Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Exclamatio

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den rhetorischen Begriff. Für die musikalische Figur siehe Exclamatio (Musik).

Die Exclamatio (lateinisch für ‚Ausruf‘; altgriechisch ἐκφώνησις), auch Exklamation, ist eine rhetorische Figur. Sie „besteht in der Umwandlung […] eines Aussagesatzes in einen Ausruf […], der meist von (oft apostrophischen […]) Vokativen […] begleitet ist“.[1] Der Ausruf kann Schrecken oder Erschütterung über die momentane Situation bekunden oder aus sonstigen Gründen erfolgen.

Beispiele

  • Cicero: „O tempora, o mores!“ (übersetzt: „Oh Zeiten, oh Sitten!“) (Aus der ersten Rede gegen Catilina)
  • Gottfried August Bürger: „O Mutter, Mutter! Hin ist hin!“ (aus Lenore)
  • „Hoch soll er leben!“
  • „Mein Gott! Wann wird sich endlich etwas ändern!“

Weblinks

Wiktionary: Exklamation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Heinrich Lausberg: Elemente der Literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. 10. Auflage. Max Hueber, München 1990, ISBN 3-19-006508-X, S. 146, § 446.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Exclamatio aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.