Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Flugdach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glas-Flugdach des Zentralen Omnibusbahnhofs Hannover, ohne Funktion

Unter einem Flugdach versteht man ein Dach, das zu schweben oder zu fliegen scheint.

Formen

Flugdach über dem denkmalgeschützten Haus Hohenzollernring 25, Köln. Architekt: Hans Schilling

Häufig ist damit ein selbständiges Dach-Bauwerk, ein Schutzdach gemeint, das meist lediglich auf Stützen aufliegt oder mit Seilen und Pylonen abgespannt wird und das nicht Teil bzw. oberer Abschluss eines Gebäudes oder eines anderen Bauwerks ist. Sofern sie auf (säulenartigen) Stützen ruhen, kragen sie häufig weit über die tragenden Stützen hinaus und scheinen so zu schweben. Bei Zeltkonstruktionen entsteht die schwebende Wirkung häufig durch kaum sichtbare Trag- und Spannseile.

Als Flugdach werden auch Dächer bezeichnet, die sich über der Dachterrasse eines Gebäudes erheben oder die vorkragend an der Fassade eines Gebäudes angebracht sind.

Flugdächer sind oft Flach-, Pult- oder Schmetterlingsdächer sowie freie kühne oder geschwungene Konstruktionen. Ein Flugdach, das nur auf einer einzigen, mittigen Stütze ruht, wird oft auch Pilzdach genannt.

Anwendungen

Ein Flugdach in der Art eines Schirmes überdacht Freiflächen/Flächen des Außenraums, wie Parkplätze, Tankstellen, Bahnsteige, Tribünen, Stadien, Lagerflächen, öffentliche Plätze, Bühnen im Außenraum etc. Die vor Niederschlag zu schützende Fläche bleibt im Wesentlichen als offener Raum erhalten. Ein bekanntes Beispiel ist das Expo-Dach auf dem Messegelände Hannover. Teilweise befinden sich unter dem Flugdach auch kleinere (z. B. pavillonartige oder flache) Gebäude. Flugdächer können auch zur Raumbildung vor dem Baukörper dienen.

Gelegentlich wird ein Flugdach auch als oben abschließendes Gestaltungselement auf Hochhäusern eingesetzt wie auf dem Columbushaus sowie zur Zusammenfassung gegliederter Baukörper.

Geschichte

Flugdächer waren bereits im 17. Jahrhundert bekannt, als sie in der Art eines Windfangs zum Schutz der hölzernen Fachwerkschwellen genutzt wurden.[1]

Literatur

  • Flugdächer und Weserziegel. Worpsweder Verlag, 1990.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Halfar: Die Oberschlesischen Schrotholzkirchen. 1980, S. 63.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flugdach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.