Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Frank Lisson
Frank Lisson (* 15. Juli 1970 in Lübeck) ist ein deutscher politischer Autor, der der Neuen Rechten zugeordnet wird.[1][2]
Leben
Nach Wanderjahren und Auslandsaufenthalten (Südafrika) studierte Lisson zunächst zwei Semester Architektur, dann Germanistik, Geschichte und Philosophie in Würzburg und München und schloss 1998 mit dem Magister Artium ab. Danach war er freier Mitarbeiter für Zeitungen und Fernsehen (SAT.1 München). Von 1996 bis 1998 schrieb Lisson zahlreiche Gastbeiträge für den Kulturteil der Wochenzeitung Junge Freiheit, die in den neunziger Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet wurde. Vor akademischen Vereinigungen und verschiedenen Studentenverbindungen hielt er Vorträge u. a. über Friedrich Nietzsche und Oswald Spengler. Zwischen 1999 und 2005 wurden mehrere Features und ein Hörspiel von ihm im Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur gesendet. Er veröffentlichte mehrere Artikel in Eigentümlich frei, der Weltwoche, im neurechten Theorieorgan Sezession, hielt mehrere Vorträge für das Institut für Staatspolitik und publizierte drei Bücher in der Edition Antaios. Frank Lisson lebt in Berlin.
Werke (Auswahl)
- Homo Absolutus. Nach den Kulturen. Edition Antaios, Schnellroda 2008, ISBN 978-3-935063-38-8.
- Widerstand. Lage Tat Traum. Edition Antaios, Schnellroda 2008, ISBN 978-3-935063-81-4.
- Oswald Spengler. Jahre der Entscheidung. (Hg. u. Vorwort) Ares-Verlag, Graz 2007, ISBN 978-3-902475-43-5.
- Oswald Spengler. Philosoph des Schicksals. Edition Antaios, Schnellroda 2005, ISBN 3-935063-04-0.
- Friedrich Nietzsche. dtv, München 2004, ISBN 3-423-31077-4.
- Kein Tag, den nicht die Nacht gebar. Philosophische Wanderbewegungen. Haffmans, Zürich 2000, ISBN 3-251-40017-7.
- Kursverlust, Hörspiel (Deutschlandradio Kultur, 6. Dezember 2005)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marie von Mallinckrodt: Verzweifelte Sinnsuche in der Urania. In: Zeit Online. 13. Juli 2008, abgerufen am 29. Dezember 2011.
- ↑ Mathias Brodkorb: „Wir und die anderen" - Versuch eines Berichts zum Berliner Kolleg des IfS vom 12. Juli 2008. In: Endstation Rechts. 22. Juli 2008, abgerufen am 27. Februar 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lisson, Frank |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1970 |
GEBURTSORT | Lübeck |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frank Lisson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |