Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Exposition (Literatur)
Die Exposition (lat. expositio = Darlegung, Darstellung) ist ein wesentlicher Bestandteil eines Romans oder Theaterstückes (Dramas).
Definition
Der Begriff bezeichnet die wirkungsvolle Einführung des Zuschauers in Grundstimmung, Ausgangssituation, Konflikte, Zustände, Zeit, Ort und Personen des Stückes und bereitet für das Verständnis wichtige Voraussetzungen vor, die zeitlich auch deutlich vor Beginn der eigentlichen Bühnenhandlung liegen können.[1]
Manfred Pfister definiert Exposition als „die Vergabe von Informationen über die in der Vergangenheit liegenden und die Gegenwart bestimmenden Voraussetzungen und Gegebenheiten der unmittelbar dramatisch präsentierten Situationen“ und unterscheidet zwischen initialen und sukzessiv integrierten Expositionen.[2] Im Klassischen Drama ist die Exposition meist als Protasis in die Handlung des 1. Aktes/ 1. Auftrittes integriert und wird durch das erregende Moment abgeschlossen.[3]
Beispiele
Ein bekanntes Beispiel für eine Exposition ist der Helenamonolog „Bewundert viel und viel gescholten“ am Beginn der Helenatragödie im zweiten Teil von Goethes Faust. In der englischen Literatur gilt die Soliloquy Richards in Shakespeares Richard III als bekanntestes Beispiel eines Planungsmonologs verbunden mit der Selbstcharakterisierung des Protagonisten.[4] In der moderneren deutschsprachigen Literatur gilt der erste Satz aus Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ als gutes Beispiel: „Nicht einmal ein Zigarre kann man heutzutage anzünden, ohne an Feuersbrunst zu denken … das ist ja widerlich -“
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.zeno.org/Brockhaus-1837/A/Exposition?hl=exposition
- ↑ Pfister: Das Drama: Theorie und Analyse, UTB-Verlag, 1994, ISBN 3825205800 Seite 124
- ↑ http://www.teachsam.de/deutsch/d_literatur/d_gat/d_drama/drama_2_1_3_0.htm
- ↑ Vgl.: Peter Stolz. Formen der Eröffnungsszene in Shakespeares Dramen. Trier, 1989. pp. 171ff. ISBN 3-88081-278-0
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Exposition (Literatur) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |