Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Essigsäuregärung
Mit Essigsäuregärung ist meist die von Essigsäurebakterien der Familie Acetobacteraceae bewirkte Umwandlung von Zuckern oder Ethanol (Alkohol) zu Essigsäure (IUPAC-Name: Ethansäure) gemeint. Dieser Vorgang ist jedoch keine Gärung im eigentlichen Sinne, da bei diesem Prozess Sauerstoff verbraucht wird. Vielmehr handelt es sich um eine unvollständige Oxidation, da mit Ausnahme weniger Gattungen, wie Acetobacter, andere Essigsäurebakterien nicht über einen vollständigen Enzymsatz zur Umwandlung der Essigsäure in Kohlendioxid und Wasser verfügen.
Eine „echte“ Form von Essigsäuregärung ist z. B. die so genannte Homoacetatgärung. Bei der Essigsäuregärung wird zuerst Ethanol in Ethanal (Acetaldehyd) umgewandelt, indem zweimal Wasserstoff abgespalten wird. In einer weiteren Reaktion wird aus Ethanal unter Zuführung von Wasser Essigsäure hergestellt.
Literatur
- Franz Lafar: Die Essigsäure-Gärung. In: Franz Lafar (Hrsg.): Handbuch der Technischen Mykologie, Bd. V, Kap. 19, Gustav Fischer, Jena 1913.
Weblinks
- Eintrag über Entstehungsgeschichte der submersen Gärung im: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz - online (in der Essaysammlung)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Essigsäuregärung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |