Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Externalismus und Internalismus
Die Begriffe Externalismus und Internalismus sind philosophische Fachbegriffe, die aus den englischen Begriffen externalism und internalism in das Deutsche übertragen worden sind. Sie haben je nach Teilgebiet der Philosophie eine eigenständige Bedeutung. Ihre Anwendung findet sich in der Ethik, in der Wissenschaftstheorie, in der Erkenntnistheorie, in der Sprachphilosophie bzw. Semantik sowie in der Philosophie des Geistes. Die Begriffe treten jeweils als Paar auf, mit dem gegensätzliche philosophische Positionen gekennzeichnet werden. Beim Externalismus erhält die jeweils diskutierte Erklärung eines Sachverhalts eine Information oder einen Impuls, der von außen kommt, also nicht in dem Sachverhalt selbst liegt. Umgekehrt bezeichnet der Internalismus etwas, was in der Sache oder dem Untersuchungsgegenstand selbst liegt.
Ethik
In der Moralphilosophie bezeichnen die Ausdrücke verschiedene Theorien zur moralischen Motivation. Dazu ist zwischen rechtfertigendem Grund und motivierendem Motiv zu unterscheiden. Beim Grund geht es um die normative Frage, mit welcher ethischen objektiven Rechtfertigung gehandelt wird. Beim Motiv geht es um die empirische Frage, aus welchem subjektiven Antrieb ich handle.
- Beispiel: In der U-Bahn bittet ein Obdachloser um eine Spende. Ich gebe ihm einen Euro. Gefragt warum, kann ich als Grund angeben: "weil Notleidenden geholfen werden muss". Motiv kann dieser Grund sein oder etwas Anderes: Ich will in Ruhe gelassen werden, gut vor meiner Freundin oder anderen Fahrgästen dastehen etc.
Nach dem Internalismus (z.B. Aristoteles, Kant) soll die Erkenntnis der Gründe der sittlichen Verpflichtung mich motivieren. Dies schließt nicht aus, dass Grund und Motiv auseinanderfallen. Eine externe Motivation gibt es nach Aristoteles aber nur beim sittlich schlechten Handeln[1]. Nach Kant soll das sittliche Handeln aus Achtung vor dem Sittengesetz erfolgen - ansonsten liegt bloße Legalität vor[2].
Nach dem Externalismus klafft zwischen Grund und Motiv eine "Lücke" (Frankena[3]). Es bedarf nach dem Externalismus zur Motivation ein vom Grund verschiedenes äußeres Motiv (Furcht vor Sanktionen, Scham- oder Schuldgefühlen; Anerkennung, Selbstachtung etc.)[4].
Wissenschaftstheorie
In der Wissenschaftstheorie ist strittig, ob es Theorien geben kann, deren Gehalt sich allein aus der Sache selbst begründet (Internalismus), oder ob jede Theorie zumindest in einigen Faktoren durch Kultur und soziale Verhältnisse, also nicht im Gegenstand liegende Interessen bestimmt ist (Externalismus). Bekannte Beispiele für die Auseinandersetzungen zu diesem Thema sind der Werturteilsstreit oder der Positivismusstreit.
Erkenntnistheorie
In der Erkenntnistheorie wird gegenübergestellt, ob die Rechtfertigung einer Aussage auf Gründen beruht, die der Person, die diese Begründung abgibt, vollständig zu eigen sind (Internalismus), oder ob die Person eine Instanz, ihren Lehrer oder Gott, als ausreichenden Maßstab betrachtet, die den Grund manifestiert (Externalismus). Die Korrespondenztheorie der Wahrheit entspricht einem Externalismus, da es außerhalb des Subjekts liegende Maßstäbe für die Erkenntnis der Wahrheit gibt. Ein Argument für den Externalismus ist das Gettier-Problem.
Sprachphilosophie
In der Sprachphilosophie ist der Begriff Externalismus eng mit dem semantischen Externalismus von Hilary Putnam verbunden. Dieser hatte in dem Aufsatz „Die Bedeutung der Bedeutung“ (The Meaning of ‚Meaning’) die These entwickelt, dass Bedeutung nicht nur im Kopf erzeugt wird und dieses Argument anhand des Gedankenexperiments einer Zwillingserde erläutert.
Philosophie des Geistes
In der Philosophie des Geistes wird das Gegensatzpaar in den letzten Jahren unter dem Stichwort Erweiterter Geist diskutiert.
Literatur
- Marcus Birke: Wenn nicht im Kopf, wo dann?: der Externalismus als Problem in der Philosophie des Geistes, Lit, Münster 2001, ISBN 978-3-82584893-4
- Sandra Dellantonio : Die interne Dimension der Bedeutung: Externalismus, Internalismus und semantische Kompetenz, Lang, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-63156512-4
- Hilary Kornblith (Hrsg.): Epistemology: Internalism and Externalism, Blackwell, Oxford 2001
Internalismus und Externalismus in der Ethik
- Otfried Höffe: Lexikon der Ethik. 7. Auflage. München, Beck 2008, ISBN 978-3-406-56810-7: Gründe und Motive
- Friedo Ricken: Allgemeine Ethik. 5. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer 2013, ISBN 978-3-17-022583-1, S. 253-255
Weblinks
- Aufsätze zum internalistischen und externalistischen Positionen in der neueren Erkenntnistheorie
- Holger Lyre: Erweiterte Kognition und mentaler Externalismus (PDF; 316 kB)
- Gerhard Schurz: Die Bedeutung des internalistischen Wissensbegriffs für den rationalen Diskurs (PDF; 114 kB)
- Ted Poston: Internalism and Externalism in Epistemology in der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
Internalismus und Externalismus in der Ethik
- Nico Scarano: Stichwort Motivation (PDF; 710 kB) in: Marcus Düwell, Christoph Hübenthal, Micha H. Werner (Hrsg.): Handbuch Ethik. 2. akt. Auflage. Metzler, Stuttgart u. a. 2006
Einzelnachweise
- ↑ Friedo Ricken: Allgemeine Ethik. 5. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer 2013, ISBN 978-3-17-022583-1, S. 254
- ↑ Otfried Höffe: Lexikon der Ethik. 7. Auflage. München, Beck 2008, ISBN 978-3-406-56810-7: Gründe und Motive
- ↑ zitiert nach Friedo Ricken: Allgemeine Ethik. 5. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer 2013, ISBN 978-3-17-022583-1, S. 254
- ↑ Otfried Höffe: Lexikon der Ethik. 7. Auflage. München, Beck 2008, ISBN 978-3-406-56810-7: Gründe und Motive
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Externalismus und Internalismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |