Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erich Szustak

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Szustak (* 31. Dezember 1907 in Wolffenbüttel) war ein deutscher SS-Mann. Er wurde bekannt als Mörder des Waldenburger Stadtbaurates Kuno Kamphausen, den er während der Röhm-Affäre erschoss.

Leben und Wirken

Szustak war ein Sohn des Kaufmanns Valentin Szustak und seiner Ehefrau Else, geborene Lampe. Nach dem Schulbesuch erlernte er in Braunschweig das Konditorhandwerk, bevor er als Geselle einige Jahre auf Wanderschaft durch das gesamte Reichsgebiet ging.

Im April 1923 trat Szustak in Wolfenbüttel der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) bei. Anfang 1932 beteiligte er sich am Aufbau der Schutzstaffel (SS) in Osnabrück (Mitgliedsnummer 26.104), wo er am 1. November 1932 zum SS-Scharführer ernannt wurde.

Kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 siedelte Szustak in die schlesische Heimat seiner Ehefrau über. Auf Vermittlung von Günther Patschowsky erhielt er eine Stellung im KZ Papenburg, nach dessen Auflösung er beim Kreisausschuss Waldenburg als Hausmeister beschäftigt wurde.

Während der als Röhm-Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle der NS-Regierung vom Frühsommer 1934 erschoss Szustak am 30. Juni 1934 auf Befehl seines Vorgesetzten Förster den Waldenburger Stadtbaurat Kuno Kamphausen. Der Befehl zur Erschießung Kamphausens erfolgte dabei - anders als die meisten anderen Morde während der Röhm-Affäre - nicht auf Anordnung der nationalsozialistischen Führung, sondern stellte eine eigenmächtige Anordnung einer untergeordneten Instanz (Försters) dar. Hintergrund von Försters Befehl zur Erschießung Kamphausens war, das dieser Förster verhasst war, seitdem er einen Bauantrag von Försters Bruder nicht genehmigt hatte. Szustak behauptete später von diesem Hintergrund der Tat nichts gewusst zu haben und Kamphausen in der Annahme erschossen zu haben, sich an der Verteidigung der Staatsgewalt gegen einen gewaltsamen Angriff durch Putschisten zu beteiligen. Bemerkenswert war der Mordfall Kamphausen insbesondere, weil er der einzige Fall eines während der Röhm-Affäre Ermordeten war, der noch während der NS-Zeit zur gerichtlichen Verfolgung kam: Im September 1934 fand vor dem Schwurgericht Breslau ein Prozess gegen die in die Angelegenheit verwickelten SS-Angehörigen aus dem Gebiet Waldenburg statt. Dieses verurteilt drei von acht Angeklagten wegen Freiheitsberaubung und Amtsanmaßung zu Haftstrafen zwischen einem und fünf Jahren, wobei alle Verurteilten auf Druck der SS innerhalb von einem Jahr wieder in Freiheit kamen. Unter den fünf Freigesprochenen war auch Szustak, dem das Gericht mit dem Argument, dass er nicht habe Wissen können, dass der Befehl seines Vorgesetzten nicht zur Abwehr eines Angriffs auf die Staatsgewalt sondern der Austragung einer Privatsphäre diene, einen „schuldlosen Irrtum“ zu Gute hielt.

Da Szustak trotz seiner Freisprechung in Waldenburg massiven Anfeindungen durch die lokale Bevölkerung ausgesetzt war, wurde er auf Anordnung Heinrich Himmlers nach Westdeutschland versetzt, wo er 1935 eine Anstellung bei der Staatspolizei in Saarbrücken erhielt.

Am 12. November 1938 wurde Szustak wegen Betrugs durch das SS-Gericht zum SS-Mann degradiert und aus der SS ausgestoßen bzw. nach einem Gnadenentscheid Himmlers degradiert und ausgeschlossen.

Literatur

  • Otto Gritschneder: Der Führer hat Sie zum Tode verurteilt ...", 1993.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erich Szustak aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.