Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Erdnähe
Die Erdnähe oder das Perigäum eines Himmelskörpers heißt in engem Sinn die Position bzw. der zugehörige Zeitpunkt, womit dieser Körper auf seiner Bahn der Erde am nächsten kommt; der fernste Punkt wird dagegen Erdferne oder Apogäum genannt.
Perigäumsdistanz ist die Distanz des Körpers zur Erde im Perigäum, also sein geringster Erdabstand, Apogäumsdistanz dagegen die Distanz des Körpers zur Erde im Apogäum. Allgemein werden diese Distanzen gemessen vom Mittelpunkt des betreffenden Körpers zum Erdmittelpunkt, und sind so nicht etwa der Abstand von dessen Oberfläche zur Erdoberfläche.
Bei Körpern, die die Erde umkreisen (z. B. der Mond oder Satelliten), sind damit die Scheitelpunkte der beiden Apsiden der Umlaufbahn angegeben. Bei Körpern, die nicht die Erde, sondern die Sonne umkreisen (z. B. andere Planeten oder Kometen), sind Erdnähe und Erdferne dann andere Punkte, die bei jedem Umlauf auch anders liegen können.
Mond
Beim Mond unterscheiden sich die beiden Entfernungen um über 13 Prozent, weil die Mondbahn eine deutlich elliptische Form hat (Exzentrizität 0,055). Dadurch variiert die scheinbare Größe der Mondscheibe. Fallen Vollmond und Perigäum (Erdnähe) zusammen, wird wegen der scheinbaren Größenzunahme umgangssprachlich vom Supervollmond gesprochen. Die große Halbachse der Bahn misst 384.405 km, die Erdentfernung variiert hingegen zwischen (im Durchschnitt) 356.410 und 406.740 km im Rhythmus des anomalistischen Monats.
Animation des Mondmonats. Neben Erdnähe und -ferne sind auch die Mondphasen sowie die Libration als „Torkeln“ zu beobachten.
Die Erdentfernung des Mondes ist auch entscheidend für die Art einer Sonnenfinsternis: Fällt der Finsternistermin zur Erdnähe, ist der Mond relativ groß und die Finsternis vollständig, bei Erdferne aber nur ringförmig (Näheres hierzu siehe im Artikel Sonnenfinsternis).
In der Astrologie wird seit dem 20. Jahrhundert gelegentlich der erdfernste Punkt der Mondbahn (Apogäum) wie ein Planet behandelt und als solcher mit Lilith bezeichnet.
Planeten
Bei unteren Planeten (Planeten innerhalb der Erdbahn, d.h. Merkur und Venus) ist Erdnähe nahe der unteren Konjunktion und Erdferne nahe der oberen Konjunktion. Die Planeten stehen in beiden Fällen, von der Erde aus gesehen, sehr nahe bei der Sonne, vor bzw. hinter der Sonne.
Bei oberen Planeten ist Erdnähe nahe der Opposition und Erdferne nahe der Konjunktion.
Die Ereignisse wiederholen sich entsprechend der synodischen Periode etwa jährlich (äußerste Planeten) bis alle zwei Jahre (Mars). Die oberen Planeten werden in Erdnähe rückläufig (Planetenschleife). Die synodische Periode der unteren Planeten ist mit rund vier Monaten (Merkur) bzw. anderthalb Jahren (Venus) im Verhältnis deutlich kürzer.
Kometen
Bei Kometen kann die Erdnähe nahe dem Perihel liegen, bei sehr schlanken Bahnellipsen aber auch einige Wochen bis Monate vor- oder nachher. Die genaue Situation hängt von der Bahnneigung gegen die Ekliptik und vor allem von der Stellung der Erde zum Perigäum ab. Bei der Sonnennähe des Kometen C/2004 Q2 (Machholz) im Jahr 2004/2005 (Umlaufzeit 120.000 Jahre) lagen diese zwei Zeitpunkte etwa 20 Tage auseinander, und die zwei Distanzen betrugen 0,347 bzw. 1,205087 AE. Nähert sich ein Komet von der Seite der Erde, liegt seine Erdnähe dann auf der anderen Seite der Sonne und die geringste Distanz ist meist über 1 Astronomische Einheit.
Asteroiden
Asteroiden mit einer Erdnähe kleiner als dem Radius der Mondbahn bezeichnet man als Mondbahnkreuzer. Ihre Beobachtung und Kartierung ist ein wichtiges Projekt: Ein Perigäum von weniger als einem Erdradius bedeutet einen Impakt (Einschlag auf der Erdoberfläche).
Raumfahrzeuge
Satelliten werden bei großem Verhältnis von Erdnähe zu mittlerem Bahnradius (große Exzentrizität) als Highly-Elliptical-Orbit-Satellit (HEO) bezeichnet.
Siehe auch
Literatur
- John Walker: Inconstant Moon. The Moon at Perigee and Apogee. (online, englisch)
Weblinks
- Wiktionary: Apogäum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Wiktionary: Perigäum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Lunar Perigee and Apogee Calculator - von John Walker
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erdnähe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |