Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fennoskandinavien
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/81/Fennoscandia.png/230px-Fennoscandia.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Scandinavia_M2002074_lrg.jpg/230px-Scandinavia_M2002074_lrg.jpg)
Fennoskandinavien, auch Fennoskandien oder Fennoskandia genannt, ist eine Bezeichnung für die nordeuropäische Halbinsel, die sich aus Finnland (Fenno-) und der Skandinavischen Halbinsel (-scandia) sowie Karelien und der Halbinsel Kola zusammensetzt. In regionalgeologischem Kontext wird dieses Gebiet, mit Ausnahme des nordwestlichen (kaledonischen) Teils des Skandinavischen Gebirges, als Fennoskandischer Schild oder auch Baltischer Schild bezeichnet.[1][2]
Der finnische Geologe Wilhelm Ramsay führte den Begriff 1898 ein (nach anderer Quelle erst 1900[2]) und begründete die Abgrenzung des Gebiets mit seiner geologisch-geographischen Einheit. Gemeint ist die Halbinsel, die durch Nord- und Ostsee sowie durch die Linie „Finnischer Meerbusen – Ladogasee – Onegasee – Weißes Meer“ (vgl. Weißmeer-Ostsee-Kanal) vom übrigen europäischen Festland abgegrenzt ist.
Literatur
- Hans Hausen: The History of Geology and Mineralogy in Finland 1828–1918. Helsinki 1968.
- Olaf Holtedahl: Geology of Norway. Oslo 1960.
- Wilhelm Ramsay: Fennoskandias ålder. In: Fennia. 40. 1917, Nr. 4, S. 1–21.
- Hannes Saarinen: Von der russischen Grenzmark zum nordischen Staat. Zur Wahrnehmung Finnlands in der Zeit der Weimarer Republik. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Neue Folge, Band 53, H. 3, Festschrift für Edgar Hösch (2005), S. 364–383 (JSTOR 41051448).
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fennoskandinavien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |