Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Frédéric Joliot-Curie
Jean Frédéric Joliot-Curie (* 19. März 1900 in Paris; † 14. August 1958 ebenda) war ein französischer Physiker. 1935 erhielt er gemeinsam mit seiner Ehefrau Irène Joliot-Curie den Nobelpreis für Chemie.
Leben
Joliot besuchte das bekannte Lycée Lakanal in Sceaux bei Paris[1] und wurde nach seinem Studium 1925 am Institut du Radium Assistent von Marie Curie, deren Tochter Irène er 1926 heiratete. Zusammen mit seiner Frau erhielt er 1935 den Chemienobelpreis für die Synthese eines Radionuklids, die den beiden kurz zuvor durch Beschuss von Aluminium mit Alphateilchen gelang.
1937 verließ Joliot-Curie das Institut du Radium und wurde zum Professor am Collège de France ernannt. Für seine Forschungstätigkeiten in Paris konnte er Hans von Halban und Lew Kowarski gewinnen. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs 1940 nahm er in der Résistance aktiv am Widerstand teil und schmuggelte seine Forschungsergebnisse zur Kernspaltung nach England. 1941 wurde er Präsident der Nationalen Front des Widerstands. Während der Besatzung stand er der Kommunistischen Partei Frankreichs nahe. Er wurde 1943 in die Académie des sciences gewählt.
Nach dem Krieg wurde Joliot-Curie DR (Directeur de Recherche) beim Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und 1946 Hochkommissar für Atomenergie im neu gegründeten Commissariat à l’énergie atomique (CEA) und leitete 1948 den Bau des ersten französischen Atommeilers. Diese Position musste er bald wieder räumen, weil er sich zusammen mit seinem Team weigerte, am Bau einer französischen Atombombe mitzuwirken.
Ab 1950 war er Präsident des Weltfriedensrates und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.[2] Er wurde 1950 von der sowjetischen Regierung mit dem Stalinpreis für Frieden ausgezeichnet. Nach dem Tod seiner Frau 1956 übernahm er deren Professur an der Sorbonne und beschäftigte sich in den letzten beiden Lebensjahren hauptsächlich mit dem Aufbau des Instituts für Kernphysik in Orsay. Seine Kinder Pierre Joliot und Hélène Langevin-Joliot arbeiten ebenfalls als Physiker.
Joliot-Curie starb im August 1958 in Paris.
Literatur
- Frédéric Joliot-Curie, in: Internationales Biographisches Archiv 42/1958 vom 6. Oktober 1958, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1935 an Frédéric Joliot-Curie (englisch)
- Literatur von und über Frédéric Joliot-Curie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joliot-Curie, Frédéric |
ALTERNATIVNAMEN | Joliot-Curie, Jean Frédéric (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 19. März 1900 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 14. August 1958 |
STERBEORT | Paris |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frédéric Joliot-Curie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Nobelpreisträger für Chemie
- Hochschullehrer (Collège de France)
- Hochschullehrer (Sorbonne)
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Kernphysiker
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Mitglied der Académie des sciences
- Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor der Universität Warschau
- Résistancekämpfer
- Franzose
- Geboren 1900
- Gestorben 1958
- Mann