Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Feminazi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polnische Nationalisten am Internationalen Frauentag 2010 mit „Feminazi STOP!“ und dem Venussymbol in einer Nazi-Flagge

Feminazi ist ein Kofferwort aus (englisch) feminist und Nazi. Der Begriff wird dem rechtskonservativen US-amerikanischen Radiomoderator Rush Limbaugh zugeschrieben, der ihn in den 1990er Jahren popularisierte. Der Kampfbegriff wird gegen Feministinnen sowie auch gegen Frauen im Allgemeinen verwendet.

Ursprung

Rush Limbaugh popularisierte diesen Begriff während der 1990er Jahre unter Konservativen in den USA. Zunächst war er gegen Pro-Choice-Anhänger gerichtet, eine Bewegung für Abtreibungsrechte der Frau.[1] Limbaugh selbst hat den Ausdruck nach eigenen Angaben von Tom Hazlett, einem Professor für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, übernommen.[2]

Als Feminazi bezeichnete Limbaugh unter anderem Teilnehmer des March for Women’s Lives, einer großen Pro-Choice-Demonstration, insbesondere Mitglieder der National Organization for Women.[3] Darüber hinaus münzte er den Ausdruck auf ausgesprochene Befürworterinnen der Abtreibung, da Abtreibungen das wichtigste Mittel für „militante Feministinnen“ seien, nach Macht zu streben und ihren Glauben an die Überflüssigkeit der Männer voranzutreiben.[4][5]

Bedeutung

Der Ausdruck ist Teil eines politischen Jargons der USA[6] und wird, insbesondere von antifeministischen Gruppen und Mitgliedern der Männerrechtsbewegung, zur Diffamierung feministischer Positionen und einzelner Feministen verwendet,[7][8] aber auch gegen Frauen im Allgemeinen.[9] Während andere Schimpfworte wie „Bitch“ teilweise eine Bedeutungsänderung hin zu einer positiven Verwendung durchliefen, ist dies beim Begriff „Feminazi“ bisher nicht geschehen, da der Quellbegriff „Nazi“ zu negativ besetzt und die Assoziation zum Ziel „Frau“ zu stark ist.[9] Der Wortbestandteil „Nazi“ ist hier nicht im eigentlichen Wortsinn der politischen Einstellung zu sehen, sondern als Metapher, die totalitären Eifer nahelegen soll.[10]

Laut Michael Kimmel und Michael Kaufman sei der Ausdruck ein gutes Beispiel, wie der Backlash gegen den Feminismus funktioniere. Indem etwas, was man nicht unterstützt (Feminismus), mit etwas verbunden wird, das kaum jemand unterstützt (Nazis), hoffe man die öffentliche Meinung für sich zu gewinnen.[11]

Literatur

  • John K Wilson: The Most Dangerous Man in America: Rush Limbaugh's Assault on Reason. Thomas Dunne Books, 2011, ISBN 978-0-312-61214-6 (Seite 54 ff.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nancy Levit: The Gender Line: Men, Women, and the Law. NYU Press, 1998, ISBN 978-0-8147-5295-1 (https://books.google.de/books?id=_4qHVrCsh80C&pg=PA127&dq=feminazi&redir_esc=y#v=onepage&q=feminazi&f=false).
  2. David J. Hoaas, Lori D. Zimbelman, Harold R. Christensen: The Economic Pronouncements of Social Philosophers: Rush Limbaugh and Will Rogers. In: Studies in Popular Culture. 17, Nr. 2, 1995-04 ISSN 0888-5753, S. 97.
  3. Jeremy Schulman: Limbaugh defended his use of term "feminazi" as "right" and "accurate". In: Media Matters for America. 10. Oktober 2007, abgerufen am 11. März 2019 (english).
  4. Britt Gillette, The Dittohead's Guide to Adult Beverages, Regnery Publishing, 2005, page xii.
  5. Toril Moi: ?I Am Not a Feminist, But ??: How Feminism Became the F-Word. In: PMLA. 121, Nr. 5, 2006-10 ISSN 0030-8129, S. 1735–1741, doi:10.1632/pmla.2006.121.5.1735.
  6. The Oxford Dictionary of American Political Slang, Oxford University Press 2006, ISBN 978-0-19-530447-3, S. 105. Auch in Oxford Dictionaries online.
  7. Myra Marx Ferree: Soft Repression: Ridicule, Stigma, and Silencing in Gender-Based Movements. In: Research in Social Movements, Conflicts and Change. 25, 2004 ISBN 978-0-7623-1037-1, S. 85–101, doi:10.1016/s0163-786x(04)25004-2.
  8. Debbie Ging: Alphas, Betas, and Incels: Theorizing the Masculinities of the Manosphere. In: Men and Masculinities. 2017-05-10 ISSN 1097-184X, S. 9, doi:10.1177/1097184X17706401.
  9. 9,0 9,1 Katja Plemenitaš: Metaphorical Elements in Gendered Slurs. In: B.A.S. British and American Studies. Nr. 23, 2017 ISSN 1224-3086, S. 207–217 (https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=593687).
  10. Tony Veale, Cristina Butnariu: Harvesting and understanding on-line neologisms. In: Cognitive Perspectives on Word Formation. De Gruyter Mouton, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-022360-6, ISSN 1861-4302, S. 399-420, doi:10.1515/9783110223606 (The Creative Language System Group at UCD ).
  11. „Feminazi“, in: Michael Kaufman, Michael Kimmel: The Guy's Guide to Feminism, Seal Press 2011, ISBN 978-1-58005-362-4.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Feminazi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.