Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Friedhofssynagoge (Warschau)
Die Friedhofssynagoge Warschau war die Synagoge des jüdischen Friedhofs der Warschauer Juden.
Geschichte
Die Friedhofssynagoge befand sich an der Okopowa-Straße. Das Gebäude wurde im Jahr 1877 nach Plänen des Architekten Adolf Schimmelpfennig errichtet und von den deutschen Besatzern am 15. Mai 1943 zerstört, einen Tag bevor die Große Synagoge gesprengt wurde[1]. Diese Zerstörungen markierten das Ende des Aufstands im Warschauer Ghetto. Die zwei Totenhallen neben der Synagoge dienten der Aufbewahrung der Toten, auf der linken Seite für die Männer, rechts für die Frauen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Tagesmeldung vom 16. Mai 1943 (Memento vom 12. Juli 2011 im Internet Archive) an SS-Obergruppenführer Friedrich-Wilhelm Krüger im Stroop-Bericht.
Ciepielów | Gąbin | Góra Kalwaria | Nasielsk | Płock | Przysucha | Radom | Warschau (Alte Deutsche) | Warschau (Aron-Sendyner) | Warschau (Deutsche) | Warschau (Friedhofssynagoge) | Warschau (Große) | Warschau (Hospitalsynagoge) | Warschau (Isaak-Alter) | Warschau (Isaak-Hersz-Jahrman) | Warschau (Moriah) | Warschau (Nożyk-Synagoge) | Warschau (Ohel-Mosche) | Warschau (Polnische) | Warschau (Schul-Synagoge) | Warschau-Falenica | Warschau-Praga (Alte Pragaer) | Warschau-Praga (Alte Neu-Praga) | Warschau-Praga (Neue Neu-Praga) | Warschau-Praga (Pragaer)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedhofssynagoge (Warschau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |