Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Enrico Butti
Enrico Butti (geb. 3. April 1847 in Viggiù; gest. 31. Januar 1932 in Viggiù) war ein italienischer Bildhauer und Maler.
Leben
Er wurde am 3. April 1847 als Sohn der Eheleute Bernardo und Anna Giudici geboren.Er zog im Jahre 1861 nach Mailand, um dort die Accademia di Belle Arti di Brera zu besuchen, wo er Kurse von Pietro Magni belegte. In den Jahren der Scapigliatura, stellte er im Jahre 1872 bei der Mostra Nazionale eines seiner ersten Werke aus, die Marmorfigur des Raffaello Sanzio. Weiter stellte er 1874 im Palazzo Brera (dt.: Palast von Brera) im Mailänder Stadtviertel Brera, die Figur der Eleonora d'Este aus, die sich heute in Sankt Petersburg befindet. Andere Werke waren Caino, Le smorfie, Stizze, San Gerolamo (1875), Il mio garzone und Santa Rosa da Lima (1876), die sich im Mailänder Dom befindet. Die Figur des L’angelo dell’evocazione wurde für das Grabmal Cavi-Bussi auf dem Mailänder Friedhof geschaffen, weiter schuf er das Denkmal für Alberto da Giussano in Legnano und Il minatore (den Bergmann) auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof wofür er den Grand Prix und die Silbermedaille der Expo 1889 in Paris gewann. Die Figur des Bergmanns hatte Butti für die Düsseldorfer Familie von Gahlen geschaffen; Emil und Heugen von Gahlen zählten zur Haute-Volée Düsseldorfs.[1] Weiter die Figur des Generals Giuseppe Sirtori, befindlich in den öffentlichen Gärten Mailands, und die Figur La morente (1891) für ein Grabmal. Von 1893 bis 1913 war Butti Dozent für Skulpturen in der Accademia die Belle Arti di Brera. 1913 schuf er die Figur des Giuseppe Verdi, befindlich in der Piazza Michelangelo Buonarroti im Mailand. Ab 1928 widmete Butti sich der Malerei. Er verstarb am 31. Januar 1932 in seiner Villa in Viggiù, dessen Park heute das Museum Butti beherbergt.
Museen
Museen, die Buttis Werke aufführen.
- Das Vittoriano in Rom
- Sammlung im Museo Enrico Butti in Viggiù
- Das Museo Michelangiolesco in Caprese Michelangelo
Weiter vermachte Butti der Gemeinde von Viggiù im Jahre 1926 eine Sammlung von 87 Gipsfiguren und einige seiner Gemälde.
Galerie
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 65 [Abb. 33. Familie von Gahlen (Bildhauer E. Butti, Mailand].
Personendaten | |
---|---|
NAME | Butti, Enrico |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bildhauer und Maler |
GEBURTSDATUM | 3. April 1847 |
GEBURTSORT | Viggiu |
STERBEDATUM | 31. Januar 1932 |
STERBEORT | Viggiu |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Enrico Butti aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |