber auch die Verlage, die Die Weltbühne in Prag, Wien usw herausgegeben haben. Und da reden wir ja ganz klar von deutschsprachigen Verlagen im deutschem Sprachraum.
Wenn der Begriff zu weit gefasst wird, dann müssten wir sogar Börnes Werke aufführen, die im Exil auch zunächst in Paris verlegt wurden [3]. Da werden wir sicherlich eine Grenze ziehen müssen.
Gerne auch die wichtigen Exil-Verlage aufführen (wie die von dir genannten), solange sie ausschliesslich oder mehrheitlich deutschsprachig veröffentlicht haben. Das sollten so viele nicht sein, am liebsten aber in einem eigenen Absatz. Ravenscroft 01:50, 4. Jul. 2009 (CEST)

Grundsätzliches

Anlässlich des Themas Exilverlage tauchen einige Sachen auf, die mir bei dieser Liste schon seit einiger Zeit nicht behagen:

Das Lemma

Weiß nicht, welcher Haarspalter auf dieses Lemma verschoben hat, jedenfall gibt es eine ganze Reihe gleichartiger Listen, die alle schlicht "Liste deutschsprachiger ..." heißen. Es ist auch klar, was ein deutschsprachiger Verlag ist, nämlich ein Verlag, der vorwiegend deutschsprachige Bücher verlegt. Mit der entsprechenden Verschiebung auf "Liste deutschsprachiger Verlage" braucht man sich dann nicht mehr den Kopf zu zerbrechen, ob ein Verlag in Prag, Amsterdam oder Tsingtau sich im deutschen Sprachraum befindet, solange er überwiegend deutsche Bücher verlegt.

Erloschene bzw. historische Verlage

So wie der Inhalt der Liste augenblicklich ist, werden historische Verlage (also z. B. Verlage aus dem 18. und 19. Jahrhundert) überhaupt nicht abgedeckt. Entweder sollte man eine klare Abgrenzung einführen (z. B. auf Verlage, die 1945 existierten oder nach 1945 gegründet wurden), oder man sollte zumindest einen Versuch machen, wenigstens die wichtigsten historischen Verlage zu erfassen.

Bin auch dafür, die wichtigsten historischen Verlage zu erfassen, allerdings nicht in einer gesonderten Tabelle, denn wenn jemand z.B. einen Verlag sucht, weiß sie/er vielleicht nicht, ob er noch existiert. Sinvoller ist eine oder zwei Spalten mit dem Gründungs- und Erlöschungsjahr.--Snahlemmuh 10:13, 6. Jul. 2009 (CEST)

Umgestaltung

Ich hielte es für sinnvoll, aus der Liste eine Tabelle mit sortierbaren Spalten zu machen. Vorschlag für Spalten:

  1. Name
  2. Ort
  3. gegründet
  4. erloschen / übernommen
  5. Programmschwerpunkt
Beispiel
  1. Insel Verlag
  2. Leipzig (westdeutsche Niederlassung nach 1945 in Wiesbaden)
  3. 1901
  4. 1983 übernommen vom Suhrkamp Verlag
  5. Belletristik

Meinungen? Kommentare?

--WolfgangRieger 23:22, 4. Jul. 2009 (CEST)

Zum Lemma:vermutlich hier geschehen und wohl auch besser als die alte Version , wenn ich das richtig sehe. Grundsätzlich stimme ich dir zu, auf Liste deutschsprachiger Verlage zu verschieben. Solltest du einfach machen, ich glaube nicht, dass es dagegen ernsthafte Argumente geben wird. Ohjeh, ich sehe gerade unter Punkt 1 dieser Diskussionsseite den Einwand: Liste von deutschsprachigen Verlagen finde ich falsch, da ein Verlag keine Sprache hat.
Stimmt auch irgendwie, obwohl: Liste deutschsprachiger Fernsehsender und Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher . Deutschsprachig scheint also so eine Art Behelfskonstruktion zu sein. Also verschiebs einfach.
Erloschene/historische etc Verlage. Das ist ein ganz anderes Thema, unabhängig vom Lemma. Ich persönlich hätte nichts gegen eine Zweiteilung, könnte mir aber auch vorstellen, einen komplett neuen Artikel anzulegen, etwa erloschene/ehemalige/historische deutschsprachige Verlage . Von mir aus können aber auch die historischen Verlage hier weiterhin aufgeführt werden, wie es ja teilweise schon geschieht.
Unabhängig von deinem dritten Punkt: Umgestaltung in Tabellenform hielte ich es für einen echten Mehrwert, wenn zumindest bei den erloschenen und roten Verlagen der inhaltliche Schwerpunkt, vielleicht auch sonstig Herausragendes aufgeführt wird. Das können wichtige Autoren, vielleicht auch erlittene Zensur oder sonstige Besonderheiten sein.
Umgestaltung als dritter Punkt: Wir würde das aussehen? Gibt es dazu ein Beispiel, auf das du verweisen kannst oder kannst du in deinem Benutzernamensraum was basteln? Grundsätzlich fände ich die Erweiterung sinnvoll und unterstütze deinen Vorschlag. Sei nur so nett und zeig einem älteren Herrn ohne Programmierkenntnisse, wie das aussähe.
Soweit meine Meinung zu deinen Vorschlägen. Ravenscroft 20:58, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ein Beispiel für eine Liste in Tabellenform, die ich gemacht habe, ist Liste von Gebäuden in Pompeji. So ähnlich (vom Erscheinungsbild) würde ich mir das hier auch vorstellen. --WolfgangRieger 22:39, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab mal ganz mutig den Lemma-Namen geändert. Zu deiner Tabelle: Mach et, Otze . Ravenscroft 22:49, 5. Jul. 2009 (CEST)
OK. Ich werde aber erst ab nächste Woche dazu kommen. Wirklich etwas bringen wird es natürlich nur, wenn die fehlenden Informationen irgendwann ergänzt werden. --WolfgangRieger 17:02, 7. Jul. 2009 (CEST)
Zeit sollte ja kein Problem sein, Wolfgang, ich fände es klasse, wenn du das hinkriegst. Ravenscroft 22:18, 7. Jul. 2009 (CEST)

Olle und Wolter

Brachten wohl die erste deutsche Übersetzung von Hilbergs Buch über die Vernichtung der europäischen Juden. Wichtige Editionsarbeit: Einige Bände der 1920er Jahre Opposition in der SU. Dutschkes Autobiographie! Texte aus der DDR, von Rudolf Bahro, in der Zeitschrift kritik u. a. Rabehl und vor allem wichtig Rosdolsky. Trotzkistischer (?) Verlag der 1970er Jahre, Berlin. Ulf Wolter hat sein eigenes Buch (über Stalinismus) 1975(?) bei Rotbuch veröffentlicht. Mit dem Ende der linksradikalen Hoffnungen ist er wohl schlimm unter die Räder gekommen und hat sich dann umgebracht.--Radh 09:35, 16. Jul. 2009 (CEST)

Das steht so auch im Artikel Raul Hilberg , der Verlag ist also gewiss relevant. Einen Auszug der Veröffentlichungen gibts hier . Kannst du mit Sicherheit eintragen. Am besten schreibst du aber einen Artikel über Olle und Wolter. Aber erst, nachdem du die Bücher zum Verlag Neue Kritik gewälzt hast ;-) . Gruss Ravenscroft 10:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
Dabei wollte ich gerade über die pornographischen Verlage der 60er Jahre nachdenken, :-)--Radh 09:58, 17. Jul. 2009 (CEST)


Leske und Budrich + 2004

"Der VS Verlag ist 2004 aus dem Zusammenschluss der beiden traditionsreichen sozialwissenschaftlichen Verlage Westdeutscher Verlag (gegründet 1947) und Leske + Budrich (gegründet 1974) entstanden.", sagt vs-verlag.de (nicht signierter Beitrag von 88.65.194.27 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 27. Okt. 2009 (CET))

AOL-Verlag

Der wurde von Klett in den Persen-Verlag mit hineingestopft, vgl. Netz-Impressum: "AOL-Verlag in der Persen Verlag GmbH Bahnhofstraße 21–25, 21614 Buxtehude" --88.65.194.27 17:23, 27. Okt. 2009 (CET)

Technische Gründe

Aus technischen Gründen konnte ich den folgenden Verlag bisher nicht einfügen, http://www.christoph-links-verlag.de/ Relevant ist er sicher.

-- 88.75.213.64 20:01, 10. Nov. 2009 (CET)

Das stimmt. Er ist bereits in der Liste (Buchstabe L) und hat einen eigenen Artikel (Ch. Links Verlag). Was für „technische Gründe“? --WolfgangRieger 20:46, 10. Nov. 2009 (CET)

Ja, da ist er. Ich hatte nur bei Ch. geschaut. "Technische Gründe": ich wußte nicht, was ich schreiben muss, um ihn einzufügen. "| Ch. Links Verlag || Berlin || 1989 || || Bildbände, Deutsche Kolonialgeschichte" Das steht dort.

Austerlitz -- 188.102.28.189 19:18, 11. Nov. 2009 (CET)

Frankfurter Verlagsgruppe

wurde mit diesem Edit von WolfgangRieger entfernt. Ist zwar "nur" ein Pseudoverlag, aber das weiß vielleicht nicht jeder Benutzer, der ihn hier vergebens sucht und deshalb auch unseren diesbezüglich erhellenden Artikel nicht findet. Wäre dafür, das wieder reinzunehmen. --HyDi Sag's mir! 18:42, 29. Nov. 2009 (CET)

Ich habe mir so etwas ähnliches auch überlegt. Aber sollen dementsprechend dann alle Subverlage/Imprints wieder rein? Außerdem sollen nur die RK erfüllende Verlage in die Liste, und die RK schließen diese Art von Verlag ausdrücklich aus. --WolfgangRieger 18:47, 29. Nov. 2009 (CET)


Druckkostenzuschussverlage

Eine kurze Frage an die Editoren der Liste: Wieso werden bestimmte Verlage mit dem Hinweis auf "Druckkostenzuschussverlag" gelöscht? Da ich nun im wissenschaftlichen Betrieb arbeite, kann ich feststellen, dass es nur sehr wenige wissenschaftliche Fachverlage gibt, die keine Zuschüsse nehmen. In der Liste sei nur auf De Gruyter (dort habe ich in einer Reihe publiziert und durfte eine ansehnliche Summe zahlen) oder Böhlau (dort haben Kollegen von mir für ein vielfaches meiner Summe veröffentlicht) verwiesen, die natürlich Zuschussverlage sind. Auch Verlag Kovac ist gelistet, der ebenso ein Zuschussverlag ist, wenn er auch mitunter den Autoren "entgegenkommt" und es nicht teuer sein muss (dafür kosten die Bücher dann horrende Summen: über 80 Euro für 250 Seiten).

Ich beziehe mich konkret auf die Löschung des jungen "Wellem Verlages", der in der Tat erst zwei Bücher hat (eines ist aber natürlich in sämtlichen großen Universitätsbibliotheken im In- und Ausland zu finden), das zweite ist erst vor einem Monat erschienen, weitere sind in Arbeit.

--Benutzer:Carsten 12:05, 2. März 2010 (CEST)

Die Antwort auf die Frage findest Du in einem fetten roten Rahmen am Anfang dieser Seite und am Anfang der Artikelseite. Es werden nur Verlage aufgenommen, die den Relevanzkriterien dür Verlage entprechen. Druckkostenzuschussverlage (d.h. Verlage, bei denen gegen entsprechende Geldleistung beliebige Texte veröffentlicht werden) sind dort ausdrücklich ausgenommen. de Gruyter ist in diesem Sinn sicher kein Druckkostenzuschussverlag. Ein Verlag mit 2 Titeln entspricht nicht den Kriterien (mit oder ohne Zuschuss). Wenn es mehr Titel sind und eine entsprechende Verbreitung nachweisbar ist, kann ja gerne noch einmal eingetragen werden. --WolfgangRieger 19:10, 2. Mär. 2010 (CET)

PapyRossa Verlag

Ich habe es leider nicht geschafft, weil ich hier noch etwas unbeholfen unterwegs bin. http://www.papyrossa.de/ Er erfüllt zweifellos die Relevanzkriterien. Lieben Gruß, RosaMarie 14:38, 11. Aug. 2010 (CEST)

Danke!

RosaMarie 18:48, 11. Aug. 2010 (CEST)

Weiterleitungen zur Frankfurter Verlagsgruppe

Die Einträge Deutsche Bibliothek der Wissenschaften und Deutsche Hochschulschriften beinhalten direkte Weiterleitungen zur Frankfurter Verlagsgruppe und fallen damit in die Gruppe der Zuschussverlage. Meines Erachtens haben sie in der Liste nichts zu suchen. Was meint ihr? --RosaMarie 18:41, 15. Aug. 2010 (CEST)

Sind weg. Danke für den Hinweis. --WolfgangRieger 19:04, 15. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab zu danken. Mir ist dabei auch aufgefallen, dass die Frankfurter Verlagsgruppe in die Kategorie:Buchverlag_(Deutschland) einsortiert ist. Müsste das nicht auch weg? Ich traue mich nicht so recht, da rumzuwurschteln. Ich hab mich eh gewundert, dass es den Eintrag noch gibt, aber die Diskussionen sind wohl schon gelaufen... --RosaMarie 19:12, 15. Aug. 2010 (CEST)
Du meinst die Kat, nehme ich an? Das ist ok, denke ich. Der Artikel besteht ja und muss kategorisiert werden. --WolfgangRieger 19:25, 15. Aug. 2010 (CEST)
ok. RosaMarie 19:28, 15. Aug. 2010 (CEST)

Books on Demand

Ich sehe gerade, dass Book-on-Demand auch in der Liste enthalten ist. Auch hier glaube ich, dass er in der Liste nix zu suchen hat. Lieben Gruß, RosaMarie 19:41, 15. Aug. 2010 (CEST)

BoD erfüllt selbstverständlich die RK und steht hier zu Recht. --WolfgangRieger 20:07, 15. Aug. 2010 (CEST)
Das verstehe ich nicht. Selbst im Artikel, zu dem der Tabelleneintrag führt, ist nicht von einem Verlag, sondern von einem Dienstleister die Rede. RosaMarie 21:14, 15. Aug. 2010 (CEST)

Beat-Generation

1.) Expanded Media Editions: 40 Titel; 1968 bis 1975. Udo Breger, Göttigen, später kurz Köln, dann Bonn: W S Burroughs, Ginsberg, einige Erstveröffentlichungen, zwei, drei weltweite Einzigstveröffentlichungen amerikanischer Underground-, Cut/Up-Autoren wie Claude Pelieu/ Mary Beach, Sinclair Beiles. Noch bestehende Verlage: 2.) AltaQuito in Göttingen (mehrere Reihen, heute wohl nur noch "edition Saxifraga"). Eigentümer?, Herausgeber, Hauptübersetzer Ingrid und Reinhard Harbaum. Ca. 100 Broschüren/Hefte (14 bis 24 Seiten) seit ca. 1984. bis heute. Deutsche Übersetzungen (sehr vereinzelt zweisprachige Ausgaben) sehr vieler Beat-Generation Dichter, von Kerouac und Ginsberg bis zu Gary Snyder und Michael McClure (sehr viel), sonst kaum oder nicht auf deutsch veröffentlichte Autoren wie Philip Lamantia, Denise Levertov; auch frühere Strömungen (Kenneth Rexroth, Delmore Schwartz). 3.) Stadtlichter Presse, gibt es erst sein ein paar Jahren; Bücher, Taschenbücher: Beat-Generation, deutsche Literatur, 2 Bücher Volkskunde. Bei Beat zur Hälfte zweisprachige Ausgaben (nicht nur) auch praktisch sonst nie oder nur sehr selten in Deutschland veröffentlichte Autoren (F. Beltrametti, Ira Cohen, Lew Welch), neben bekannten Namen. Schwerpunkt Gary Snyder. (Ich such noch nach den genauen Daten).--Radh 12:48, 7. Sep. 2010 (CEST)

??? --WolfgangRieger 18:46, 7. Sep. 2010 (CEST)

SortKey

Hallo, habe mir erlaubt, die Tabelle großteils von unnötigen und teilweise falschen {{SortKey}}s zu befreien bzw. falsche zu fixen.

  • ein SortKey ist notwendig für Umlaute, scharfes ß (Gießen!), andere diakritische Zeichen und für Umsortierung nach anderen Gesichtspunkten als nach dem Text. Ein SortKey für Wien, Berlin, Bern macht keinen Sinn, sondern nur das File unnötig groß und schieriger zu lesen. Für München, Gießen, Zürich braucht es natürlich nach wie vor ein SortKey.
  • SortKey ist umso wichtiger, je weiter vorne im Sortierterm problematische Zeichen vorkommen. Bei Wien, Bern, München macht eine Sortierung nur mäßig Sinn (und Unterschied), da Sortierterme mit gleichem Anfang (bis zum M von München) nur mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit vorkommen.
  • Ein SortKey ohne nachfolgenden Text zeigt nichts an. {{SortKey|2000}} erzeugt eine leere Spalte, richtig muss es {{SortKey|2000}}2000 heißen. Ich habe einige Jahreszahlen aus den SortKey-Angaben ergänzt, hoffentlich waren sie richtig.
  • Zahlen lassen sich auch ohne SortKey sortieren. Manchmal sind führende Nullen einzufügen (siehe {{0}}), aber bei 4stelligen Jahreszahlen ist das unnötig.
  • Die Beschreibung oben auf der Seite verlangt das Einsortieren unter #, also {{SortKey|#2000}}2000. Da das aber sehr uneinheitlich gehandhabt war, habe ich mir erlaubt, überall die # zu entfernen. Die Sortierung habe ich getestet, aus meiner Sicht funktioniert sie nach wie vor.

Die Metaanweisungen habe ich nicht geändert, aber eigentlich gehörten auch alle leeren {{SortKey|#}} entfernt. Immerhin ist die Seite um 25kByte kleiner geworden. lg --Herzi Pinki 13:51, 8. Dez. 2010 (CET)

Teubner

Was ist der Unterschied zwischen dem Teubner Verlag und Teubnersche Verlagsbuchhandlung? Beide verlinken auf B. G. Teubner Verlag, haben aber jeweils eine eigenen Eintrag in dieser Liste. Im Artikel stehen auch keine weiteren Informationen. Kann man einen Eintrag löschen? --Bobbl 12:50, 14. Dez. 2010 (CET)

Bereinigung

Einträge entfernt:

  • Lichtenfeld Verlag: erst ab April 2011
  • Neue Schweizer Bücherwelt: Buchclub
  • Oeding Druck und Verlag: Telefonbücher stiften keine Relevanz
  • Panorama Anzeigenblatt: Anzeigenblätter stiften keine Relevanz
  • paperwitch Verlag: 1 Buch, noch nicht erschienen

--WolfgangRieger 12:05, 19. Mär. 2011 (CET)

Einträge entfernt:

  • voltmedia: modernes Antiquariat
  • Wendler Autoren Verlag: keine Info

--WolfgangRieger 18:22, 20. Mär. 2011 (CET)

Relevanz Arquus Verlag

Hallo. Kann jemand mal eine Meinung dazu geben, ob der Arquus Verlag relevant ist? Michael Winkelmann ist wahrscheinlich nicht relevant. Zumindest ist der Artikel Miwin’sche Würfel gelöscht worden (Löschdiskussion). Daher würde ich die Kategorie:Spieleverlag rausnehmen, da der Verlag kein Spiel herausgebracht hat, lediglich ein Buch über Spiele. Dankeschön fürs Prüfen. Schöne Grüße --Heiko 02:20, 28. Nov. 2011 (CET)

Kopp Verlag

Hier ist eine negative Bewertung in der letzten Spalte erfolgt (Literatur aus dem Umfeld von Verschwörungstheorien und Pseudowissenschaften). Wenn ich hier http://digilink.digibib.net/cgi-bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK&Category=4734&Offset=3700 bei Kopp nachsehe, erscheint dann "Informationen in dt. Sprache. Mit vielen Links u. Online-Shop. ("D. Ziel d. Kopp Verlags ist es, auf unterdrückte Informationen, Entdeckungen u. Erfindungen hinzuweisen. D. Ausweitung von Tabuthemen, Political Correctness u. Zensur in unserer Gesellschaft u. d. Medien soll untersucht u. mit enthüllenden Büchern u. Artikeln auf d. Unterdrückung bedeutender Fakten u. Tatsachen hingewiesen werden.")." Muss abgeändert werden, da persönliche Wertungen bei Wikipedia nichts zu suchen haben. --Voss-seligenstadt 10:38, 18. Dez. 2011 (CET)

Wir müssen keine Tatsachen korrigieren, nur weil die unangenehm sind. Das Kopp ausschließlich fragwürdige Literatur verlegt, ist nicht unser Problem. Und ob die selbst das als "Enthüllung unterdrückter Informationen" ist auch nicht unser Problem. --FoxtrottBravo (Diskussion) 17:21, 21. Feb. 2014 (CET)

Frieling Verlag

Erfüllt dieser Verlag als DKZ die Kriterien für Verlage? (nicht signierter Beitrag von 88.64.80.42 (Diskussion) 15:50, 29. Dez. 2011 (CET)) Gruß, Phillip

Du kannst Dir ja die Löschdiskussionen dazu durchlesen. Hier wurde der Artikel gelöscht und hier wieder hergestellt. Gruß --Magiers 18:05, 29. Dez. 2011 (CET)

Ich dachte, DKZV wären Dienstleister und keine Verlage, aber gut, müsst ihr entscheiden, wer auf die Liste darf. Wär trotzdem praktisch, wenn man in der Liste erkennen könnte, welcher Verlag DKZV ist und welcher ein richtiger Verlag. Gruß, Phillip (nicht signierter Beitrag von 88.64.80.42 (Diskussion) 19:30, 29. Dez. 2011 (CET))

Aufräumaktion

Hallo zusammen, ich habe die Ansage in der roten Box oben mal etwas konsewuenter umgesetzt und alle Rotlinks entfernt. Sollten einzelne dieser Verlage dennoch relevant sein, können sie unter Angabe von Belegen, am Besten dann mit einem eigenen Artikel hier auch wieder verlinkt werden.--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:48, 21. Nov. 2013 (CET)

Es wäre besser gewesen du hättest das vor deiner Löschaktion hier diskutiert. Jetzt ist es aber nur konsequent, dass alle Rotlinks rausfliegen und das sollte danna auch besser in der Zusammenfassung oben aufgenommen werden. Prinzipiell habe ich nichts gegen ein solches Vorgehen, nur sollten neuaufzunehmende Rotlinks hier dann vorher diskutiert werden bzw. deren Relevanz dargelegt.--Claude J (Diskussion) 15:40, 21. Nov. 2013 (CET)

Wie vorauszusehen alles für die Katz--Claude J (Diskussion) 21:02, 13. Feb. 2014 (CET)

Du putzt also deine Küche nicht, nur weil sie wieder dreckig werden könnte? Was ist das denn für eine Logik? Das man solche Artikel auf der Beobachtungsliste haben muss und alle paar Wochen wieder aufräumen muss, erklärt sich doch von selbst. Ansonsten finde ich das sehr konsequent, einfach gar keine Rotlinks aufzunehmen, egal ob relevant oder nicht. Der betreffende Verlag soll erstmal einen richtigen Artikel haben, bevor er sich hier einträgt. Wenn der dann Bestand hat, kann hier nachgelegt werden, und das ganz einfach aus praktischen Gründen, denn wir können nicht hier die Relevanz klären, dass kann aber ggf. die Eingangskontrolle per LA machen. Erst Datensatz, dann Indexeintrag.

Ansonsten, nein, ich habe die Umsetzung der Ansage aus der roten Box bewusst nicht diskutiert. Wie sagte Schröder mal so schön: "Wenn man einen Sumpf trockenlegen will, darf man nicht die Frösche fragen.", oder denkst du, die Verlagsmitarbeiter-IPs hier hätten ihr Einverständnis gegeben? --FoxtrottBravo (Diskussion) 17:35, 21. Feb. 2014 (CET) PS: So viel Arbeit war es nicht, alle Änderungen zu sichten und die roten Links einfach wieder zu killen...

Verlag Eslamica

Hallo du :)

Ich habe vorhin den Verlag Eslamica (www.eslamica.de) in die Verlagsliste aufgenommen und du hast mit Hinweis auf fehlende Wikipedia-Relevanz wieder gelöscht. Aber warum? In den Relevanzkriterien heißt doch:

"Als relevant gelten Verlage

die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm 1. urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder 2. für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder 3. dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder 4. mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen[1]"

Der Verlag Eslamica erfüllt mit seinen BÜchern "Nahdsch-ul-Balagha 1/2", "Kitab al-Irschad" und noch weiteren objektiv mindestens Kriterium 1 (schließlich wird man Ali ibn Abi Talib sicherlich auch im Westen als historisch bedeutsam bezeichnen, siehe sein Wikipedia-Artikel) und Kriterium 4 (siehe jede Bibliothek zur Orientalisitik). Zudem ist es der einzige schiitische Verlag in Deutschland, und mit ca. 1,5 Millionen Schiiten in Deutschland ist dies bestimmt auch eine "größere gesellschaftliche Gruppe".

Da also mindestens ein Kriterium zweifellos erfüllt ist, bitte ich um Korrektur dieser Löschung oder um Erklärung.

Fairerweise muss ich hinzufügen, dass diese Diskussion und der Verlauf der Bearbeitung in islamisch relevanten Foren und in FB veröffentlicht wird, um zu zeigen, wie Wikipedia mit Muslimen umgeht (ob nun positiv oder nicht), und ob es Zensur gibt, oder nicht.

Ich danke.

Hallo, ich habe auch mal Verlage in die Liste gestellt, die dann wieder gelöscht wurden - in erster Linie sollte sie Verlage enthalten, die auch mit einem Artikel in Wikipedia vertreten sind. Ich habe hier ohne viel Ansehen des Inhalts einen sogenannten WP:Rotlink wieder raus genommen. Mein Tipp wäre nach Blick auf die Argumente - schreib den Artikel über den Verlag und stelle den Link dann wieder rein. Ich bin neugierig geworden und würde gerne mehr lesen. Achja und kleiner Tipp noch: hier werden eher IPs diskrimiert, als Muslime. Das Erstellen eines Kontos ist von daher sinnvoll ;). Auch ist es üblich, Beiträge zu signieren, in dem man oben im Bearbeitungsfenster bei der Zeile mit den Bearbeitungssymbolen das mit dem Bleistift anklickt. Danke für Deine Fairness --Kritzolina (Diskussion) 08:47, 18. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank für deine Antwort. Allerdings wird bisher der Verlag Eslamica in Wikipedia zensiert, daher scheint es aussichtslos einen Artikel über den Verlag zu schreiben, der nicht sowieso sofort wieder gelöscht wird. Zum Beweis siehe hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fatima_bint_Mohammed&action=history Der Artikel "Fatima bint Mohammed" enthält keine einzige deutschsprachige Quelle und die einzige deutschsprachige Literatur, die es gibt, darf als Quelle nicht angegeben werden. Die Begründungen kannst du im Bearbeitungsverlauf von damals (ist 1 Jahr her) selbst nachlesen: Wahlweise ist mal der Geschäftsführer (bin nicht ich :)) schuld, oder der Autor oder was auch immer, jedenfalls immer: Nicht konform. Also danke für deinen Vorschlag, aber die ganze Arbeit, damit alles wieder sofort gelöscht wird? Oder meinst du, ein Artikel über den einzigen deutschsprachigen schiitischen Verlag hätte hier eine Chance trotz der verhassten Geschäftsführer?

--95.33.89.184 09:04, 18. Mär. 2014 (CET)

Ich selbst bin bei Wikipedia ziemlich neu. Was ich bisher beobachtet habe, wird hier häufig gelöscht, wenn sich der Eindruck ergibt, dass ein Artikel in erster Linie deshalb verfasst wurde, um eine Person oder Sache auf Biegen und Brechen bekannt zu machen. Ich kann im Moment die history nicht ansehen, werde aber einen Admin bitten, mit den damaligen Artikel im BNR wieder herstellen zu lassen, dann kann ich mehr dazu sagen, ob eine Neuauflage sinnvoll ist - und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen. --Kritzolina (Diskussion) 09:11, 18. Mär. 2014 (CET)

Danke für deine Hilfe, über mehr Infos würde ich mich freuen. Ich bin aber ziemlich sicher, dass es auf Komplettzensur des Verlags Eslamica hinauslaufen wird, du wirst es sehen. Aber gerne lasse ich mich auch überraschen und will eine Wendung dieser bisherigen Haltung natürlich nicht ausschließen.--95.33.89.184 09:14, 18. Mär. 2014 (CET)

Ich werde mich erstmal versuchen zu informieren und bitte um Geduld - ich muß jetzt erstmal los und Geld verdienen, hab auch sonst ein bisserl Privatleben - es kann einige Tage dauern, bis ich schlauer bin --Kritzolina (Diskussion) 09:22, 18. Mär. 2014 (CET)

Hmmmm, kann es sein, dass ich dich beim ersten mal falsch verstanden habe und es den Verlagsartikel noch nie gab? Dann auf jeden Fall der Rat - schreib den Artikel. Am besten melde dich an und schreibe als angemeldeter User in deinem Benutzernamensraum - ich schaue dann gerne drüber und helfe, damit der Artikel auch den Wikistandards entspricht. Dass ein einzelnes Buch nicht als Quelle in einem Artikel akzeptiert wird, ist keinerlei Aussage über die Relevanz des Verlages. Auch eindeutig nicht-wissenschaftliche und damit als Quellen ungeeignete Bücher können an sich hochrelevant sein - wo wäre sonst die ganze wunderbare Belletristik :D Lieben Gruß --Kritzolina (Diskussion) 08:34, 19. Mär. 2014 (CET)
auf der Seite des Verlages steht: Islamische Bücher für islamische Gemeinden - Dabei soll es auch bleiben. Einen enzyklopädischen Wert haben diese Bücher bestimmt nicht.--Orientalist (Diskussion) 15:05, 19. Mär. 2014 (CET)
Hallo Orientalist, irgendwie verstehe ich Dein Argument nicht. Wenn der Papst eine Enzyklika verfasst, dann ist das ja auch ein katholisches Schreiben für katholische Gemeinden - trotzdem ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit enzyklopädisch relevant. Ich würde an den Verlag mal die ganz normalen RKs für Verlage anlegen und um Nachweis bitten. Ich bin mir da noch nicht ganz sicher, da ich die Angaben der IP nicht überprüft habe und zumindest bei den Werken von Ali ibn Abi Talib davon ausgehe, dass sie nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Ob einzelne Werke dann wiederum in den Fachartikeln geeignete Belege sind, ist meiner Ansicht nach völlig unabhängig von der Relevanz des Verlages an sich zu sehen und jeweils im Einzelfall zu prüfen. So gibt es viele Bücher, die in hochrelevanten Verlagen erschienen ist und nicht als Belege für enzyklopädische Artikel sinnvoll sind (meine geliebte Lyrik, all die Romane etc.) und umgekehrt - es gibt Schriften, die nie von einem renommierten Verlag veröffentlich wurden, aber selbst als Handschrift dennoch von großem enzyklopädischen Wert sind. Insofern - wenn im Artikel über den Verlag eine entsprechende Verbreitung in relevanten Bibliotheken oder eben genügend Veröffentlichungen von urheberrechtlich geschützten Werken bedeutender Autoren dargestellt wird o.ä., dann ist der Artikel hier richtig. Wenn nicht, dann eben nicht. --Kritzolina (Diskussion) 21:42, 19. Mär. 2014 (CET)
es geht bei mir nicht um einen Art. über den Verlag, sondern darum, ob seine Produkte in WP-Artikeln enzyklopädisch verwendbar sind. Das sind sie definitiv nicht. Dies ist im Falle des Art. über Fatima, der Tochter Mohammeds, oder über Ali bestimmt nicht der Fall. Die islamwiss. Fachliteratur verwendet diese modernen Schriften aus den Kreisen, die sich um den Verlag bilden, nicht. --Orientalist (Diskussion) 23:04, 19. Mär. 2014 (CET)

Hallo Kritzolina, ich bin die IP von neulich, habe noch keinen Account. Mal sehn, ob ich einen anlege. Du hast recht, es gab bisher noch keinen Verlagsartikel, aber du siehst ja, was ich dir angekündigt habe: Die, die hier die Macht haben, sehen alles vom Verlag als nicht relevant an. Ohne Begründungen. Natürlich sind die Werke von Ali ibn Abi Talib urheberrechtlich geschützt, da es keine Originale sind, sondern frische Übersetzungen ins Deutsche (die Originale sind natürlich seit Jahrhunderten frei). Übrigens die einzigen Übersetzungen, und viele orientalische Institute haben diese Werke in Ihren Bibliotheken. Ich danke dir für dein Engagement, aber ich hatte dir ja vorhergesagt, was du erleben würdest mit diesem "Orientalisten" hier. Das ist nunmal in Wiki leider so, eben nicht "frei".

PS: Andere IP, weil anderer Standort. Ich sehe ein, dass eine Anmeldung sinnvoll wäre. Andererseits würde ich gerne islamische Artikel schreiben. Und die würden ja wohl oft von solchen "Orientalisten" zensiert werden. Also wozu die Mühe? Trotzdem vielen Dank dir! --77.23.77.164 21:23, 20. Mär. 2014 (CET)

Hallo IP, wie wäre es, wenn du weitere Belege für Relevanz zusammenkratzt und den Wikipedia:Relevanzcheck machst? Im übrigen - die Macht in Wikipedia haben wir alle ;) Es gibt übrigens in jedem Fachbereich echte Fachleute und solche, die sich als solche aufspielen - und zwar sowohl in Wikipedia, als auch draußen im Leben. Insofern rate ich dir: Sei mutig! --Kritzolina (Diskussion) 21:31, 20. Mär. 2014 (CET)
Hallo Kritzolina, danke für deine Worte :) In diesem Fall ist es aber wohl vergebene Liebesmüh, da Eslamica nunmal als Quelle nicht erlaubt ist im deutschen Wikipedia und man wirklich keine Chance hat (schon mehrmals bei sehr relevanten Quellenangaben getestet). Übrigens: Im englischsprachigen Wikipedia ist Eslamica gar kein Problem und natürlich als deutschsprachige Übersetzung von "Nahdsch-ul-Balagha" anerkannt und sogar verlinkt (nicht von mir). Aber in Deutschland ist das wohl immer ein Spezialfall gewesen ... Danke dir trotzdem! Ich probiere es in einem Jahr wieder, vielleicht hat sich ja bis dahin etwas getan. Ich bin gespannt. Dann werde ich natürlich auch die Betreiber des Eslamica-Blogs bitten diesen Artikel wieder zu löschen: http://www.blog.eslamica.de/systematische-zensur-von-eslamica-in-wikipedia/ und ansonsten hat der Blog in einem Jahr eben wieder ein gut dokumentiertes Beispiel mehr in seinem Artikel :)--77.23.77.164 21:56, 20. Mär. 2014 (CET)
Hallo IP, es wäre sehr nett, wenn du in deinem Blogbeitrag hierher verlinken könntest und nicht auf meine Disk, damit für alle Leser ersichtlich ist, wie ich argumentiere ;) --Kritzolina (Diskussion) 22:12, 20. Mär. 2014 (CET)
Hallo Kritzolina, habe ich erledigt, vormals war die Diskussion ja noch bei dir, daher der Link. Ich habe auch einen Nachtrag hinzugefügt, ich hoffe, er war dir gegenüber fair? Grüße!--77.23.77.164 22:24, 20. Mär. 2014 (CET)
Danke Dir :) --Kritzolina (Diskussion) 22:24, 20. Mär. 2014 (CET)
kleine Bemerkung zu den Ausführungen des IP mit 77.23...Da oben steht: Natürlich sind die Werke von Ali ibn Abi Talib urheberrechtlich geschützt, da es keine Originale sind, sondern frische Übersetzungen ins Deutsche (die Originale sind natürlich seit Jahrhunderten frei). Er meint wohl das Buch, das er mehrfach erwähnt: Nahǧ al-balāġa. Dann bezeichnet er es als "Werk von Ali ibn Abi Talib". Damit schließt sich der Kreis. So einen Blödsinn braucht die WP nicht. Nahǧ al-balāġa kann in der WP natürlich genannt werden.Aber es als "Werk von Ali ibn Abi Talib" zu bezeichnen, ist bullshit und spricht für das Niveau des Verlages.--Orientalist (Diskussion) 08:40, 21. Mär. 2014 (CET)

new academic press

Erst 2012 gegründet. Homepage. Mag relevant sein, sollte dann aber hier dargelegt werden. Noch besser wäre ein eigener Artikel falls er die RK erfüllt.--Claude J (Diskussion) 07:04, 21. Mär. 2014 (CET)

Verlagsgruppe Narr, Attempto, Francke fehlt

Oder meine Suchfunktion ist kaputt. -- Vgl. http://www.narr.de/

Komme im Moment nicht dazu nachzutragen. --Delabarquera (Diskussion) 16:08, 8. Apr. 2014 (CEST)

Francke eingefügt.--Claude J (Diskussion) 10:12, 14. Apr. 2014 (CEST)

AIM Verlagshaus

Erfüllen die die RK ? --Claude J (Diskussion) 10:01, 14. Apr. 2014 (CEST)

Formal vielleicht - ist aber ziemlich neu und vermutlich klein, würde ich eher lassen. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:53, 9. Mai 2014 (CEST)
Hmm. Ziemlich neu hin, vermutlich klein her – Erfüllung der Relevanzkriterien (was imho gegeben ist) bedeutet „Relevanz“ im wikipedianischen Sinne. Zudem zeigt eine kurze KVK-Recherche, dass die Bücher des AIM-Verlagshauses in zahlreichen wissenschaflichen Bibliotheken in ganz Deutschland stehen, was für die Bedeutung des Verlags spricht. Letzlich ist es aus meiner Sicht wichtig, gerade „relevante“ Verlage, die noch keine WP-Artikel haben, hier zu listen. Just my two Cents. --Jocian 16:42, 9. Mai 2014 (CEST)
sicher, man kann das machen wenn man will - es ist nur meine Arbeitsökonomie, zu versuchen, die wirklich wichtigen Sachen anzulegen (siehe unten etwa Neske-Verlag). In diesem Vergleich schneidet der AIM Verlag dann vielleicht schlecht ab (in die Liste kann er sicher rein, ich würde mir nur nicht die Mühe machen, einen ARtikel über diesen Verlag anzulegen). Das war dann wohl ein richtiges Missverständnis. Ich verstehe diese Liste sowieso nicht: alle aufgeführten Verlage haben einen Artikel, ich sehe nur ein Rot-Link. Ein Leser denkt, dass hier nur Verlage mit Artikel gelistet werden sollten. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:08, 10. Mai 2014 (CEST)

Neske-Verlag, Otto Sagner-Verlag

fehlen beide - zu Neske siehe http://www.swp.de/organisation.=Neske+Verlag/, heute Teil von Klett-Cotta, beide relevant, Sagner auch als Versand und Handelsfirma. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:21, 9. Mai 2014 (CEST)