Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Erich
Erich ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Form ist Erika, beliebte Varianten sind Eric und Erik.
Herkunft und Bedeutung
Der Name stammt aus dem Althochdeutschen, auch im derzeit gesprochenen Neuhochdeutschen lässt sich die vermutliche Bedeutung erahnen: Erich aufgetrennt in Er|Rich ergibt althochdeutsch Ehr|Reich. Da sich die germanischen Stammessprachen ähnelten, ist in Skandinavien der beinahe gleichlautende Name „Erik“ entstanden, der sich ebenso übersetzen lässt.
Es gibt in vielen weiteren Sprachen lokale Versionen dieses Namens, die allerdings in den jeweiligen Sprachen meist keine Bedeutung haben.
Verbreitung
Der Name Erich war Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1910er Jahre mehrmals unter den zehn häufigsten Jungennamen des Jahrgangs. Dann ging seine Popularität allmählich zurück. In den fünfziger Jahren sank seine Beliebtheit stark, seit Anfang der Sechziger wird er nur noch selten vergeben.[1]
Namenstag
Varianten
Männlich
|
|
Weiblich
- deutsch: Erika
- englisch: Erica
- französisch: Erica
Bekannte Namensträger
Herrscher
- Erich von Friaul († 799), Herzog von Friaul
- Erich von Braunschweig-Grubenhagen (1478–1532), Herzog von Einbeck und Salzderhelden
- Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen) (um 1383–1427), Herzog
- Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) (1470–1540), Herzog von Braunschweig-Lüneburg
- Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) (1528–1584), Herzog von Braunschweig-Lüneburg
- Erich von Hoya (* um 1410; † 1458), von 1437 bis 1441 oder 1442 Administrator des Bistums Osnabrück
- Erich I. (Hoya), 1377–1426 Graf von Hoya
- Erich V. (Hoya), 1563–1575 Graf von Hoya
- Erich I. (Mecklenburg) (nach 1359–1397), Herzog
- Erich II. (Mecklenburg) (1483–1508), Herzog
- Erich I. (Pommern) (um 1382–1459), Herzog, König von Dänemark, Norwegen und Schweden
- Erich II. (Pommern) (um 1425–1474), Herzog
- Erich I. (Sachsen-Lauenburg) († 1360), Herzog
- Erich II. (Sachsen-Lauenburg) (1318/20–1368), Herzog
- Erich III. (Sachsen-Lauenburg) († 1401), Herzog
- Erich IV. (Sachsen-Lauenburg) (1354–1412), Herzog
- Erich V. (Sachsen-Lauenburg) († 1435), Herzog
- Erich I. (Schleswig) (um 1242–1272), Herzog
- Erich II. (Schleswig) (um 1288–1325), Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland
Vorname
- Erich Altenkopf (* 1969), deutscher Schauspieler
- Erich Bachmann (1832-1907), Freund von Willhelm Busch
- Erich Bödeker (1904–1971), deutscher Bildhauer
- Erich Burck (1901–1994), deutscher Altphilologe
- Erich von Däniken (* 1935), Schweizer Schriftsteller und Hotelier
- Erich Fascher (1897–1978), deutscher Theologe
- Erich Fromm (1900–1980), deutsch-US-amerikanischer Philosoph, Sozialpsychologe und Psychoanalytiker
- Erich Goldmann (* 1976), deutscher Eishockeyspieler
- Erich Hackl (* 1954), österreichischer Schriftsteller und Übersetzer
- Erich Hartmann (Jagdflieger) (1922–1993), deutscher Luftwaffenoffizier
- Erich Heckel (1883–1970), deutscher Maler und Grafiker
- Erich Honecker (1912–1994), deutscher Politiker (KPD, SED)
- Erich Kästner (1899–1974), deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist
- Erich Kleiber (1890–1956), österreichischer Dirigent
- Erich Kober (1885–1955), deutsch-österreichischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- Erich Kobler, deutscher Regieassistent, Regisseur, Drehbuchautor und Cutter
- Erich Kolb (Handballspieler) (* 1938), deutscher Handballspieler
- Erich Kunzel (1935–2009), US-amerikanischer Dirigent
- Erich Kurz (1895–1944), deutscher Widerstandskämpfer
- Erich Kuttner (1887–1942), deutscher Journalist und Widerstandskämpfer
- Erich Loest (1926–2013), deutscher Schriftsteller
- Erich Ludendorff (1865–1937), deutscher General und Putschist
- Erich von Manstein (1887–1973), deutscher Feldmarschall
- Erich Mielke (1907–2000), deutscher Politiker (SED)
- Erich Mühsam (1878–1934), deutscher Schriftsteller
- Erich Ollenhauer (1901–1963), deutscher Politiker
- Erich Peter (1919–1987), deutscher Generaloberst
- Erich Räuker (* um 1953), deutscher Synchronsprecher
- Erich Maria Remarque (1898–1970), deutscher Schriftsteller
- Erich Ribbeck (* 1937), deutscher Fußballtrainer
- Erich Schmeil (1943–2013), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Erich Schmidt (Kirchenmusiker) (1910–2005), deutscher Kirchenmusiker
- Erich von Stroheim (1885–1957), österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- Erich Wewel (1894–1974), deutscher Verleger
- Erich Weise (1895–1972), deutscher Historiker und Archivar
- Erich Wiese (1891–1979), deutscher Kunsthistoriker
- Erich Zenger (1939–2010), deutscher Theologe
- Erich Ziegel (1876–1950), deutscher Schauspieler, Theaterintendant und -regisseur
Familienname
- Adolar Erich (* 1559 oder 1561; † 1634), deutscher Kartograf und Pfarrer
- August Erich (1591–1670), deutscher Porträtmaler
- Daniel Erich (1649–1712), deutscher Organist und Komponist
- Joachim Erich (1526–1598), deutscher Bürgermeister
- Lacey Von Erich (* 1986), US-amerikanische Wrestlerin
- Rafael Erich (1879–1946), finnischer Rechtswissenschaftler und Ministerpräsident
- Uwe Erich (* 1937), deutscher Fußballspieler
- Wolfgang Erich (1920–1970), deutscher Historiker und Ministerialbeamter in Kiel
Siehe auch
- Arik
- Ehrich
- Ericht
- Liste der Könige Dänemarks
- Liste der Könige von Schweden
- St. Erich (Hamburg-Rothenburgsort), römisch-katholische Kirche
Quellen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |