Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Frühaufklärung
Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées. Sie stellt geistesgeschichtlich den Übergang vom Zeitalter des Barock, des Absolutismus und der Glaubenskriege zum Jahrhundert der Aufklärung dar. Sie kann etwa auf die Jahre zwischen 1680 und 1730 datiert werden. Zu den Vordenkern dieser Strömung gehörten etwa René Descartes (1596–1650), Thomas Hobbes (1588–1679) und Baruch Spinoza (1623–1677).
Frühaufklärung in Frankreich
Zu den bedeutendsten Frühaufklärern zählen Bernard le Bovier de Fontenelle (1657–1757), Abbé de Saint-Pierre (1658–1743), Pierre Bayle (1647–1706) und Montesquieu (1689–1755). Als weitere Frühaufklärer sind zu nennen: Nicolas Fréret (1688–1749), Jean-Baptiste de Mirabaud (1675–1760) oder André-François Boureau-Deslandes (1689–1757).
Eine Veränderung der Zensurmaßnahmen setzte nach dem Tod von Ludwig XIV. im Jahre 1715 ein.
Einer der radikalsten Vertreter der Aufklärungsphilosophie in dieser Zeit in Frankreich war der atheistische Pfarrer Jean Meslier (1664–1729).
Frühaufklärung in Deutschland
Zu den bekanntesten Vertretern der Frühaufklärung in Deutschland zählen Christian Thomasius (1655–1728) und Christian von Wolff (1679–1754), ebenso kann Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) in seinen letzten Lebensjahren dieser Strömung zugeordnet werden. Johann Christian Edelmann (1698–1767) bekannte sich als erster deutscher Gelehrter zum Spinozismus. Siegfried Wollgast datiert die Frühaufklärung für Deutschland von 1672 bis 1718/1723 und lässt sie mit dem Erscheinen von Samuel von Pufendorfs De Jure Naturae et Gentium beginnen.[1]
Literatur
- Paul Hazard: Die Krise des europäischen Geistes 1680 - 1715, Hamburg : Hoffmann & Campe, 1939 (und weitere Auflagen)
- Jonathan Irvine Israel: Radical enlightenment: Philosophy and the making of modernity 1650 - 1750, Oxford [u.a..]: Oxford University Press, 2002. ISBN 0198206089
- John Marshall: Locke, Toleration and Early Enlightenment Culture, Cambridge University Press, 2006
- Jürgen Mittelstraß: Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie, Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1970
- Martin Mulsow: Moderne aus dem Untergrund: radikale Frühaufklärung in Deutschland, 1680 - 1720, Hamburg : Meiner, 2002. ISBN 3787315977
Weblinks
- La lettre clandestine (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Siegfried Wollgast: Der Sozinianismus und die deutsche Frühaufklärung. Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 21 (2002), S. 397–445; S. 401
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frühaufklärung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |