Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ensemble Marktplatz (Wolnzach)
Das Ensemble Marktplatz in Wolnzach, einer Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, ist ein Bauensemble, das unter Denkmalschutz steht.
Geschichte
Wolnzach wird erstmals im Jahr 814 in einer Schenkung an das Hochstift Freising erwähnt. Das edelfreie Geschlecht der Hoholde erhob Wolnzach gegen Ende des 11. Jahrhunderts zum Mittelpunkt seiner weit in den Hallertau reichenden Herrschaft Wolnzach. Diese fiel 1252/55 zum größten Teil an die Wittelsbacher, der kleinere Teil mit Ort und Burg Wolnzach gelangte auf dem Erbweg an die Herrn von Preysing, die Wolnzach bis zur gewaltsamen Inbesitznahme durch die Truppen Georgs des Reichen von Bayern-Landshut 1482 innehatten. Die nun zur Hofmark herabgestufte ehemalige Herrschaft Wolnzach befand sich von 1584 bis 1725 im Besitz der Familie Elsenheimer.
Beschreibung
Die nahezu quadratische Platzanlage, das Zentrum von Wolnzach, wird im Süden von der 1408 errichteten katholischen Pfarrkirche St. Laurentius begrenzt. Den nördlichen Abschluss bildet das Rathaus, das 1878 ursprünglich als Hopfen- und Schrannenhalle erbaut wurde.
Die beiden architektonischen Dominanten des Platzes werden von zwei- bis dreigeschossigen zum Teil mit Schweifgiebeln versehenen Satteldachbauten des 18. und 19. Jahrhunderts eingefasst, die den ackerbürgerlichen Charakter der Marktgemeinde widerspiegeln.
Einzeldenkmäler
- Marktplatz 1: Rathaus
- Marktplatz 3: Wohn- und Geschäftshaus
- Marktplatz 4: Wohn- und Geschäftshaus
- Marktplatz 6: Katholische Pfarrkirche St. Laurentius
- Marktplatz 7: Wohn- und Geschäftshaus
- Marktplatz 9: Wohnhaus mit Ladengeschäft
Literatur
- Jolanda Drexler-Herold, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm. Karl M. Lipp Verlag, München 1992, ISBN 3-87490-570-5, S. 352.
Weblinks
- Denkmalliste für Wolnzach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ensemble Marktplatz (Wolnzach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.067 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.067 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |