Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

François Cevert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
François Cevert
François Cevert (1973)
Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft
Nation: FrankreichFrankreich Frankreich
Erster Start: Großer Preis von Deutschland 1969
Letzter Start: Großer Preis von Kanada 1973
Konstrukteure
1969 Tecno · 1970–1973 Tyrrell 
Statistik
WM-Bilanz: WM-Dritter (1971)
Starts Siege Poles SR
46 1 2
WM-Punkte: 89
Podestplätze: 13
Führungsrunden: 125 über 539 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Albert François Cevert Goldenberg (geb. 25. Februar 1944 in Paris; gest. 6. Oktober 1973 in Watkins Glen, New York, USA) war ein französischer Formel-1- und Sportwagenrennfahrer. Er galt in Frankreich als „der französische James Dean“.

Karriere

François Ceverts Eltern waren der Pariser Juwelier Charles Goldenberg und Huguette Cevert aus Vaudelnay bei Saumur, Maine-et-Loire. Man gab ihm den Geburtsnamen seiner Mutter, den er zeitlebens beibehielt. Cevert war der Schwager des Formel-1-Rennfahrers Jean-Pierre Beltoise.

Nach der Schule, in der er eine exzellente Bildung erwarb, absolvierte Cevert im deutschen Ravensburg seine Militärzeit. Gegen den Willen und ohne Unterstützung seines Vaters nahm er Unterricht an einer Rennfahrerschule. Das dazu nötige Geld verdiente er als Vertreter. 1968 versöhnte er sich mit seinem Vater und kaufte einen Formel-3-Tecno, mit dem er mehrere Rennen gewann.

Mit dem Gewinn der französischen Formel-3-Meisterschaft 1968 öffnete sich für Cevert die Tür zum Formel-2-Team von Tecno. Die Formel-2-Europameisterschaft konnte er 1969 als Dritter beenden. Zu dieser Zeit zeigte der Team-Besitzer Ken Tyrrell auf Anraten von Jackie Stewart Interesse an dem jungen Talent und konnte ihn nach dem überraschendem Ausscheiden von Johnny Servoz-Gavin für die noch ausstehenden Rennen der Saison 1970 gewinnen. Jackie Stewart war amtierender Weltmeister und wurde zum Mentor Ceverts.

Tyrrell-Ford-F1-Rennwagen des Jahres 1970 von François Cevert

Sein Grand-Prix-Debut gab Cevert am 3. August 1969 beim Großer Preis von Deutschland auf dem Nürburgring auf einem 1,6-Liter-Tecno Formel 2. 1970 ersetzte er im Grand Prix der Niederlande in Zandvoort seinen Vorgänger Servoz-Gavin. Ceverts Leistungen steigerten sich kontinuierlich, und so konnte er 1971, der ersten Saison mit einem „echten“ Tyrrell, sowohl im Grand Prix von Frankreich als auch im Grand Prix von Deutschland den 2. Platz hinter Jackie Stewart belegen. Den Höhepunkt erreichte seine Karriere mit dem Gewinn des Grand Prix der USA in Watkins Glen im selben Jahr. In der Saison 1971 wurde er Dritter der Fahrer-Weltmeisterschaft. Cevert war nach Maurice Trintignant der zweite französische Fahrer, der einen Grand Prix in der neuen Formel 1 gewann.

In der Saison 1972 musste sich das Team Tyrrell dem wiedererstarkten Lotus-Team beugen, das mit Emerson Fittipaldi sowohl die Fahrer- als auch die Konstrukteursmeisterschaft gewann. Cevert gelang es lediglich bei drei Rennen WM-Punkte einzufahren (2. Platz im Grand Prix von Belgien und den USA sowie 4. Platz im Grand Prix von Frankreich). Mit Howden Ganley errang er zudem den 2. Platz beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans in einem Matra MS670.

Cevert im Matra 670 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring am 27. Mai 1973

1973 konnte das Tyrrell-Team wieder die Spitzenposition belegen und dominierte mit beiden Fahrern die Weltmeisterschaft. Stewart, der während seiner ganzen Laufbahn für die Sicherheit der Fahrer kämpfte, plante seinen Rückzug vom Rennsport zum Ende der Saison 1973, zumal er schon vorzeitig als Weltmeister feststand. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war auch die überaus positive Entwicklung Ceverts, der Stewart fahrerisch inzwischen annähernd ebenbürtig war und in der Saison 1974 die Führungsposition im Tyrrell-Team übernehmen sollte. Ceverts sechs zweite Plätze (davon drei hinter Stewart) galten als Indiz für die hervorragende Entwicklung des Franzosen.

Beim Abschlusstraining zum Großen Preis der USA am 6. Oktober 1973 in Watkins Glen verunglückte Cevert allerdings tödlich, als er mit etwa 240 km/h aus nie geklärtem Grund gegen die rechten Leitplanken der Esses-Kurve raste. Der Tyrrell-Ford drehte sich, überschlug sich und schlitterte kopfüber entlang der gegenüberliegenden Leitplanke. Der Wagen wurde in Brusthöhe des Fahrers aufgeschlitzt, François Cevert hatte keinerlei Überlebenschancen und erlag noch vor Eintreffen der Rettungskräfte seinen Verletzungen. Sein Freund und Fahrerkollege Jackie Stewart sagte später: „Sie (die Rettungskräfte) haben ihn dagelassen (im Auto), da er eindeutig tot war“. Postum wurde er von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportler des Jahres („Champion des champions“) gewählt.

Begraben liegt François Cevert in Vaudelnay, dem Geburtsort seiner Mutter. Die Schilderungen seiner Erfahrungen im Rennsport wurden postum von seinem Mitautor Jean-Claude Hallé 1974 bei Éditions Flammarion, Paris, in der Reihe „J’ai lu“ („Ich habe gelesen“) unter dem Titel François Cevert – „La mort dans mon contrat“ (François Cevert – „Der Tod in meinem Vertrag“) veröffentlicht.

Statistik

Grand-Prix-Siege

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1969 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain (1945 - 1977).svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg        
            DNF1                
1970 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain (1945 - 1977).svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg Flag of Mexico.svg    
        DNF 11 7 7 DNF 6 9 DNF DNF    
1971 Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain (1945 - 1977).svg Flag of Monaco.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg        
DNF 7 DNF DNF 2 10 2 DNF 3 6 1        
1972 Flag of Argentina.svg Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain (1945 - 1977).svg Flag of Monaco.svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg      
DNF 9 DNF NC 2 4 DNF 10 9 DNF DNF 2      
1973 Flag of Argentina.svg Flag of Brazil (1968-1992).svg Flag of South Africa 1928-1994.svg Flag of Spain (1945 - 1977).svg Flag of Belgium (civil).svg Flag of Monaco.svg Flag of Sweden.svg Flag of France.svg Flag of the United Kingdom.svg Flag of the Netherlands.svg Flag of Germany.svg Flag of Austria.svg Flag of Italy.svg Flag of Canada.svg Flag of the United States.svg
2 10 NC 2 2 4 3 2 5 2 2 DNF 5 DNF DNS

1 Teilnahme als Formel-2-Pilot

Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1970 FrankreichFrankreich Équipe Matra Simca Matra MS650 AustralienAustralien Jack Brabham Ausfall Motorschaden
1972 FrankreichFrankreich Équipe Matra Simca Shell Matra-Simca MS670 NeuseelandNeuseeland Howden Ganley Rang 2
1973 FrankreichFrankreich Équipe Matra Simca Shell Matra-Simca MS670B FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise Ausfall Unfall

Siehe auch

Literatur

  • Jean-Claude Hallé: François Cevert - La mort dans mon contrat. Éditions Flammarion 1974
  • Jacqueline Cevert-Beltoise, Johnny Rives: François Cevert – Pilote de Legende. L'Autodrome Éditions, Saint-Cloud 2013. ISBN 978-2-910434-33-5

Weblinks

 Commons: François Cevert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Französischer Formel-3-Meister

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel François Cevert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.