Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Emil Kautzsch
Emil Friedrich Kautzsch (geb. 4. September 1841 in Plauen; gest. 7. Mai 1910 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Bibelkritiker.
Leben
Kautzsch studierte an der Universität Leipzig, an deren theologischer Fakultät er zum Privatdozenten (1869) und Professor (1871) ernannt wurde. Er erhielt Berufungen auf Lehrstühle nach Basel (1872), Tübingen (1880) und Halle (1888). Er war einer der Begründer des interkonfessionellen Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas (1877) und war von 1888 an einer der Herausgeber von Theologische Studien und Kritiken. Er gab heraus: Hagenbachs Encyklopädie und Methodologie der theologischen Wissenschaften (10. und 11. Auflage); Gesenius' Hebräische Grammatik (von der 22. bis zur 28. Auflage, 1909); Scholz' Abriss der hebräischen Laut- und Formenlehre (gründlich revidierte Auflage, 1899).
Kautzschs Sohn Rudolf Kautzsch (1868–1945) war Kunsthistoriker, seine Tochter Johanna (1878–1964) heiratete den Mathematiker Ernst Richard Neumann.
Werke
- De Veteris Testamenti Locis a Paulo Apostolo Allegatis (1869)
- Grammatik des Biblisch-Aramäischen (1884)
- Die Heilige Schrift des Alten Testaments, 2 Bände (4. Auflage, 1923), in Verbindung mit zehn Fachgenossen
- Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments (Tübingen, 1900), in Verbindung mit Fachgenossen
Literatur
- Frank Reiniger: Kautzsch, Emil. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 3, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-035-2, Sp. 1265–1267.
- Rudolf Smend: Emil Kautzsch. In: Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Im Spannungsfeld von Gott und Welt. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des Frey-Grynaeischen Instituts. Schwabe, Basel 1997, ISBN 3-7965-1063-9.
- Hans-Jürgen Zobel: Kautzsch, Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 376 f.
Weblinks
- Literatur von und über Emil Kautzsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Catalogus professorum halensis
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Emil Kautzsch an der Universität Leipzig (Wintersemester 1869 bis Sommersemester 1872)
- Textbibel von Emil Kautzsch (Online-Ressource)
- Deutsche Übersetzungen aus Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments (Auswahl)
- Werke bei archive.org
- Emil Kautzsch im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kautzsch, Emil |
ALTERNATIVNAMEN | Kautzsch, Emil Friedrich (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Bibelkritiker |
GEBURTSDATUM | 4. September 1841 |
GEBURTSORT | Plauen |
STERBEDATUM | 7. Mai 1910 |
STERBEORT | Halle (Saale) |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emil Kautzsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |