Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Erziehungsroman
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Erziehungsroman gilt als Nebenform des Entwicklungs- und Bildungsromans. In ihm wird ein Entwurf für die Erziehung eines Menschen beispielhaft beschrieben. Die Betonung liegt demnach auf der Beschreibung der pädagogischen Einflüsse und Auswirkungen auf die beschriebene Person.
Zu den Erziehungsromanen zählen:
- Erziehung des Kyros (Kyrou paideia), Xenophon (vollendet nach 366 v. Chr.)
- Der Jungen Knaben Spiegel, Jörg Wickram (1554)
- Les Aventures de Télémaque, François Fénelon (1699)
- Pamela, Samuel Richardson (1740)
- The Female Quixote or the Adventures of Arabella, Charlotte Lennox (1752)
- Émile oder über die Erziehung, Jean-Jacques Rousseau (1762)
- Lienhard und Gertrud, Johann Heinrich Pestalozzi (1780ff)
- Uli der Knecht und Uli der Pächter, Jeremias Gotthelf (1841 und 1849)
- Der grüne Heinrich, Gottfried Keller (1854/55, zweite Fassung 1879/80)
- Der schmale Weg zum Glück, Paul Ernst (1904)
Literatur
- Otto F. Best: Handbuch literarischer Fachbegriffe. Frankfurt am Main 2004.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erziehungsroman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |