Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flügelspannweite
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Der Abstand zwischen A und B bezeichnet die Spannweite dieses Airbus A320
Flügelspannweite (oder nur Spannweite) bezeichnet den Abstand zwischen der ausgebreiteten linken und rechten Flügelspitze eines geflügelten Tieres oder künstlichen Objektes.
Definition
Gemessen wird die Flügelspannweite zwischen den ausgebreiteten Flügelspitzen beispielsweise von Vögeln, Fledertieren oder Insekten. Bei flugzeugähnlichen künstlichen Objekten wird der Abstand von der linken zur rechten Tragflächenspitze als Spannweite bezeichnet. Bei Flugzeugen, die mit Schwenkflügeln ausgestattet sind, kann eine minimale und maximale Spannweite angegeben werden.
Spannweitenrekorde
Größte Spannweite
- Flugzeug: Hughes H-4 Spruce Goose – 97,54 Meter[1]
- Fledertier: Eigentliche Flughunde – 2 Meter[2]
- Vogel: Wanderalbatros – 3,63 Meter[3]
- Vogel (ausgestorben): Argentavis magnificens – 7,0 bis 7,5 Meter
- Reptil (ausgestorben): Quetzalcoatlus (Flugsaurier) – 11 bis 13 Meter
- Insekten: Thysania agrippina – 0,28 Meter[4]
- Insekten (ausgestorben): Meganeuropsis permiana - 0,72 Meter
Kleinste Spannweite
- Flugzeug (Propeller): Bumble Bee II – 1,68 Meter [5]
- Flugzeug (Strahlflugzeug): Bede BD-5 – 3,88 bis 4,11 Meter
- Fledertier: Schweinsnasenfledermaus – 16 Zentimeter[2]
- Vogel: Bienenelfe – 6,5 Zentimeter
Einzelnachweise
- ↑ Evergreen Aviation Museum: Spruce Goose, abgerufen am 23. Juni 2007
- ↑ 2,0 2,1 Sea World: Bats, abgerufen am 23. Juni 2007
- ↑ Exotische Tiere: http://www.friedrich-verlag.de/pdf_preview/d53222_0412.pdf Oehmig, Bernd Exotische Tiere Basisartikel Unterricht Biologie 222 (21. Jg.), Februar 1997, S. 7, abgerufen am 16. April 2010
- ↑ University of Florida Book of Insect Records: Largest Lepidopteran Wing Span, abgerufen am 23. Juni 2007
- ↑ The World's Smallest Piloted Airplane, abgerufen am 16. November 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flügelspannweite aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |