Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franziska Gerstenberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Franziska Gerstenberg

Franziska Gerstenberg (* 1979 in Dresden) ist eine deutsche Autorin. Sie lebt seit 2008 in Berlin.

Leben

Gerstenberg studierte von 1998 bis 2002 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig die Fächer Prosa, Lyrik und Dramatik/Neue Medien und war zwei Jahre Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift EDIT. Sie erhielt u. a. das Aufenthaltsstipendium in der Villa Concordia im Bamberg (2005) und das Heinrich-Heine-Stipendium 2007. Im März 2004 erschien ihr erstes Buch, der Erzählband Wie viel Vögel, mit dem die damals 25-jährige Autorin ein beachtliches Medienecho errang. Ihrem Debüt gingen kleinere Veröffentlichungen in diversen Zeitschriften und in einigen Anthologien voraus. Ihr zweites Buch erschien im Frühjahr 2007 unter dem Titel Solche Geschenke und enthält 14 Erzählungen. 2012 erschien Gerstenbergs erster Roman mit dem Titel Spiel mit ihr. Ihr Vater ist der Grünen-Politiker Karl-Heinz Gerstenberg.

Auszeichnungen

Werke

  • Wie viel Vögel, Erzählungen, Schöffling-Verlag, Frankfurt am Main, 2004, ISBN 3-89561-340-1
  • Glückskekse, Fränkischer Tag Verlag, Bamberg, 2006, in: Edition Villa Concordia : Oberfranken liest, H. 13 ISBN 3-936897-30-1
  • Solche Geschenke, Erzählungen, Schöffling-Verlag, Frankfurt am Main, 2007, ISBN 978-3-89561-341-8
  • Solche Geschenke (Hörbuch: Inga Busch liest Franziska Gerstenberg), Erzählungen, Eichborn Lido Verlag, Frankfurt am Main, 2007 in: Die @Erzählerinnen ISBN 978-3-8218-5461-8
  • Spiel mit ihr, Roman, Schöffling-Verlag, Frankfurt am Main, 2012, ISBN 978-3895613425.

Wie viel Vögel

Der Erzählband bringt Momentaufnahmen in Form von 15 Erzählungen aus dem Deutschland der Gegenwart, in dem diese Grenzen bereits in Vielem verwischt sind. Er fängt das Lebensgefühl von „Zonenkindern“ und Jugendlichen ein, die mit sich wenig anzufangen wissen - oder „in der neuen Freiheit auf alte Grenzen stoßen“, wie die TZ schreibt.

Die Literaturzeitschrift Titel schreibt unter der Überschrift „Unerträgliche Leichtigkeit des Jungseins“ unter anderem: „In Franziska Gerstenbergs Debüt wird wenig gehandelt und viel geredet - meist jedoch aneinander vorbei“. Eine begeisterte Rezension fand der Band zum Beispiel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ): Die Geschichten "handeln vom tagtäglichen Strampeln um den Luxus einer kleinen Anstellung oder einer erwiderten Liebe. (...) Auch auf fremdem Terrain gelingen Franziska Gerstenberg leuchtende Bilder und funkelnde Wendungen, originelle Zeichen vom Lebensgefühl einer Generation - und von einem großen Talent"[1].

Die Alltagsmisere ins Bild gesetzt

Die meisten Figuren haben etwa das Alter der Autorin. Freilich schlüpft Gerstenberg auch in andere Rollen, etwa in die des 14-jährigen Daniel, der mit dem Opernglas die Ankunft der neuen Nachbarn im gemeinsamen Doppelhaus beäugt. Sie haben einen italienischen Namen, kommen aber aus Wiesbaden, was in dem geografisch nicht näher bestimmten Kaff schon exotisch genug ist. Sie haben sogar einen Sohn, kaum älter als der Ich-Erzähler, doch wird das kein rechter Spielgefährte. Der Neue heißt Anton, sagt aber «Ich bin der Carlos, der Carlos Santana, der echte, der aus Mexiko!». Sein Autismus bringt die Familien einander näher, sie freunden sich an, in all ihrer kleinbürgerlichen Steifheit, die sowieso keine Zonengrenzen kennt.

Die Herkunft und der Wohnort dieser Figuren sind, wie die NZZ meint, nie genau herauszufinden, „denn in ihren sozialen Breiten ist die deutsche Wiedervereinigung perfekt gelungen, in der brüderlichen Verteilung der Lebensnöte. Überall zwischen Rhein und Oder könnte jener mickrige Wildpark sein, in dem eine junge Frau und ein Mann feiertags ihren Kummer spazieren führen. «Sie haben mir gestern gekündigt», sagt sie und meint, so «können wir doch jetzt ein Kind bekommen».“ Gerstenberg habe die menschlichen Antennen und das Sprachgefühl, um die Alltagsmisere literarisch in beeindruckende Bilder zu fassen.

Diese Erzählungen „reiten nicht auf der Welle des Hauptstadtbooms und sind vom Prenzlauer Berg so weit entfernt wie von jeglichem modischen Schnickschnack. Sie handeln vom tagtäglichen Strampeln:“ «Wir haben kein Auto, sagt Nina aus Bochum, und nach einer Weile fügt sie hinzu: Wir haben keinen Papa.» Das kleine Unglück ist grenzenlos gleich, von Aachen bis Zwickau.

Gott ist groß

In dieser Geschichte gipfelt der Kontrast zwischen Oberflächlichkeit und Tiefe. Die Aushilfe einer Suppenküche erzählt von ihrer vergeblichen Hoffnung auf einen festen Stelle als Praktikantin. Da diskutieren gestrandete Zwanzigjährige, ob ein fester Wohnsitz zu bürgerlich sei, aber «sie wussten noch nicht, wie kalt und zugig im Herbst die Bushaltestellen wurden». Die junge Frau lädt einen alten Obdachlosen ein, in die Suppenküche zu kommen, zu essen und seine Kleider zu wechseln. Nur widerstrebend nimmt er die Barmherzigkeit an. Feierlich lobt er dann Gott und Jesus mitten im vulgären Getümmel der Elenden. Franziska Gerstenberg beschreibt das in einem erstaunlichen Gleichgewicht zwischen moralischer Haltung und künstlerischer Gewandtheit, und misstrauisch gegenüber der Elterngeneration, deren Atheismus «etwas beängstigend Religiöses» hat.

Das Lebensproblem der jungen Generation

Das Lebensproblem der jungen Generation besteht quasi in der Leichtigkeit des Jungseins. In einer der Geschichten möchte Kirsten etwas über ihre frühere Freundin Leonie erfahren und geht deshalb mit Mark schwimmen. Einem Paar wird in Holland das Auto aufgebrochen, während ihnen eine Hure zulächelt.

Die erzählenden Gestalten sind zwar unkonventionell, tragen aber laut NZZ „ihr neues Deutschland immer mit sich, auch wenn sie verreisen“. Eine junge Frau kann beim Zirpen mediterraner Zikaden ihre Geliebte nicht vergessen, die nicht in die Ferien mitgekommen ist. Auch in einem anderen Text ist ein junger Tramper mit Herz und Hirn bei seinem daheim gebliebenen Freund, während er beim Camping freudlose Gesellschaft findet. „Jener Frau werden die Hitze und die Zikaden zum Albtraum in der Fremde, unter «zwei Olivenbäumen, die eng umschlungen an einer staubigen Kreuzung stehen». Diesen Mann schaudert bei dem Gedanken, dass in demselben Zelt schon seine Eltern schliefen. «Auf Tramperurlauben durch Bulgarien und Rumänien, siebzig bis dreiundsiebzig, selbst wenn es wahr wäre, wäre es dreißig Jahre her.» Auch auf fremdem Terrain gelingen Franziska Gerstenberg leuchtende Bilder.“ (F.Haas in NZZ vom 25. Februar 2004)

Speziell erlebte Wiedervereinigung

Der Rezensent der FAZ (23. März 2004) bringt die Besprechung des Debütbandes in größere politisch-literarische Zusammenhänge: „Für viele Ältere im Land ist die Wiedervereinigung welthistorischer Glücksfall, unvermeidliche Geschichtskorrektur oder wirtschaftspolitisches Desaster... In jedem Fall markiert sie eine oft unverhoffte, fast immer unerwartete Zäsur,“ die Jana Hensel und jetzt Peter Richter in Zonenkinder und Blühende Landschaften thematisiert hätten: „Die eine Hälfte ihres jungen Lebens verbrachten sie in der DDR, die andere im wiedervereinigten Deutschland. Deshalb ist ihnen, kaum dreißigjährig, die eigene Existenz bereits historisch geworden.“ Gerstenberg hingegen wähle einen anderen Weg und „siedelt ihre Erzählungen an Orten an, die weder dem westlichen noch dem östlichen Teil des Landes eindeutig zugeordnet werden können.“ Die FAZ mutmaßt, dass ihr um 5 Jahre jüngeres Lebensalter dazu beitrug, denn:

„Für die Generation der kaum mehr als Zwanzigjährigen ist das wiedervereinigte Deutschland der Normalfall. Sie blicken heute auf die DDR zurück, wie ein Fünfundzwanzigjähriger 1960 auf das Dritte Reich“ ... Als erste Generation könne sie „einen von der früheren Teilung nahezu unberührten Blick auf das heutige Deutschland haben“, war aber ganz andern Einflüssen ausgesetzt als ihre Vorgänger ... „Wer 1980 zwanzig Jahre alt war, mußte seine gesamte Teenagerzeit über das Wort vom Waldsterben wie einen basso continuo hören. Den heute Zwanzigjährigen dröhnt der Schädel von der Rentenreform, der Altersarmut .... ganz zu schweigen vom 11. September.“

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franziska Gerstenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.