Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Draguignan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Draguignan
Wappen von Draguignan
Draguignan (Frankreich)
Draguignan
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département Var
Arrondissement Draguignan (Unterpräfektur)
Kanton Draguignan (Hauptort)
Gemeindeverband Dracénoise.
Koordinaten 43° 32′ N, 6° 28′ O43.5394444444446.4661111111111Koordinaten: 43° 32′ N, 6° 28′ O
Höhe 153–603 m
Fläche 53,75 km²
Einwohner 40.053 (1. Jan. 2016)
Bevölkerungsdichte 745 Einw./km²
Postleitzahl 83300
INSEE-Code
Website https://www.ville-draguignan.fr/
.
Tour de l'Horloge in Draguignan

Draguignan ist eine französische Stadt im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Draguignan liegt in der Nähe der Bahnstrecke Marseille–Nizza und der Autobahn A 8 (La Provençale) und hat 40.053 Einwohner (Stand 1. Januar 2016).

Der Name der Stadt

Gemäß dem provenzalischen Gelehrten Abbé Boyer (1925–2011) stammt der Name Draguignan bereits aus römischer Zeit. Alle mittelalterlichen Texte (der älteste datiert von 909) geben seine lateinische Form Dragonianum oder Draguinianum mit geringen Varianten an. Da Ortsnamen auf –anum durchweg ein gallorömisches Landgut bezeichnen, das sich im Besitz einer Person befand, deren Namen der erste Teil der Ortsbezeichnung konserviert, kann davon ausgegangen werden, dass Draguignan vom Personennamen Draconius herrührt – und nicht, wie durch die Überlieferung kolportiert, die Existenz eines Drachen belegt.

Verwaltung

Draguignan ist Sitz einer Unterpräfektur, nachdem es bis 1974 Hauptstadt des Département Var war.

Militär

Draguignan zählt zu den größten Garnisonen des französischen Heeres. Die Stadt ist Sitz der Militärschulen von Draguignan (Écoles militaires de Draguignan [kurz: EMD]), diese sind: die französische Infanterieschule (École de l'infanterie) und die französische Artillerieschule (École d'Artillerie). Des Weiteren gibt es eine sogenannte Verteidigungsbasis (Base de défense) und eine Versorgungs- und Materialbasis (5e BSMAT). An den Militärschulen von Draguignan gibt es auch einen deutschen Heeresverbindungsstab, welcher die Kompetenzbereiche Infanterie und Artillerie abdeckt und damit einen Beitrag zur deutsch-französischen Kooperation im militärischen Bereich leistet.

Partnerstädte

Draguignan unterhält seit 1989 eine Städtepartnerschaft zur deutschen Stadt Tuttlingen in Baden-Württemberg. Seit 2008 besteht auch ein Freundschaftsvertrag mit der Schweizer Gemeinde Bex im Kanton Waadt.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Personen mit Beziehung zu Draguignan

Söhne und Töchter der Stadt

In Draguignan geboren wurden:

Weblinks

 Commons: Draguignan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Draguignan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.