Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dysenterie
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
A04.9 | Bakterielle Darminfektion, nicht näher bezeichnet Bakterielle Enteritis o.n.A. | |
ICD-10 online (WHO-Version 2013) |
Als Dysenterie oder Ruhr (veraltete dt. Bezeichnung Dissenterie, englisch dysentery, Syn. bakterielle Enteritis) wird im engeren Sinne eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion (Bakterienruhr) bezeichnet. Im weiteren Sinne werden hierunter auch Durchfallerkrankungen auf der Grundlage von Infektionen mit Parasiten (z. B. Amöben, Lamblien) oder Viren verstanden.
Dysenteria catarrhalis dagegen ist ein Synonym für die einheimische Sprue.
Klinik
Auslöser der Dysenterie (Ruhr) sind Shigellen (Gram-negative Stäbchenbakterien) und Amöben (Protozoen). Die Inkubationszeit beträgt ca. 2–3 Tage. Erste Anzeichen sind kolikartige Bauchschmerzen und Diarrhö. Die Stuhlentleerung ist mit 8–30 mal am Tag sehr häufig und schmerzhaft (Tenesmen). Der Stuhl ist meist schleimig und hell (weiße Ruhr) oder blutig (rote Ruhr). Das Auftreten von Fieber ist möglich, aber uncharakteristisch. Normalerweise erholt man sich nach 4 bis maximal 14 Tagen. Der starke Flüssigkeits- und Elektrolytverlust kann lebensbedrohlich sein und führt vor allem bei Kleinkindern zu ZNS-Symptomen, Nierenversagen und Kreislaufkollaps. Die schwersten Verläufe werden durch die Toxine der Spezies Shigella dysenteriae verursacht, wohingegen mildere Formen bei Shigella sonnei vorkommen.
Krankheitsfolgen
Als Nachkrankheit kann sich ein Reiter-Syndrom entwickeln. Die Reiter-Trias besteht aus entzündlichen Prozessen am Auge (Konjunktivitis, Iritis, Lidschwellungen), an der Harnröhre und an Gelenken (Arthritis, Bursitis, Synovitis).
Therapie
Neben der symptomatischen Therapie sind Chinolone, Aminopenicilline, Cephalosporine und Cotrimoxazol Mittel der Wahl, aber auch Tetrazykline und Sulfonamide können eingesetzt werden. Unverzichtbar ist die Empfindlichkeitsprüfung für die optimale Therapie.
Siehe auch
Quellen
- Roche Lexikon Medizin [Elektronische Ressource] 5. Auflage, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München/Jena 2003, ISBN 3-437-15072-3.Online-Version
- Duale Reihe "Medizinische Mikrobiologie" 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2000/2005, ISBN 3-13-125313-4.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dysenterie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |