Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Eggnog
Ein Eggnog (auch Egg nog sowie Egg flip) ist ein oft alkoholhaltiges Getränk mit Ei und Milch oder Sahne. Es wird vor allem in Großbritannien, den USA und Kanada getrunken.
Eggnogs sind im Prinzip Longdrinks mit Eigelb oder einem ganzen Ei, Zucker, Alkohol und Milch. Es gibt sie als warme und kalte Varianten, wobei das Getränk ursprünglich nur im Winter heiß getrunken wurde und eher eine Variante des Eierpunschs ist. Pro Portion wird ein Ei verwendet. Ähnlich zubereitet, jedoch ohne Milch, werden Flips.
Als Eggnog werden unterschiedliche Mischungen auf der Basis von Milch oder Sahne mit Rum, Weinbrand oder Whisky bezeichnet. Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wird der Begriff 1796 in Philadelphia. In amerikanischen Kochbüchern finden sich seit 1839 Rezepte für Eggnog mit Alkohol, Zucker, Sahne und Eiern. Im 19. Jahrhundert wurde es zum traditionellen Getränk für Weihnachten und Neujahr in den USA und Kanada. Als nichtalkoholisches Fertiggetränk ist Eggnog dort im Winter ab Mitte Oktober im Einzelhandel erhältlich. Alkoholhaltigen Eggnog gibt es als Fertigprodukt das ganze Jahr über.[1]
Etymologie
Die Herkunft und die Bedeutung des Namens ist umstritten. Kulturhistoriker halten England für das Ursprungsland, wobei in den USA die Zutaten verändert wurden. Die Bezeichnung Eggnog ist jedenfalls erstmals um 1775 in Amerika belegt. In England wurde in der frühen Neuzeit von der Oberschicht ein heißes Mischgetränk auf Milchbasis getrunken, das Eier und Ale oder Wein enthielt und Posset hieß. Im Dialekt der Region von East Anglia wurde ein starkes Bier noggin genannt, so dass der Name aus „Egg-and-noggin“ entstanden sein könnte. Nog war aber auch die Bezeichnung für ein kleines hölzernes Trinkgefäß in englischen Kneipen. Eine andere Theorie besagt, dass Eggnog eine Verballhornung von „egg-and-grog“ ist, weil Rum in der Kolonialzeit in Amerika auch als Grog bezeichnet wurde.[2]
Einer der bekanntesten Eggnogs in den USA ist Tom and Jerry.
Die Eggnog-Unruhen 1826
Am 26. Dezember 1826 feierten 260 junge Offiziere der Militärakademie West Point eine ausgelassene Party mit Eggnogs. Da Alkoholgenuss an der Akademie verboten war, wurden sie von zwei Captains, die die Party entdeckten, gestoppt. In der Folge traten sechs Kadetten zurück, 19 wurden vor ein Kriegsgericht gestellt, 10 wurden der Akademie verwiesen (darunter zwei spätere Generäle der Konföderation und ein späterer Richter des Obersten Gerichtshofs), und viele, darunter der junge Jefferson Davis, der spätere Präsident der Konföderierten Staaten, wurden für mehr als einen Monat in ein Quartier gesperrt.[3]
Literatur
- Office of the Federal Register (U.S.): The Code of Federal Regulations of the United States of America, §131.170, S.172f (eng.)
- Preparation and Serving of Food in the Garrison Dining Facility. 8-8
- Samuel Orchart Beeton: Beeton's Dictionary of practical recipes and every-day information. 1871, S.109 Rezept
- Margaret Dods: The Cook and Housewife's Manual. 1829, S.462, Auld Man's Milk Nr. 1063
Siehe auch
Weblinks
- "Heute gibt es Eggnog", Bericht (mit Rezept) auf SPON
Einzelnachweise
- ↑ Andrew F. Smith: The Oxford Encyclopedia of Food and Drink in America. Oxford University Press, 2. Auflage Dezember 2004, Artikel Eggnog, S. 423 f., ISBN 978-0-19-515437-5
- ↑ The History of Eggnog (Memento vom 10. Mai 2011 im Internet Archive)
- ↑ Die Eggnog-Unruhen, auf Historytoday.com, abgerufen am 10. Januar 2022
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eggnog aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |