Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Fachwerksynagoge (Detmold)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hof der ehemaligen Synagoge mit Denkmal

Die ehemalige Fachwerksynagoge in der Exterstraße ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Detmold im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

Geschichte

Als Vorgänger der Fachwerksynagoge gelten zwei Räumlichkeiten, die die jüdische Gemeinde in Detmold zuvor genutzt hatte:

  • Im Haus des Musikaten Spangenberg in der Krummen Straße 28 befand sich von 1712 bis 1742 eine Synagoge.[1][2]
  • Im Nachbarhaus, Krumme Straße 30, unterhielt der Hofagent Raphael Levi in einem Anbau eine Privatsynagoge.[1][2]

Beide Gebäude sind heute nicht mehr erhalten.

Das 1683 erbaute Gebäude in der Exterstraße wurde ursprünglich als Scheune genutzt. Die Detmolder Judenschaft erwarb die Scheune im Jahr 1742 vom Advokaten Johann Philipp Culemann, restaurierte sie und baute sie zu einer Synagoge aus.[1] Kennzeichnend für ein jüdisches Gotteshaus vor der Zeit der Judenemanzipation war die von der Straße zurückgesetzte Lage.

Zeitgleich mit dem Erwerb der Scheune wurde auch das Haus Exterstraße 8 gekauft, welches 1803/04 zu einer jüdischen Schule umgebaut wurde.[2]

Erst Anfang des 20. Jahrhunderts beschloss die jüdische Gemeinde den Neubau einer Synagoge in der Lortzingstraße. Die Gebäude in der Exterstraße wurden 1905 an den Gastwirt Wilhelm Schmidt verkauft und der Umzug in den Neubau, der schließlich in der Reichspogromnacht niedergebrannt wurde, erfolgte.[1] Die ehemalige Synagoge diente in der Folgezeit als Schlosserei und Lager. Heutzutage nutzt sie die freikirchliche Christengemeinde als Michaelskapelle.[2]

Gedenken

Im Hinterhof der ehemaligen Synagoge befindet sich ein Denkmal von Winfried Hogrebe. Dieses zeigt eine Installation, welche als zentrales Element vier unbeschädigt gebliebene Gewändesäulen der 1938 zerstörten Synagoge enthält. Der Entwurf ging als Sieger aus einem Wettbewerb hervor, den die Stadt Detmold im Jahr 1987 ausgeschrieben hatte, und wurde am 3. November 1988 eingeweiht.[2] Eine gleichzeitig am Fuß der Gebäudewand aufgestellte Tafel enthält die Inschrift „Wir gedenken der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, unter ihnen der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden.“[3]

Hofseitig rechts vom Gebäude befindet sich eine Gedenktafel, welche die Opfer der Judenverfolgung in Detmold benennt. Diese durch den Lehrer Wolfgang Müller initiierte und im Auftrag der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe in Auftrag gegebene Gedenktafel wurde am 9. November 1995 eingeweiht und im Jahr 2001 aufgrund neuer Erkenntnisse überarbeitet.[2]

Seit 1988 findet im Hof der Synagoge alljährlich am 9. November eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus statt.[4]

51.9340728.879291

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Peter Wagner: Die Jüdische Gemeinde baut sich eine Synagoge.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Gudrun Mitschke-Buchholz: Auf jüdischen Spuren – Zwei Stadtrundgänge durch Detmold.
  3. Anna-Christine Brade (Hrsg.): Ich dachte, Sie wären tot – NS-Mahnmale und Erinnerungsprozesse in Ostwestfalen-Lippe.
  4. Erinnern und Gedenken. Stadt Detmold. Abgerufen am 16. Juni 2012.

Literatur

  • Anna-Christine Brade (Hrsg.): Ich dachte, Sie wären tot – NS-Mahnmale und Erinnerungsprozesse in Ostwestfalen-Lippe. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1997, ISBN 3-89534-202-5.
  • Michael Guenter: Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858. Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe, Detmold 1973.
  • Gudrun Mitschke-Buchholz: Auf jüdischen Spuren – Zwei Stadtrundgänge durch Detmold. Lippe-Verlag, Lage 2001, ISBN 3-9808082-8-9.
  • Peter Wagner: Die Jüdische Gemeinde baut sich eine Synagoge. In: Detmold um 1900: Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-89528-435-1.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fachwerksynagoge (Detmold) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.