Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eugenie Platonowna Eduardowa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eugenie Eduardowa (1913)

Eugenie Platonowna Eduardowa (russisch Евгения Платоновна Эдуардова, wiss. Transliteration Eugenie Platonovna Eduardova; * 1882 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1960 in New York, USA; auch als Eugenie Eduardowa oder Eugenia Eduardowa[A 1]) war eine russische Tänzerin und Tanzpädagogin.

Leben

Eugenie Eduardowa erhielt eine Ausbildung an der Kaiserlichen Ballettschule in Sankt Petersburg. Nach erfolgreichem Abschluss im Jahr 1901 trat sie bis 1917 überwiegend als Demi-caractère-Ballerina am dortigen Mariinski-Theater auf. Im Anschluss an eine Tournee mit der Ballettkompanie von Anna Pawlowa siedelte sie sich 1920 in Berlin an und gründete im Stadtteil Schöneberg eine angesehene Ballettschule.[1] Zu ihren Schülern zählten unter anderem die Tänzer Alexander von Swaine, Marcel Luipart und Natascha Trofimowa,[2][3] aber auch Leni Riefenstahl und der Schauspieler und Regisseur Ralph Lothar.

Im Jahr 1921 verkörperte sie in dem Stummfilm Irrende Seelen von Carl Froelich mit Asta Nielsen, Walter Janssen, Lyda Salmonova und Alfred Abel eine Solotänzerin.

Mit ihrem Ehemann, dem Tanzschriftsteller Joseph Lewitan, emigrierte Eugenie Eduardowa 1938 zunächst nach Paris und 1947 schließlich nach New York.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ausgewählte Porträts (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) auf berlin.de; abgerufen am 15. Januar 2016
  2. Natascha Trofimowa im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar); abgerufen am 3. März 2015
  3. Horst Koegler und Helmut Günther: Reclams Ballettlexikon, S. 459

Anmerkungen

  1. Es finden sich in den Quellen sowohl der Vorname Eugenie (Reclams Ballettlexikon) als auch Eugenia (DNB, IMDb, filmportal.de etc.). Hier war dem Vornamen Eugenie mit Verweis auf Reclams Ballettlexikon der Vorzug zu geben.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eugenie Platonowna Eduardowa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.