Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ernst Boris Chain
Sir Ernst Boris Chain (geb. 19. Juni 1906 in Berlin; gest. 12. August 1979 in Castlebar, Irland) war ein deutsch-britischer Biochemiker und Bakteriologe. Er ist Mitbegründer der chemischen und medizinischen Forschung an Antibiotika, insbesondere am Penicillin.
Leben
Ernst Boris Chain, Sohn eines aus Russland nach Deutschland eingewanderten jüdischen Chemiefabrikanten, studierte Chemie und Medizin in Berlin an der Friedrich-Wilhelm-Universität und promovierte 1930 ebendort bei Wilhelm Schlenk. Er arbeitete von 1930 bis 1933 an der Charite in Berlin, wo er sich mit biochemischen Untersuchungen an Enzymen beschäftigte. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung emigrierte er im April 1933 nach Großbritannien, wo er seine Forschungen am Institute for Biochemistry in Cambridge fortsetzen konnte. Ab 1935 arbeitete er als Chemiker an der Universität Oxford in der Abteilung des Pathologen Howard Walter Florey. 1939 erhielt er die britische Staatsbürgerschaft. 1949 wurde er Direktor des Forschungsinstituts für chemische Mikrobiologie am Instituto Superiore de Sanitá in Rom und 1961 Professor (seit 1973 Senior Research Fellow und Prof. em.) am Imperial College of Science in London.
Wissenschaftliche Leistung
Chain machte sich vor allem um die Isolierung und chemische Beschreibung sowie um die systematische Verbesserung des Penicillin-Erstpräparates verdient, das er durch Gefriertrocknung erzielte. Seit 1939 begann er zusammen mit Florey systematisches Studium über antibakterielle Substanzen aus Mikroorganismen. Dies brachte ihn in Berührung mit den vor zehn Jahren von Alexander Fleming gemachten Entdeckungen rund um Penicillin. Allerdings machte Fleming keine Versuche, Penicillin zu Heilwecken einzusetzen. Chain und Florey gelang es nach wochenlanger Arbeit, das instabile Penicillin zu stabilisieren und seine therapeutischen Wirksamkeit gegen bestimmte bakterielle Infektionen an Labormäusen zu demonstrieren. Nach diesem Erfolg führte Chain seine Untersuchungen fort und arbeitete an der Isolierung und Aufklärung der chemischen Struktur des Penicillins und anderer Antibiotika. Für die Entdeckung des Penicillins und seiner Heilwirkung bei verschiedenen Infektionskrankheiten erhielten 1945 er, Alexander Fleming und Howard Walter Florey gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Außer seinen Forschungen zum Penicillin arbeitete Chain über Schlangengifte, den Stoffwechsel von Tumoren und die Beziehungen zwischen Kohlenwasserstoff und Aminosäure im Nervengewebe. Er entwickelte Methoden und Geräte für die biochemische Mikroanalyse.
Ehrungen
- 1945 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
- 1946 Pasteurmedaille
- 1949 Fellow der Royal Society in London
- 1954 Paul-Ehrlich-Preis
- 1962 Marotta-Medaille der Societá Chimica Italiana
Darüber hinaus war Chain Kommandeur der Ehrenlegion und 1956 Träger des Großoffiziers des Verdienstordens der Republik Italien. 1969 wurde er in den Adelsstand erhoben.
Persönliches
Chain heiratete 1948 die Engländerin russischer Abstammung Anne Beloff und hatte mit ihr drei Kinder. Chain erwog zeitweise eine Karriere als Pianist zu starten und trat in Berlin neben seiner Arbeit in öffentlichen Konzerten auf.
Literatur
- Lexikon des Judentums. Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 143-144
- Die kleine Enzyklopädie. Encyclios-Verlag, Zürich 1950, Band 1, Seite 281
- Harenberg Lexikon der Nobelpreisträger. Dortmund 2000.
- Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Band 1, Heidelberg 2007.
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Boris Chain im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1945 an Ernst Boris Chain (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chain, Ernst Boris |
ALTERNATIVNAMEN | Chain, Ernest Boris |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-britischer Biochemiker und Bakteriologe |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 12. August 1979 |
STERBEORT | Castlebar, Irland |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Boris Chain aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Nobelpreisträger für Medizin
- Hochschullehrer (Oxford)
- Biochemiker
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier)
- Träger des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Deutscher
- Brite
- Geboren 1906
- Gestorben 1979
- Mann