Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ehud Asherie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehud Asherie (* 20. Dezember 1979 in Israel) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Orgel).

Asherie lebte in der Kindheit für sechs Jahre in Italien, bevor er neunjährig mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten emigrierte. 1997 und 1998 studierte er Jazz an der New School University; auch nahm er Privatunterricht bei Frank Hewitt. Stilistisch sowohl am Stride-Piano seiner Vorbilder Earl Hines und Teddy Wilson als auch den Spielweisen des modernen Jazzpiano orientiert,[1] veröffentlichte er 2000 mit seinem Trio65, mit Joseph Lepore (Bass) und Tommaso Cappellato (Schlagzeug), sein Debütalbum mit Kompositionen von Billy Strayhorn. Seitdem legte er als Pianist eine Reihe von Alben auf dem Label Posi-Tone vor, u. a. mit dem Trompeter Ryan Kisor als Gastmusiker. 2010 spielte er ein Soloalbum mit Kompositionen u. a. von James P. Johnson (Harlem Strut), Duke Ellington (Drop Me Off in Harlem) und Thelonious Monk (52nd Street Theme) ein;[2] 2011 nahm er mit Harry Allen auf. Als Organist leitet er mit dem Gitarristen Bina Coquet das Bossa Nova-Ensemble Bina & Ehud, mit dem die Produktion Samba De Gringo 2 (2007) entstand. Asherie tritt regelmäßig im New Yorker Jazzclub Smalls auf.

Diskographische Hinweise

  • Trio65 – Vol. 1: Music By Billy Strayhorn (NuJazzCity, 2000)
  • Look Out (Posi-Tone, 2007), mit Joel Forbes, Phil Stewart, Grant Stewart, Ryan Kisor
  • Swing Set (Posi-Tone, 2008), mit Neal Miner, Phil Stewart
  • Modern Life (Posi-Tone, 2010), mit Harry Allen, Joel Forbes, Chuck Riggs
  • Organic (Posi-Tone, 2010)
  • Welcome to New York (Arbors, 2010) solo
  • Ehud Asherie with Harry Allen: Upper West Side (Posi-Tone, 2012)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ehud Asherie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.