Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fritz Kalmar
Fritz Kalmar (geb. 13. Dezember 1911 in Wien; gest. 8. Juni 2008 in Montevideo, Uruguay) war ein österreichischer Exil-Autor und Bühnenkünstler.
Leben
Kalmar erwarb eine Ausbildung als Jurist und arbeitete danach in einer Anwaltskanzlei. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme musste Kalmar 1938 aus Österreich fliehen. Über London erreichte er Bolivien, wo er in La Paz als Rundfunksprecher für eine deutsch-englische Nachrichtensendung Arbeit fand. 1941 war Kalmar dort ein Mitbegründer der überparteilichen Exilorganisation „Federación de Austríacos Libres“; 1942 wurde er ihr Präsident.
Ebenfalls ab 1942 war er als Schauspieler und Bühnenautor Mitglied einer österreichischen Theatergruppe um Georg Terramare und Erna Terrel; 1948 wurde er nach Terramares Tod der Leiter der Gruppe, die sowohl Klassiker wie auch Revuen im Stil des Wiener Vorkriegskabaretts auf die Bühne brachte. Zusätzlich leitete er ein angloamerikanisches Ensemble, bei dem auch Erna Terrel mitwirkte.
1953 heiratete er Terrel und zog aus gesundheitlichen Gründen mit ihr im selben Jahr nach Uruguay. Auch dort setzte Kalmar seine künstlerische Arbeit an den Kammerspielen in Montevideo fort; unter anderem war er in Montevideo als Opernregisseur, Erzähler und Essayist ein vielseitiger Akteur im dortigen Kulturleben. Außerdem war Kalmar seit Ende der 1950er-Jahre auch als Südamerika-Korrespondent für die FAZ, die NZZ, Die Presse und den ORF tätig. Bis 1990 war er zudem österreichischer General-Honorarkonsul von Uruguay. 1985 starb seine Frau.
Als erzählender Autor wurde Kalmar erst 1997 mit seinen autobiografisch bestimmten „Heimwehgeschichten“ Das Herz europaschwer wahrgenommen; in den darauffolgenden Jahren erschienen weitere Erzählungen von ihm.
Im Alter von 96 Jahren verstarb er 2008 in Montevideo.
Auszeichnungen
1976 wurde ihm das Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs verliehen und 2002 erhielt Kalmar den Theodor-Kramer-Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil.
Werke (Auswahl)
- Das Herz europaschwer : Heimwehgeschichten aus Südamerika, Picus, Wien 1997
- Das Wunder von Büttelsburg und andere Erzählungen, Ibera, Wien 1999
- Von lauten und leisen Leuten. Erzählungen, Ed. Atelier, Wien 2001
- Don Juans Rückkehr. Erzählungen, Ed. Atelier, Wien 2003
- Wiener Familienfragmente: sechs Erinnerungen, Ed. Atelier, Wien 2005; Nachwort Erich Hackl
Weblinks
- Literatur von und über Fritz Kalmar im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fritz Kalmar in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- „Österreichischer Autor Fritz Kalmar 96-jährig in Montevideo gestorben“, Der Standard, 9. Juni 2008
- „Fritz Kalmar verstorben“, Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, 12. Juni 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kalmar, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Exil-Autor |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1911 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 8. Juni 2008 |
STERBEORT | Montevideo |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fritz Kalmar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Schauspieler
- Dichterjurist
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Erzählung
- Essay
- Autobiografie
- NS-Opfer
- Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Österreichischer Journalist
- Träger des Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs
- Person (Wien)
- Geboren 1911
- Gestorben 2008
- Mann