Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ensemble Hauptstraße mit Leonhardsplatz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ensemble Hauptstraße mit Leonhardsplatz umfasst den ältesten Ortskern der Stadt Fürstenfeldbruck in Oberbayern. Dessen planmäßige Anlage mit erweiterter Marktstraße, der heutigen Hauptstraße, entstand im 12./13. Jahrhundert. Der Markt wurde 1306 erstmals genannt.

Die Umgrenzung wird definiert durch die Hauptstraße 1, 25, 27, 28, 30–34, 36, die Ledererstraße 2 und den Leonhardsplatz 1–6.

Die Hauptachse wird durch die Richtung der Brücke bestimmt, deren Endpunkte durch das heutige Rathaus und die Kirche St. Leonhard hervorgehoben sind. Die geschlossene Bebauung, die zum größten Teil aus dem 18./19. Jahrhundert stammt, wird durch die zahlreichen ehemaligen Gasthöfe (wie die Marthabräu und die Posthalterei Weiß) mit stattlichen Giebeln und Fassaden geprägt. Die übrigen Bürgerhäuser sind meist zu geschlossenen Fronten mit Putzgliederung zusammengebaut.

Der Leonhardsplatz mit der freistehenden Kirche in der Mitte wird vorwiegend durch Einzelhäuser gleichen Charakters bestimmt, deren freie Lage zum Flussufer der Amper bezeichnend ist.

Literatur

  • Volker Liedke, Peter Weinzierl: Landkreis Fürstenfeldbruck. Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-574-8, S. 46.

Weblinks

 Commons: Baudenkmäler in Fürstenfeldbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.177611.2554
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ensemble Hauptstraße mit Leonhardsplatz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.839 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.839 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.