Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Flagge Indonesiens
Merah Putih | |
---|---|
Vexillologisches Symbol: | ? |
Seitenverhältnis: | 2:3 |
Offiziell angenommen am: | 17. August 1945 |
Die Flagge Indonesiens wurde am 17. August 1945 offiziell eingeführt. In Indonesien wird sie Merah Putih (komplett Sang Saka Merah Putih) genannt, was schlicht „Rot-Weiß“ (komplett „Die ehrenwerte Rot-Weiße“) bedeutet.
Beschreibung
Die Nationalflagge besteht gemäß Artikel 35 der Verfassung von 1945 aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen: oben rot und unten weiß. Das Seitenverhältnis beträgt zwei zu drei.
Geschichte
Die verschiedenen Reiche des Malaiischen Archipels verfügten über zahlreiche Flaggen. Sie finden heutzutage noch teilweise Verwendung bei den traditionellen Herrscherhäusern der Reiche in Indonesien. Während der Kolonialzeit wurde im damaligen Niederländisch-Indien die Flagge der Niederlande verwendet. Die Niederländische Ostindienkompanie zeigte in der niederländischen Trikolore zusätzlich ihr Emblem.
Die Farben gehen auf eine Fahne des Prinzen Jayakatong (1293), den Gründer des Königreichs Majapahit, das im 14. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte, zurück. Die Fahne zeigte neun abwechselnd rote und weiße Streifen und wird heute als Gösch der indonesischen Marine verwendet, wo sie Ular-ular Perang (Kriegsschlangen) genannt wird. 1922 nahmen indonesische Studenten in den Niederlanden sie als Symbol der Indonesischen Genossenschaft an. 1928 setzte die Indonesische Nationalpartei die rot-weiße Flagge erstmals auf Java.[1] Einer Legende nach wollte man mit dem Entfernen des blauen Streifens aus der Flagge der Niederlande symbolisch das aristokratische Blaue Blut vom roten Blut des Volkes und der weißen Reinheit trennen. Auch wenn diese Legende nicht belegt ist, könnten tatsächlich die frühen indonesischen Nationalflaggen durch das Abtrennen des blauen Streifens niederländischer Flaggen entstanden sein, sofern sie die japanische Besetzung im Zweiten Weltkrieg überlebt hatten.[2]
Als sich Indonesien nach dem Zweiten Weltkrieg am 17. August 1945 für unabhängig erklärte, wurde die rot-weiße Flagge als neue Nationalflagge angenommen und vor dem Präsidentenpalast in Jakarta gesetzt. Angeblich hatte sie Fatmawati, die Ehefrau von Präsident Sukarno selbst genäht. Die Originalflagge (bendera pusaka) wurde bis zum 17. August 1968 weiter gesetzt und dann durch ein neues Exemplar aus indonesischer Seide ersetzt.[3] Die Bendera pusaka wird heute im Independence Room des Nationalmonuments ausgestellt.[2]
Weitere Flaggen Indonesiens
Flaggen des Staates und von Organisationen
Die Provinzen Indonesiens verwenden einfarbige Flaggen mit dem Provinzemblem im Zentrum. Weitere Flaggen gibt es zum Beispiel für Städte, das Militär, Universitäten und politische Parteien.
Flaggen der separatistischen Bewegungen
Die Organisation für ein freies Papua (OPM) verwendet die Morgensternflagge als Symbol der Unabhängigkeitsbewegung Westpapuas. Auch die Republik der Südmolukken, die zwischen 1950 und 1955 versuchte ihre Unabhängigkeit von Indonesien zu erreichen, führte eine eigene Flagge, die erstmals am 2. Mai 1950 gesetzt wurde. Ebenso die Unabhängigkeitsbewegung in Aceh.
Sonstiges
Die gleiche Farbanordnung zeigen, zum Teil mit anderen Seitenverhältnissen, viele andere Flaggen, wie zum Beispiel die Nationalflagge Monacos oder die Regionalflaggen von Solothurn und Hessen. Die Flagge Singapurs führt zusätzlich im roten Streifen einen Halbmond und fünf weiße Sterne. Um Verwechslungen mit dem Nachbarstaat zu vermeiden, verwendet Singapur für seine Seeflaggen komplett andere Flaggendesigns.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Smith/Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. München 1981, ISBN 3-87045-183-1.
- ↑ 2,0 2,1 Flags of the World - Indonesia
- ↑ Beschreibung der Nationalflagge (Memento vom 22. Februar 1999 im Internet Archive) (englisch)
47 asiatische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Afghanistan |
Armenien |
Aserbaidschan |
Bahrain |
Bangladesch |
Bhutan |
Brunei |
Volksrepublik China |
Georgien |
Indien |
Indonesien |
Irak |
Iran |
Israel |
Japan |
Jemen |
Jordanien |
Kambodscha |
Kasachstan |
Katar |
Kirgisistan |
Kuwait |
Laos |
Libanon |
Malaysia |
Malediven |
Mongolei |
Myanmar |
Nepal |
Nordkorea |
Oman |
Osttimor |
Pakistan |
Philippinen |
Russland |
Saudi-Arabien |
Singapur |
Sri Lanka |
Südkorea |
Syrien |
Tadschikistan |
Thailand |
Turkmenistan |
Türkei |
Usbekistan |
Vereinigte Arabische Emirate |
Vietnam |
Zypern
Andere Gebiete:
Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean) |
Hongkong (SVZ der Volksrepublik China) |
Kurdistan, Autonome Region (Autonomiegebiet im Irak) |
Macau (SVZ der Volksrepublik China) |
Palästinensische Autonomiegebiete (Gebiete im Westjordanland und der Gazastreifen)
Umstrittene Gebiete:
Abchasien |
Bergkarabach, Republik |
China, Republik (Taiwan) |
Palästina, Staat |
Südossetien |
Türkische Republik Nordzypern
Flaggen der Staaten von:
Afrika |
Europa |
Nordamerika |
Südamerika |
Ozeanien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flagge Indonesiens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |