Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Géza Maróczy
Géza Maróczy [ˈɡeːzɒ ˈmɒroːtsi] (geb. 3. März 1870 in Szeged; gest. 29. März 1951 in Budapest) war ein ungarischer Schach-Großmeister.
Géza Maróczy spielte zunächst Fernschach. 1893/94 gewann er zusammen mit Charousek das stark besetzte erste ungarische Fernturnier.
Maróczys erster großer Erfolg war der zweite Platz hinter Emanuel Lasker im Meisterturnier Nürnberg 1896. Anfang des 20. Jahrhunderts galt er als ernsthafter Anwärter auf den Titel des Schachweltmeisters, ein Wettkampf gegen Lasker kam jedoch aus finanziellen Gründen nicht zustande. In dieser Zeit gewann Maróczy die Turniere in Monte Carlo 1902 und 1904, Ostende 1905, Barmen 1905 und Wien 1908. In den folgenden Jahren war er schachlich wenig aktiv.
Aufgrund der politischen Ereignisse nach dem Ersten Weltkrieg musste Maróczy Ungarn verlassen. 1921 spielte er einen Wettkampf gegen den späteren Weltmeister Max Euwe, dessen Trainer er wurde; das Match endete unentschieden. Er gewann das Turnier in Karlsbad 1923 (zusammen mit Aljechin und Bogoljubow) sowie Hastings 1924/25. Bei drei Schacholympiaden (1927, 1930 und 1933) sowie bei der inoffiziellen Schacholympiade von München 1936 war er Spitzenspieler der ungarischen Mannschaft.
1950 gehörte er zu den ersten von der Weltschachorganisation FIDE ernannten Großmeistern.
Er war auch schachliterarisch tätig, u. a. veröffentlichte er 1909 eine Biographie über Paul Morphy. Außerdem trainierte er die erste Frauenweltmeisterin Vera Menchik.
Als besonders stark galt er in der Verteidigung und im Endspiel, speziell im Damenendspiel. In der Beschleunigten Drachenvariante ist ein Eröffnungsaufbau, den er 1905 veröffentlichte, nach ihm benannt: 1. e2-e4 c7-c5 2. Sg1-f3 Sb8-c6 3. d2-d4 c5xd4 4. Sf3xd4 g7-g6 5. c2-c4 (Maróczy-Aufbau).
Seine beste historische Elo-Zahl war 2820. Diese erreichte er 1906. Insgesamt lag er in 30 unterschiedlichen Monaten zwischen 1904 und 1907 auf Platz 1 der Weltrangliste.
Partiefragment
San Remo 1930
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 | |||
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 | |||
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 | |||
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 | |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 | |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
2 | |||||
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | |
a | b | c | d | e | f | g | h |
In dieser, aus einem scharfen Duell hervorgegangenen, Stellung scheint Maróczy wegen der Drohung 41...Td2xg2+ mit Damentausch verloren, da Romih mit einer Mehrfigur verbliebe. Maróczy fand jedoch noch eine Verteidigung, die ihn durch ein Kreuzschach in Vorteil brachte:
- 41.Dh6-h5! Td2xg2+ 42.Tg6xg2+ Th8xh5 43.Tg2xb2 und Maróczy, nun materiell im Vorteil, gewann im 49. Zug. Statt seines letzten Zuges 40...Td5-d2 hätte Romih jedoch durch 40...Td5-d3 in Vorteil kommen können, da der Abtausch über h3 statt g2 erfolgen würde.
Literatur
- Walter Arpád Földeák: Géza Maróczy, Leben und Lehren. Verlag de Gruyter, Berlin 1971
Weblinks
- Schachpartien Géza Maróczys auf chessgames.com (englisch)
- Literatur von und über Géza Maróczy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Ács | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Erdős | Faragó | Flumbort | Fodor | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza |
Bilek |
Dely (ehrenhalber) |
Flesch |
Honfi (ehrenhalber) |
Lengyel |
Lilienthal |
Maróczy |
Sax |
L. Szabó |
Székely |
Vadász
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maróczy, Géza |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Schachmeister |
GEBURTSDATUM | 3. März 1870 |
GEBURTSORT | Szeged |
STERBEDATUM | 29. März 1951 |
STERBEORT | Budapest |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Géza Maróczy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |