Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Elisabeth Pfluger
Elisabeth Pfluger (* 21. Oktober 1919 in Härkingen; † 2. Mai 2018 in Solothurn[1]) war eine Schweizer Schriftstellerin und Sagensammlerin.
Leben und Schaffen
Pfluger sammelte seit ihrer Schulzeit Zeugnisse aus der solothurnischen Volkskultur, insbesondere in Form von Sagen, Anekdoten und Sprüchen, und hat diese in zahlreichen Aufsätzen und Büchern veröffentlicht. Elisabeth Pfluger gab zudem von 1983 bis 2006 den volks- und landeskundlichen Solothurner Kalender heraus. Bis 1981 wirkte sie als Lehrerin, zuerst in Neuendorf und ab 1949 in der Stadt Solothurn. Sie war die Schwester des Heimatforschers Jules Pfluger.
Von ihrem 1972 erschienenen Buch Solothurner Sagen schrieb der damalige solothurnische Landammann Franz Josef Jeger, dass es der Autorin damit gelungen sei, «das reiche Sagengut des Solothurner Volkes vor dem Abgleiten in die Vergessenheit zu bewahren».
Diesem ersten Sagenband, herausgegeben vom Regierungsrat des Kantons Solothurn, folgten 1984 die Solothurner Geschichten und 1986 Solothurner Geistersagen, beide im Aare Verlag erschienen, sowie 2004 in der Schriftenreihe der Zentralbibliothek Solothurn Settigi Sache gids, ein weiterer Band mit Geister- und anderen unheimlichen Sagen. Neben diesen Marksteinen in Elisabeth Pflugers sagensammlerischer Tätigkeit stehen verschiedene weitere Veröffentlichungen mit Geschichten, Anekdoten und Spruchweisheiten im Solothurner Dialekt.
Elisabeth Pfluger sammelte auch alte solothurnische Lieder und Tänze. Einige Tänze aus Laupersdorf wurden im Rahmen von Sendungen des Schweizer Radio DRS vorgestellt.
Werke (Auswahl)
- Solothurnisches Gäu (1963), zusammen mit Jules Pfluger
- Solothurner Sagen (1972)
- Vom Läbe und vom Wätter (1981)
- Aehnen am Bach heds au Lüüt (1983), ISBN 3-7260-0232-4
- Solothurner Geschichten (1984), ISBN 3-7260-0247-2
- Solothurner Geistersagen (1986), ISBN 3-7260-0284-7
- Vill Haag und weeni Garte (1990), ISBN 3-7260-0357-6
- Flueblüemli und Aarechisle (1991), ISBN 3-9070-1212-7
- Settigi Sache gids (2004), ISBN 3-033-00291-9
- Gschicht und Gschichte (2011), ISBN 978-3-905470-54-3
- Lache steckt aa (2013), ISBN 978-3-905470-58-1
- Olten isch zmitts (2016), ISBN 978-3-9524724-0-8
- S Gäu, mis Gäu (2017), ISBN 978-3-9524724-1-5
- Wild und Jagd (2017), ISBN 978-3-9524724-5-3
Preise
- 1981 Kulturpreis des Kantons Solothurn
- 2001 Preis der Pro Wartenfels
- 2017 Anerkennungspreis des Regierungsrates des Kantons Solothurn
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfluger, Elisabeth |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schriftstellerin und Sagensammlerin |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1919 |
GEBURTSORT | Härkingen |
STERBEDATUM | 2. Mai 2018 |
STERBEORT | Solothurn |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elisabeth Pfluger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |