Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Föhren
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.8580555555566.7669444444444205 Koordinaten: 49° 51′ N, 6° 46′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Schweich an der Römischen Weinstraße | |
Höhe: | 205 m ü. NN | |
Einwohner: |
2.708 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahl: | 54343 | |
Vorwahl: | 06502 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 026 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brückenstraße 26 54338 Schweich | |
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeisterin: | Rosi Radant (CDU) | |
Lage der Ortsgemeinde Föhren im Trier-Saarburg | ||
Föhren am Meulenwald ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an und ist nach der Stadt Schweich deren größte Gemeinde. In Föhren ist der Flugplatz Trier-Föhren ansässig.
Geographie
Föhren liegt im Bereich der Wittlicher Senke und wird südöstlich durch die „Föhrener Heide“ (Flugplatz Trier-Föhren) und nordwestlich durch den Meulenwald begrenzt.
Zu Föhren gehören auch die Wohnplätze Hochkreuz und Terneshof.** Vorlage:GemeindeverzeichnisRP – Bitte gültiges Jahr (Stand) angeben! **
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Föhren besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019[veraltet] in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.
Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:[2]
Wahl | SPD | CDU | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2019 | 7 | 9 | 4 | 20 Sitze |
2014 | 7 | 7 | 6 | 20 Sitze |
2009 | 8 | 6 | 6 | 20 Sitze |
2004 | 9 | 7 | 4 | 20 Sitze |
Bürgermeister
Rosi Radant (CDU) wurde 2014 Ortsbürgermeisterin von Föhren.[3] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 64,25 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[4]
Radants Vorgänger Jürgen Reinehr (SPD) hatte das Amt 25 Jahre ausgeübt, war 2014 aber nicht erneut angetreten.[3][5]
Wappen
[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Föhren]] | Blasonierung:
„Schild von eingebogener erniedrigter goldener Spitze, darin ein roter Brennofen mit silbernem Ofenloch, gespalten; vorne in Blau ein goldenes Buch, belegt mit schwarzem Hochkreuz, hinten in Silber ein roter Drache.“ |
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Föhren
- Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
- Zehntscheune
- „Dicker Herrgott“
- Heimatmuseum und „Alte Backscheier“
- Viezkelterstation
- Grabmal des Primulus
- Solarkraftwerk IRT (8,4 MW Spitzenleistung)
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Föhren
Veranstaltungen
Jedes Jahr im vorletzten Augustwochenende findet die Bartholomäus-Kirmes in Föhren statt. Die Kirmes erstreckt sich über vier Tage von Freitag bis Montag.
Wirtschaft und Verkehr
Zwischen Föhren und Hetzerath (Eifel) liegt der Industriepark Region Trier.
Föhren hat eine eigene Anschlussstelle (#128) an die A 1.
Außerdem liegt der Bahnhaltepunkt Föhren an der Moselstrecke (Koblenz–Trier).
Er wird von folgenden Linien bedient:
Linie | Bezeichnung | Zuglauf | Taktfrequenz |
---|---|---|---|
RE 1 | Südwest-Express | Koblenz – Cochem – Bullay (DB) – Wittlich – Föhren – Trier – Saarlouis – Völklingen – Saarbrücken – Homburg – Kaiserslautern | ein Zug Mo – Sa |
RE 11 | DeLux-Express | Koblenz – Cochem – Bullay (DB) – Wittlich – Föhren – Trier – Wasserbillig – Sandweiler-Contern – Luxemburg | ein Zug Mo – Fr |
RB 81 | Moseltal-Bahn | Koblenz – Cochem – Bullay (DB) – Wittlich – Föhren – Trier | 60 min |
RB 81 | Elbling-Bahn | Wittlich – Föhren – Trier – Konz Mitte – Wellen – Perl | einzelne Züge |
RB 83 | Elbling-Bahn | Wittlich – Föhren – Trier – Wasserbillig – Munsbach – Wecker – Sandweiler-Contern – Luxemburg | 60 min Mo – Sa |
Die Linien RE 1 und RE 11 verkehren zwischen Koblenz und Trier in Doppeltraktion und werden in Trier geflügelt. Der RE 11 beginnt samstags erst in Trier.
Persönlichkeiten
- Jan Thielmann (* 2002), Fußballspieler
Literatur
- Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 114–127.
Weblinks
- Internetpräsenz der Gemeinde Föhren
- Links zum Thema Föhren im Wikipedia:de:Open Directory Project
- Literatur über Föhren in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ 3,0 3,1 Die Region hat gewählt – das sind die Ergebnisse der Stichwahlen. Rosi Radant neue Ortsbürgermeisterin von Föhren. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 9. Juni 2014, abgerufen am 28. Januar 2021.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Schweich a.d.R.Weinstr., Verbandsgemeinde, siebte Ergebniszeile. Abgerufen am 28. Januar 2021.
- ↑ Martina Greve: Weichenstellung bei dem SPD-Ortsverein Föhren. In: Wochenspiegel. Weiss-Verlag GmbH & Co. KG, Monschau, 22. Oktober 2013, abgerufen am 28. Januar 2021.
Vorlage:Navigationsleiste Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Trier-Saarburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Föhren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |