Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Einmaleins

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kleine Einmaleins (auch 1×1 oder 1mal1) ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen von 1 bis 10 ergeben, meist in Tabellenform. Das Große Einmaleins ist die Erweiterung auf natürliche Zahlen von 1 bis 20. Das Kleine Einmaleins gehört zum arithmetischen Grundwissen der Mathematik und wird meist in der Grundschule auswendig gelernt.

Als Einmaleins werden metaphorisch auch Grundkenntnisse eines Wissensgebiets oder einer Fertigkeit bezeichnet.

Anwendung

Das Kleine Einmaleins wird beim schriftlichen Multiplizieren zum Auffinden des Produkts der einzelnen Ziffern beider Faktoren verwendet. Hierfür werden nur die Produkte aus den Ziffernkombinationen bis benötigt, wobei die Produkte mit einem Faktor 0 in der Darstellung meist weggelassen werden, dafür werden aus der Tradition der Verwendung römischer Ziffern die Produkte mit einem Faktor 10 ergänzt.[1][2]

„But, to shorten the repeated summation of digits, it is expedient to construct a table, which must be engraved in the memory of the arithmetician.“

„Um aber das wiederholte Addieren von Ziffern zu verkürzen, ist es nützlich, eine Tabelle anzufertigen, die ins Gedächtnis des Arithmetikers eingeprägt werden muss.“

John Leslie: The Philosophy of Arithmetic[3]

Dies wird auch bei der schriftlichen Division genutzt.

Das Große Einmaleins dient zum Auswendiglernen oft benötigter Produkte.

Bereits 493 stellte Victorius von Aquitanien ein Tafelwerk mit 98 Spalten zusammen, in denen er zur Erleichterung der Multiplikation und Division die Produkte der Zahlen angefangen von Brüchen bis zum Wert 1000 (allerdings in umgekehrter Reihenfolge und nur mit vollen Hundertern und Zehnern) mit den Zahlen von 2 bis 50 in römischen Zahlen angab, den sogenannten Calculus Victorii.[4]

Darstellung

Nach Adam Ries

Ausschnitt des Rechenbuchs von Adam Ries

Im Adam Risen Rechenbuch von 1574 ist folgende Einmaleins-Tabelle dargestellt mit dem Hinweis „du mußt vor allen Dingen das Einmal eins wol wissen und auswendig lernen wie hie:“[5]

mal ist mal ist mal ist
1 1 1 2 8 16 5 5 25
1 2 2 2 9 18 5 6 30
1 3 3 3 3 9 5 7 35
1 4 4 3 4 12 5 8 40
1 5 5 3 5 15 5 9 45
1 6 6 3 6 18 6 6 36
1 7 7 3 7 21 6 7 42
1 8 8 3 8 24 6 8 48
1 9 9 3 9 27 6 9 54
2 2 4 4 4 16 7 7 49
2 3 6 4 5 20 7 8 56
2 4 8 4 6 24 7 9 63
2 5 10 4 7 28 8 8 64
2 6 12 4 8 32 8 9 72
2 7 14 4 9 36 9 9 81

Diese kompakte Darstellung verzichtet auf redundante Informationen unter Ausnutzung des Kommutativgesetzes (2 · 3 = 3 · 2). Sie diente als Hilfsmittel beim Rechnen auf Linien.

Tabelle

„Pythagorasbrett“ als Napiersche Rechenstäbchen[6]

Die ausführliche tabellarische Darstellung des Kleinen Einmaleins wird Pythagoras zugeschrieben und daher in manchen Sprachen auch Pythagorasbrett bzw. Pythagorastabelle genannt, zum Beispiel im Französischen, Englischen und Italienischen, aber auch in der Montessoripädagogik.[7][3][8]

Die folgende Tabelle stellt das Kleine Einmaleins dar.

* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30
4 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40
5 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
6 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60
7 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70
8 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80
9 9 18 27 36 45 54 63 72 81 90
10 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Unterteilt wird das Einmaleins entsprechend dem zweiten Faktor in die 1er-Reihe, 2er-Reihe, 3er-Reihe usw. bis zur 10er-Reihe. Eine Tabellenspalte stellt also die entsprechende Reihe dar. In der ersten Spalte (links) wird der erste Faktor, in der ersten Zeile (oben) wird der zweite Faktor gesucht, im Schnittpunkt der Zeile mit der Spalte steht das Produkt.

Die folgende Tabelle stellt das Große Einmaleins mit Faktoren bis 20 dar (einschließlich des Kleinen Einmaleins).

* 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1 001 002 003 004 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40
3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60
4 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 56 60 64 68 72 76 80
5 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100
6 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 102 108 114 120
7 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 77 84 91 98 105 112 119 126 133 140
8 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 96 104 112 120 128 136 144 152 160
9 9 18 27 36 45 54 63 72 81 90 99 108 117 126 135 144 153 162 171 180
10 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200
11 11 22 33 44 55 66 77 88 99 110 121 132 143 154 165 176 187 198 209 220
12 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240
13 13 26 39 52 65 78 91 104 117 130 143 156 169 182 195 208 221 234 247 260
14 14 28 42 56 70 84 98 112 126 140 154 168 182 196 210 224 238 252 266 280
15 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 195 210 225 240 255 270 285 300
16 16 32 48 64 80 96 112 128 144 160 176 192 208 224 240 256 272 288 304 320
17 17 34 51 68 85 102 119 136 153 170 187 204 221 238 255 272 289 306 323 340
18 18 36 54 72 90 108 126 144 162 180 198 216 234 252 270 288 306 324 342 360
19 19 38 57 76 95 114 133 152 171 190 209 228 247 266 285 304 323 342 361 380
20 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400

Reihen

Einzeln werden die Reihen des Kleinen Einmaleins wie folgt dargestellt:

1er-Reihe
01 · 1 = 01
02 · 1 = 02
03 · 1 = 03
04 · 1 = 04
05 · 1 = 05
06 · 1 = 06
07 · 1 = 07
08 · 1 = 08
09 · 1 = 09
10 · 1 = 10

2er-Reihe
01 · 2 = 02
02 · 2 = 04
03 · 2 = 06
04 · 2 = 08
05 · 2 = 10
06 · 2 = 12
07 · 2 = 14
08 · 2 = 16
09 · 2 = 18
10 · 2 = 20

3er-Reihe
01 · 3 = 03
02 · 3 = 06
03 · 3 = 09
04 · 3 = 12
05 · 3 = 15
06 · 3 = 18
07 · 3 = 21
08 · 3 = 24
09 · 3 = 27
10 · 3 = 30

4er-Reihe
01 · 4 = 04
02 · 4 = 08
03 · 4 = 12
04 · 4 = 16
05 · 4 = 20
06 · 4 = 24
07 · 4 = 28
08 · 4 = 32
09 · 4 = 36
10 · 4 = 40

5er-Reihe
01 · 5 = 05
02 · 5 = 10
03 · 5 = 15
04 · 5 = 20
05 · 5 = 25
06 · 5 = 30
07 · 5 = 35
08 · 5 = 40
09 · 5 = 45
10 · 5 = 50

6er-Reihe
01 · 6 = 06
02 · 6 = 12
03 · 6 = 18
04 · 6 = 24
05 · 6 = 30
06 · 6 = 36
07 · 6 = 42
08 · 6 = 48
09 · 6 = 54
10 · 6 = 60

7er-Reihe
01 · 7 = 07
02 · 7 = 14
03 · 7 = 21
04 · 7 = 28
05 · 7 = 35
06 · 7 = 42
07 · 7 = 49
08 · 7 = 56
09 · 7 = 63
10 · 7 = 70

8er-Reihe
01 · 8 = 08
02 · 8 = 16
03 · 8 = 24
04 · 8 = 32
05 · 8 = 40
06 · 8 = 48
07 · 8 = 56
08 · 8 = 64
09 · 8 = 72
10 · 8 = 80

9er-Reihe
01 · 9 = 09
02 · 9 = 18
03 · 9 = 27
04 · 9 = 36
05 · 9 = 45
06 · 9 = 54
07 · 9 = 63
08 · 9 = 72
09 · 9 = 81
10 · 9 = 90

10er-Reihe
01 · 10 = 010
02 · 10 = 020
03 · 10 = 030
04 · 10 = 040
05 · 10 = 050
06 · 10 = 060
07 · 10 = 070
08 · 10 = 080
09 · 10 = 090
10 · 10 = 100

Vergleichbares in anderen Zahlensystemen und Zahlschriften

Ein Einmaleins ist aus der Zeit um Christi Geburt in Griechischer Zahlschrift überliefert. Die Aufzeichnung eines Schülers gilt als Beleg, dass zu der Zeit das Einmaleins gelehrt und gelernt wurde.[9]

493 stellte Victorius von Aquitanien ein Tafelwerk mit 98 Spalten zusammen, in denen er die Produkte der Zahlen von den Brüchen bis zum Wert 1000 mit den Zahlen von 2 bis 50 in Römischer Zahlschrift angab zur Erleichterung der Multiplikation und Division, der sogenannte Calculus Victorii.[10]

Für das Sexagesimalsystem wurde von Gaspar Schott die Tabula Sexagenaria 1661 veröffentlicht.[11]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Einmaleins – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Stephan Weiss: The Small Multiplication Table through the Centuries in Europe. (PDF) In: Journal of the Oughtred Society, 22, Fall 2013, S. 2.
  2. Stephan Weiss: Das Einmaleins durch die Jahrhunderte. (PDF) 2015.
  3. 3,0 3,1 John Leslie: The Philosophy of Arithmetic. Edinburgh 1820, S. 148 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  4. David W. Maher, John F. Makowski: Literary Evidence for Roman Arithmetic with Fractions. In: Classical Philology. Nr. 96, 2001 S. 376–399 (dmaher.org).
  5. Adam Ries: Adam Risen Rechenbuch auff Linien und Ziphren in allerley Hanthierung / Geschäfften unnd Kauffmanschafft. Mit neuwen künstlichen Regeln und Exempeln gemehret. 1574
  6. aus M. Edouard Lucas: Calculating-Machines. In: Popular Science Monthly. 26, New York 1885, S. 451.
  7. John Farrar: An Elementary Treatise on Arithmetic. Cambridge 1825, S. 17 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  8. Maria Montessori: Entwicklungsmaterialien in der Schule des Kindes. Götz, Dörfles 2003 (Originaltitel: L’autoeducazione nelle scuole elementari, übersetzt von Karin Pellegrini), ISBN 3-9501011-7-9.
  9. Stephan Weiss: Die Multipliziertafel, ihre Ausgestaltung und Verwendung, 2003 (online)
  10. David W. Maher, John F. Makowski: Literary Evidence for Roman Arithmetic with Fractions. In: The University of Chicago (Hrsg.): Classical Philology. Nr. 96, 2001, S. 376–399 (PDF-Datei, 1,18 MB, abgerufen am 26. Oktober 2017).
  11. Stephan Weiss: Reconstruction and Background of Gaspar Schott's Tabula Sexagenaria (1661) (online)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Einmaleins aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.