Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ernesto Kroch
Ernesto Kroch (geb. 11. Februar 1917 in Breslau; gest. 11. März 2012) war ein deutsch-uruguayischer Kommunist, Gewerkschafter und politischer Aktivist. Kroch gehörte als jüdischer Jugendlicher in Deutschland dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus an. Im November 1934 wurde er verhaftet und zu einer 18-monatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Nach deren Verbüßung kam er ins KZ Lichtenburg. 1937 konnte er ausreisen und über Jugoslawien nach Uruguay emigrieren. Als 1973 das Militär putschte, musste Kroch wieder in den Untergrund. 1982 ging er deshalb in die Bundesrepublik Deutschland ins Exil. 1985 konnte er wieder zurückkehren.
Werke
- Südamerikanisches Domino. Geschichten von Liebe und Gewalt, Peter Hammer Verlag, 1987 ISBN 3872943421
- Uruguay. Zwischen Diktatur und Demokratie. Ein lateinamerikanisches Modell?, 1991 ISBN 3763801499
- Exil in der Heimat – Heim ins Exil, Verlag Assoziation A, Berlin 2004 ISBN 393593629X
- Crónicas del Barrio Sur - Published 1987 by Ediciones de la Banda Oriental in Montevideo
- El camino a Sisikon - Published 2000 by Ediciones de la Banda Oriental in Montevideo, Uruguay
- El desafío de la globalización - Published 2001 by Ediciones de la Banda Oriental in Montevideo, Uruguay
- Los alemanes del milagro y los otros - Published 1993 by Ediciones de la Banda Oriental in Montevideo
Literatur
- ila Nr. 302, Februar 2007.
- Thimmel, Bruns, Eisenbürger, Weyde: Uruguay. Ein Land in Bewegung, Verlag Assoziation A, 2010, ISBN 978-3-935936-74-3
Film
- Martin Keßler: Ernesto alias Ernst, Dokumentarfilm 2007
Weblinks
- Literatur von und über Ernesto Kroch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.freitag.de/2007/07/07071801.php
- http://www.neuewut.de/09.php
- http://www.neues-deutschland.de/artikel/201023.bei-uns-ist-streit-zweitrangig.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kroch, Ernesto |
ALTERNATIVNAMEN | Kroch, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-uruguayischer Gewerkschafter und politischer Aktivist |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1917 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 11. März 2012 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernesto Kroch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |