Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ernst Berendt
Ernst Berendt (geb. 1. Mai 1878 in Berlin; gest. 4. August 1942 in Dachau) war ein deutscher christlicher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, protestantischer Pfarrer und Häftling im KZ Dachau.
Leben
Ernst Berendt war der Sohn des evangelischen Pfarrers Ernst Gottlieb Georg Berendt, der die „Stiftung Bethabara“ in Berlin-Weißensee (heute „Stephanus-Stiftung“) leitete. Berendt junior studierte wie sein Vater Evangelische Theologie und wurde zum Pastor ordiniert. Nach dem Tod von Berendt senior im Jahre 1919 setzte er die Arbeit seines Vaters fort und übernahm die Leitung der Stiftung. Im Jahre 1931 ließ er ein Kleinstkinderheim hinzu bauen.
Ernst Berendt war von deutschnationaler Gesinnung und trat Ende 1932 in die NSDAP ein. Doch dann verweigerte er den Hitlergruß und beteiligte sich im Kirchenkampf der Bekennenden Kirche gegen das Eindringen der NS-Ideologie in die Kirche. Pfarrer Berendt war mindestens neunmal inhaftiert worden und hat beharrlich, aber vergeblich versucht, die Stiftung vor dem Zugriff des NS-Staates zu schützen. In seinen Predigten und Fürbitten setzte er sich u.a. für Martin Niemöller ein, der im KZ Sachsenhausen inhaftiert war.
Nach seiner letzmaligen Festnahme rückte sein Kirchenvorstand von ihm ab und zwang ihn zum Verzicht auf die Pfarrstelle. Berendt kämpfte in Eingaben an höchste Parteistellen erfolglos für seine Freilassung. Er wurde am 21. Mai 1941 aus der NSDAP ausgeschlossen und am selben Tag ins KZ Dachau verschleppt. Hier war Werner Sylten sein Seelsorger.[1] Im Lager war er bekannt für seine mitfühlende und tröstende Seelsorge und half aufopferungsvoll seinen kranken Mitgefangenen. Seine Gesundheit verschlechterte sich aber rapide, und so starb er am 4. August 1942 an Entkräftung und Herzschwäche.
Literatur
- Carsten Nicolaisen: Evangelisch bis zum Sterben, deutsch bis in den Tod hinein. Pfarrer Ernst Berendt jr. (1878 – 1942), 2009.
- Björn Mensing: Pfarrer und Nationalsozialismus, Bayreuth : Rabenstein, 1999, 2., durchges. Aufl.
- Björn Mensing: Religiöse Erinnerungsorte in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Berlin : Dt. Kunstverl., 2010.
Ehrung
- In Berlin-Weißensee gibt es ein Altenheim "Ernst-Berendt-Haus"
Einzelnachweise
- ↑ Werner Oehme: Märtyrer der evangelischen Christenheit 1933–1945. Neunundzwanzig Lebensbilder. Berlin 1979, S. 81.
Weblinks
- Aus der Geschichte der Stephanus-Stiftung Weißensee, abgerufen 1. Juli 2011
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berendt, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | evangelischer Theologe und Mitglied der Bekennenden Kirche |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1878 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 4. August 1942 |
STERBEORT | Dachau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Berendt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |