Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ekkehard Hieronimus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ekkehard Hieronimus (geb. 5. Januar 1926 in Crossen; gest. 22. Mai 1998) war ein deutscher Pastor und Autor.
Hieronimus studierte Chemie in Posen und Theologie in Hamburg, Erlangen und Paris, daneben Paläographie und Rabbinistik. 1954-55 und 1956 stand er im Dienste der „Eglise Evangelique luthérienne France“, seit 1975 war er Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze zu theologischen und anderen Themen.
Werke
- Theodor Lessing, Otto Meyerhof, Leonard Nelson. Bedeutende Juden in Niedersachsen. Hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover 1964.
- Theodor Lessing. Eine Lebensskizze. Hannover 1972.
- Der Grafiker E. M. Lilien (1874-1925). Arbeitsberichte aus dem Städtischen Museum Braunschweig, Bd. 25. Braunschweig 1974.
- Der Traum von den Urkulturen. Vorgeschichte als Sinngebung der Gegenwart? München 1975.
- Elisàr von Kupffer. Basel 1979.
- Wilhelm von Gloeden. Photographie als Beschwörung. Aachen 1982.
- Lanz von Liebenfels. Eine Bibliographie. Toppenstedter Reihe 11. Berg 1991.
Weblinks
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Hieronimus, Ekkehard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pastor und Autor |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1926 |
GEBURTSORT | Crossen |
STERBEDATUM | 22. Mai 1998 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ekkehard Hieronimus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |