Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Europäischer Entwicklungsfonds
Der Europäische Entwicklungsfonds (EEF) ist das wichtigste Hilfsinstrument der Europäischen Union im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) und den überseeischen Ländern und Hoheitsgebieten (ÜLG). Der Entwicklungsfonds finanziert Projekte oder Programme, die zur wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Entwicklung der betreffenden Länder beitragen. Er umfasst mehrere Instrumente, wie nichtrückzahlbare Hilfe, Risikokapital und Darlehen an den Privatsektor. Der EEF wird von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union finanziert und ist noch nicht in den Haushalt der Europäischen Union eingegliedert.
Die Schaffung eines Entwicklungsfonds war bereits in der Urfassung des EWG-Vertrages vorgesehen.[1] Die Einrichtung des Europäische Entwicklungsfonds selbst erfolgt jedoch erst durch besondere Übereinkommen zwischen den Mitgliedstaaten, die jeweils für die in der Regeln fünfjährige Förderperiode geschaffen werden.[2] Die Laufzeit der Entwicklungsfonds richtet sich im Allgemeinen nach der der Partnerschaftsabkommen. Für den zehnten Entwicklungsfonds (2008-2013) stehen Mittel in Höhe von 22,682 Milliarden EUR bereit. Hiervon sind 21,966 Milliarden EUR für AKP-Staaten vorgesehen, 286 Millionen EUR für die überseeischen Gebiete der EU-Mitgliedsstaaten und 430 Millionen EUR für die EU Kommission für die Verwaltung der Gelder. Der Anteil der Förderung für überregionale Programme ist erhöht worden und unterstreicht damit den Willen der EU, überregionale ökonomische Integration als Basis für nationale und lokale Entwicklung zu fördern. Neu hinzugekommen sind im 10. EDF sogenannte „incentive amounts” (Anreiz-Beträge) für die jeweiligen Länder.[1]
Die bisherigen Entwicklungsfonds:
- EEF: 1959-1964
- EEF: 1964-1970 (Abkommen von Jaunde I)
- EEF: 1970-1975 (Abkommen von Jaunde II)
- EEF: 1975-1980 (Erstes Abkommen von Lomé)
- EEF: 1980-1985 (Zweites Abkommen von Lomé)
- EEF: 1985-1990 (Drittes Abkommen von Lomé)
- EEF: 1990-1995 (Viertes Abkommen von Lomé)
- EEF: 1995-2000 (Viertes Abkommen von Lomé und seine geänderte Fassung)
- EEF: 2000-2007 (Abkommen von Cotonou)
- EEF: 2008-2013 (Revidiertes Abkommen von Cotonou)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Zusammenfassung der EU-Gesetzgebung: Europäischer Entwicklungsfonds
- ↑ Siehe zum Beispiel das „Interne Abkommen zwischen den im Rat vereinigten Vertretern der Regierungen der Mitgliedstaaten über die Finanzierung der im mehrjährigen Finanzrahmen für den Zeitraum 2008 — 2013 bereitgestellten Gemeinschaftshilfe im Rahmen des AKP-EG-Partnerschaftsabkommens und über die Bereitstellung von Finanzhilfe für die überseeischen Länder und Gebiete, auf die der vierte Teil des EG-Vertrags Anwendung finden” im Amtsblatt der Europäischen Union, L 247/32 (PDF; 317 kB).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Europäischer Entwicklungsfonds aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |