Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Edith Kramer
Edith Kramer (geb. 29. August 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; gest. 21. Januar 2014 in Grundlsee) war eine österreichisch-US-amerikanische Malerin und Pionierin der Kunsttherapie.
Leben und Werk
Kramer wurde am 29. August 1916 in Wien geboren und war die Nichte des österreichischen Lyrikers Theodor Kramer und der Schauspielerin Elisabeth Neumann-Viertel. Von 1929 bis 1934 erhielt sie Kunstunterricht in der Schwarzwaldschule des Reformpädagogen und Kinderkunstschulen-Gründers Franz Cizek,[1] von 1934 bis 1938 war sie Schülerin der Malerin Friedl Dicker-Brandeis. Im Jahr 1938 musste sie Österreich verlassen und emigrierte in die USA. In New York arbeitete sie viele Jahre in der Kinderpsychiatrie. Im Jahr 1944 nahm Kramer die US-Staatsbürgerschaft an. Von 1973 bis 2005 war sie außerordentliche Professorin der Kunsttherapie an der New York University und von 1972 bis 2000 Lehrbeauftragte an der George Washington University in Washington.[2] Im Jahr 1975 erschien ihr in viele Sprachen übersetzter Klassiker „Kunst als Therapie mit Kindern“ und sie erlangte internationale Bedeutung als Pionierin und „Mutter der Kunsttherapie“.[3] Die Norwich University verlieh ihr im Jahr 1996 die Ehrendoktorwürde.
Kramer verbrachte die Sommer bis ins hohe Alter regelmäßig auf einer abgelegenen Almhütte (im Aibl) im österreichischen Grundlsee, wo sie am 21. Januar 2014 im Alter von 97 Jahren verstarb.[3]
Im Jahr 2018 wurde in Wien-Donaustadt (22. Bezirk) der Edith-Kramer-Weg nach ihr benannt.
Publikationen
- Kunst als Therapie mit Kindern. 4. Auflage. Reinhardt, München 1997, ISBN 3-497-01405-2.
Literatur
- Jörg Thunecke: Edith Kramer 1916–2014, In: Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. Zs. der Theodor Kramer Gesellschaft, Nr. 2–3, Herbst 2014 ISSN 1606-4321 S. 19–23.
- Charlotte Zwiauer: Kramer, Edith. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 402–405.
- Edith Kramer: Wien – New York. Malerin zwischen den Welten, Verkaufskatalog der Galerie Kovacek, Wien 2006
Weblinks
- Literatur von und über Edith Kramer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Internetpräsenz
- Interview mit Edith Kramer für das Center for Jewish History
- Splitternachlass Edith Kramer im Deutschen Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Lawrence Fine Arts: Edith Kramer. Abgerufen am 8. April 2014.
- ↑ Dr. Edith Kramer: Background. Abgerufen am 8. April 2014.
- ↑ 3,0 3,1 Die Presse: Edith Kramer: Mutter der Kunsttherapie ist gestorben. Abgerufen am 8. April 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kramer, Edith |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Malerin, Kunsttherapeutin |
GEBURTSDATUM | 29. August 1916 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. Januar 2014 |
STERBEORT | Grundlsee |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edith Kramer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |