Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Frühbeet

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein selbst gebautes Frühbeet
Frühbeet in L. H. Bailey: Manual of Gardening, 1910

Mit Frühbeet oder auch Mistbeet beschreibt man eine flache, mit Glas bedeckte Kulturfläche, die meist für Anzuchten von Jungpflanzen genutzt wird. Es ist an seiner höchsten Seite nicht höher als 1 m und zu einer Seite geneigt. Damit diese Fläche bearbeitet oder gelüftet werden kann, müssen die einzelnen aus Holz oder Metall gerahmten Frühbeetfenster (bis zu ca. 1,6 × 1,0 m) angehoben, angekippt bzw. ganz abgenommen werden. Wie auch Gewächshäuser verlängern Frühbeete die Zeit, die den Pflanzen für das Wachstum zur Verfügung steht.

In der Literatur wird unterschieden zwischen warmem und kaltem Frühbeet. In einem warmen Frühbeet (oder auch Mistbeet) wird durch mikrobiologische Abbauprozesse (vgl. Biomeiler) in einer unter der Anbaufläche eingebrachten Mistpackung (vorzugsweise aus dem als „hitzig“ geltenden Pferdemist) Wärme erzeugt und so der Boden aufgeheizt.[1]

Frühbeete sind in Klein- und Hausgärten noch in Gebrauch (zum Teil unter Verwendung alter Fenster gebaut), und auch Bausätze werden gehandelt. Gelegentlich werden Frühbeete mit elektrischen Heizvorrichtungen versehen.

Folienkultur

Das Frühbeet mit seinen gravierenden arbeitstechnischen Mängeln und dem geringen Luftvolumen, bei dem die Temperatur schwer zu regeln ist, wird vor allem in Gärtnereien durch unterschiedlich große Folientunnel als günstige Alternative zum Glasgewächshaus abgelöst. Diese Art des Anbaus von Nutzpflanzen unter Plastikfolien verfolgt – ebenso wie der Anbau im Frühbeet – den Zweck, durch die Folie eine höhere Wärmespeicherung und somit höhere Erträge zu erzielen.[2]

Weblinks

 Commons: Frühbeet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Böhmig: Rat für jeden Gartentag. Neumann Verlag, Leipzig 1983, S. 56 ff.
  2. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin (Hrsg.): Pflanzliche Production. In: Landwirtschaftliches Zentralblatt. Band 19, Ausgaben 5-8, Akademie-Verlag, 1974, S. 1277.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frühbeet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.