Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ferdinand Schoen
Ferdinand Schoen (geb. 15. Januar 1906 in Colmar[1]; gest. 1984[2]) war ein deutscher Rechtsmediziner, Hochschullehrer und NS-Funktionär.
Leben
Schoen absolvierte nach bestandenem Abitur ein Medizinstudium, das er 1931 mit Staatsexamen abschloss.[3] Er wurde an der Universität Tübingen mit der 1932 erschienenen Dissertation „Ueber Zwangsbewegungen von Lid und Unterkiefermuskulatur nach Encephalitis epidemica“ zum Dr. med. promoviert.
Noch vor der Machtübergabe an die Nationalsozialisten trat er 1932 der NSDAP (Mitgliedsnr. 989.903[4]) und SS (SS-Nr. 166.832[4]) bei. Seine Facharztausbildung zum Neurologen und Psychiater verbrachte er u.a. an der von Gottfried Ewald geleiteten Universitätsnervenklinik Göttingen, wo er im Rahmen der Zwangssterilisierung Patienten erbbiologisch erfasste.[3]
Von November 1934 bis Juni 1935 absolvierte er am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik und danach Oktober 1935 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Psychiatrie Weiterbildungen.[3] Von 1935 bis 1938 war er Stellvertreter des Gaudozentenbundführers Hannover-Braunschweig. Des Weiteren war er 1937/38 am Amt für Bevölkerungspolitik und Erbgesundheit und Führer im SS-Rasse- und Siedlungshauptamt. Ab 1938 war er am Gerichtsärztlichen Institut der Universität Göttingen und ab Anfang Dezember 1938 am Institut für Gerichtliche Medizin und Kriminalistik der Universität Wien tätig. Zudem übernahm er als Referent für Erbgesundheitsfragen der Gauleitung Wien und als Gutachter beim Sippenamt weitere Funktionen.[5]
Er habilitierte sich 1942 mit einer Schrift über „Die forensische Bedeutung der mit Erinnerungsverlust oder Erinnerungstäuschungen einhergehenden Bewusstseinsstörungen“ an der Universität Wien. Während des Zweiten Weltkrieges war er Stabsarzt der Luftwaffe. Im Herbst 1943 wurde er Stellvertreter von Philipp Schneider in dessen Funktion als Direktor des Kriminalmedizinischen Zentralinstituts der Sicherheitspolizei in Wien.[6] Wäre das KMI in Berlin aufgebaut worden, wäre Schoen als Institutsdirektor vorgesehen gewesen.[7]
Schoen führte psychiatrische Untersuchungen an dem nach Wien ans KMI überstellten Serienmörder Bruno Lüdke durch, u.a. einen Geruchstest und eine Occipital- und Lumbalpunktion zur Untersuchung des Liquoralkoholspiegels nachdem Lüdke 100 Gramm puren Alkohol trinken musste.[8]
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Schoen 1945 aus dem Institutsdienst entlassen, nahm seinen Wohnsitz in Karlsruhe und wurde im Rahmen eines Spruchkammerverfahrens 1946/47 entnazifiziert.[9] Er wurde als Dozent für gerichtliche Medizin tätig. [5]
Literatur
- Friedrich Herber: Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz, Voltmedia, Paderborn 2006, ISBN 978-3-938478-57-8.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-596-16048-8.
Einzelnachweise
- ↑ Geburtsdatum und –ort nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555
- ↑ Sterbejahr nach Ingrid Arias: Die Wiener Gerichtsmedizin im Dienst nationalsozialistischer Biopolitik – Projektbericht (PDF; 850 kB), S. 5
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Friedrich Herber: Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz, Militzke Verlag, Leipzig 2002, S. 475
- ↑ 4,0 4,1 Auszug Dienstalterliste der SS
- ↑ 5,0 5,1 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555
- ↑ Ingrid Arias: Die Wiener Gerichtsmedizin im Dienst nationalsozialistischer Biopolitik – Projektbericht (PDF; 850 kB), S. 5
- ↑ Ingrid Arias: Die Wiener Gerichtsmedizin im Dienst nationalsozialistischer Biopolitik – Projektbericht (PDF; 850 kB), S. 11
- ↑ Ingrid Arias: Die Wiener Gerichtsmedizin im Dienst nationalsozialistischer Biopolitik – Projektbericht (PDF; 850 kB), S. 14f.
- ↑ Ingrid Arias: Die Wiener Gerichtsmedizin im Dienst nationalsozialistischer Biopolitik – Projektbericht (PDF; 850 kB), S. 6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schoen, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsmediziner und NS-Funktionär |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1906 |
GEBURTSORT | Colmar |
STERBEDATUM | 1984 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ferdinand Schoen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |