Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felice Schragenheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felice Schragenheim

Felice Rachel Schragenheim (geb. 9. März 1922 in Berlin; gest.  vermutlich Anfang 1945 auf dem Transport nach Bergen-Belsen (Landkreis Celle)) war eine deutsche Journalistin, die als Jüdin und Lesbe dem nationalsozialistischen Völkermord zum Opfer fiel. Postum erlangte sie Bekanntheit als eine der beiden Hauptfiguren des Buches Aimée und Jaguar von Erica Fischer und des gleichnamigen Films Aimée und Jaguar.

Leben

Felice Schragenheim war Jüdin und arbeitete, neben ihrem Beruf als Journalistin, im Widerstand. Überliefert ist ihr Talent, gute Gedichte schreiben zu können, "im Stil von Mascha Kaléko", wie Helga Brinitzer erinnert. Im Sommer 1942 lernte sie Lilly Wust kennen und lieben. Felice nannte Lilly "Aimée" und Lilly nannte Felice "Jaguar". Nach vier Monaten zog Felice bei der Geliebten ein. Am 21. August 1944 wurde Felice Schragenheim von Männern der Gestapo abgeholt und ins KZ verschleppt. Laut der Yad-Vashem-Datenbank ist sie mit dem Transport I/116 am 8. September 1944 von Berlin nach Theresienstadt deportiert worden. Am 9. Oktober 1944 folgte dann mit dem Transport Ep die Deportation von Theresienstadt ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

Ihr Todestag und -ort sind unbekannt, vielleicht ist sie auf einem Fußmarsch vom KZ Groß-Rosen nach Bergen-Belsen umgekommen. Am 14. Februar 1948 wurde Felice Schragenheim vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg für tot erklärt, als Todesdatum wurde der 31. Dezember 1944 festgelegt.

Erica Fischers Version von "Aimée und Jaguar"

Felice Schragenheim und Lilly Wust

Elemente aus der Lebensgeschichte der beiden Frauen flossen in das 1994 erschienene Buch Aimée & Jaguar von Erica Fischer ein, welches 1998 unter demselben Titel verfilmt wurde [1][2]. Zeitzeugen haben jedoch Kritik an Buch und Film geübt. Betont wird vor allem, die Beziehung von Felice Schragenheim zu Lilly Wust sei durch Abhängigkeit geprägt gewesen. Zudem wird der Verdacht geäußert, Lilly Wust selbst könnte Schragenheim an die Gestapo verraten haben, wofür es jedoch keinen Beweis gibt.[3]

Felice Schragenheim zitiert

"Der abgeschossene Pfeil... Der abgeschossene Pfeil kehrt nie zurück. Das ist kein Gott, der seine Spitze wendet- und was man kühn für ein >>Vielleicht<< verschwendet, ist oft das Glück... Es ist zu viel, zu viel, was du verlangst! Und feige wie ein schlechter Komödiant, so klammre ich mich fest an deine Hand und habe Angst... Ein Blender und ein Vagabund bin ich- werd ich mich halten ohne Selbstbetrug, und bin ich dann, für andre gut genug, es auch für dich? Und doch: Du hast mit Recht so viel verlangt, im Leben hat wohl alles Ziel und Sinn.- Wenn ich einmal ein Mensch geworden bin, sei du gelobt, geliebt, bedankt! März 1941"[4]

Sonstiges

Maria Schrader, die Felice Schragenheim in Aimée und Jaguar verkörperte, widmete ihr 2007 ihr Regiedebüt Liebesleben („For Felice“).

Oskar Ansull, "Felices Bücher - Die Bücher der Felice Schragenheim, 1922-1945": Vorstellung und Lesung aus den Büchern, die Felice Schragenheim bei ihrer geplanten Ausreise mitzunehmen gedachte. Hierbei wird der gedankliche und kulturelle Hintergrund der jungen Frau im Berlin der 30er und 40er Jahre deutlich. Eine Lesung, die bundesweit über einhundert Mal vorgestellt wurde.[5]

Einzelnachweise

  1. http://www.berlin-judentum.de/frauen/predski.htm
  2. http://www.hagalil.com/archiv/99/10/jaguar.htm
  3. http://www.berlin-judentum.de/frauen/predski.htm
  4. Erica Fischer (Hrsg.): „Das kurze Leben der Jüdin Felice Schragenheim". Deutscher Taschenbuch Verlag, München im November 2002
  5. Martin Z. Schröder: "Eine Lesung aus dem Koffer. Oskar Ansull stellt Felice Schragenheims Bücher vor", Berliner Zeitung vom 14. April 1999

Weitere Bilder

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felice Schragenheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.